Einschränkungen bezüglich Leuchtmitteln und Empfehlungen: Unterschied zwischen den Versionen
(migration: Tables - Galleries - Empty_lines_begin) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Menü_Stromversorgungen_und_Verbraucher_besonderer_Art}} | {{Menü_Stromversorgungen_und_Verbraucher_besonderer_Art}}__TOC__ | ||
__TOC__ | |||
== Der tatsächlich von Leuchten aufgenommene Strom == | == Der tatsächlich von Leuchten aufgenommene Strom == | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
Als Beispiel gibt die Tabelle in {{FigRef|N49}} die maximale Anzahl kompensierter röhrenförmiger Leuchtstofflampen an, die durch verschiedene Geräte mit einem Bemessungsstrom von 16 A gesteuert werden können. Es ist zu beachten, dass die Anzahl gesteuerter Lampen unterhalb der Anzahl liegt, die der maximalen Leistung für die Geräte entspricht. | Als Beispiel gibt die Tabelle in {{FigRef|N49}} die maximale Anzahl kompensierter röhrenförmiger Leuchtstofflampen an, die durch verschiedene Geräte mit einem Bemessungsstrom von 16 A gesteuert werden können. Es ist zu beachten, dass die Anzahl gesteuerter Lampen unterhalb der Anzahl liegt, die der maximalen Leistung für die Geräte entspricht. | ||
{{ | {{tb-start|id=Tab1377|num=N49|title= Die Anzahl der gesteuerten Lampen liegt unterhalb der Anzahl, die der maximalen Leistung für die Geräte entspricht|cols=3}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
! rowspan="2" | Erforderliche<br>Lampenleistung<br>(W) | ! rowspan="2" | Erforderliche<br>Lampenleistung<br>(W) | ||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
| 16 | | 16 | ||
| 34 | | 34 | ||
| | |} | ||
Es ist jedoch eine Technik zur Begrenzung der Einschaltstromspitze von kapazitiven Stromkreisen (magnetische Vorschaltgeräte mit Parallelkompensation und elektronische Vorschaltgeräte) bekannt. Diese Technik besteht darin, das Einschalten bei Nulldurchgang der Netzspannung zu gewährleisten. Nur Schalter mit Halbleiterkomponenten bieten diese Möglichkeit (siehe {{FigRef|N50a}}). Diese Technik hat sich bei der Planung neuer Beleuchtungsstromkreise als besonders sinnvoll erwiesen. | Es ist jedoch eine Technik zur Begrenzung der Einschaltstromspitze von kapazitiven Stromkreisen (magnetische Vorschaltgeräte mit Parallelkompensation und elektronische Vorschaltgeräte) bekannt. Diese Technik besteht darin, das Einschalten bei Nulldurchgang der Netzspannung zu gewährleisten. Nur Schalter mit Halbleiterkomponenten bieten diese Möglichkeit (siehe {{FigRef|N50a}}). Diese Technik hat sich bei der Planung neuer Beleuchtungsstromkreise als besonders sinnvoll erwiesen. | ||
Zeile 66: | Zeile 64: | ||
Die neuesten Entwicklungen haben Gerätekombinationen hervorgebracht, die einen Halbleiterschalter (Einschalten bei Nulldurchgang der Spannung) und ein elektromechanisches Schütz kombinieren, wobei das Schütz den Halbleiterschalter kurzschließt (Reduzierung der Verluste in den Halbleitern) (siehe {{FigRef|N50b}}). | Die neuesten Entwicklungen haben Gerätekombinationen hervorgebracht, die einen Halbleiterschalter (Einschalten bei Nulldurchgang der Spannung) und ein elektromechanisches Schütz kombinieren, wobei das Schütz den Halbleiterschalter kurzschließt (Reduzierung der Verluste in den Halbleitern) (siehe {{FigRef|N50b}}). | ||
{{Gallery|N50|Examples of control devices (Schneider Electric brand)| | {{Gallery|N50|Examples of control devices (Schneider Electric brand)|| | ||
|PB116811.jpg|a|„Standard” iCT+ Schütz | |PB116811.jpg|a|„Standard” iCT+ Schütz | ||
|PB116812.jpg|b|iCT+ Schütz mit Handbetätigung, Drucktaster zum Wählen des Betriebsmodus und Lampe zur Anzeige des aktiven Betriebsmodus | |PB116812.jpg|b|iCT+ Schütz mit Handbetätigung, Drucktaster zum Wählen des Betriebsmodus und Lampe zur Anzeige des aktiven Betriebsmodus | ||
Zeile 73: | Zeile 71: | ||
'''Maximale Anzahl der an Fernschalter iTL 16 A und iTL 32 A der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen (einphasige 230 V-Versorgung)''' | '''Maximale Anzahl der an Fernschalter iTL 16 A und iTL 32 A der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen (einphasige 230 V-Versorgung)''' | ||
{{ | {{tb-start|id=TAB1395|num=N51|title=Maximale Anzahl der an Fernschalter der Firma Schneider Electric iTL 16 A und iTL 32 A angeschlossenen Lampen|cols=3}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
! Lampentyp | ! Lampentyp | ||
Zeile 101: | Zeile 100: | ||
| 21 | | 21 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1600 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''4260 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="5" | Halogen-Glühlampe | | rowspan="5" | Halogen-Glühlampe | ||
Zeile 122: | Zeile 121: | ||
| 2 | | 2 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1500 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''4000 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="5" | Niedervolt-Halogen | | rowspan="5" | Niedervolt-Halogen | ||
Zeile 143: | Zeile 142: | ||
| 37 | | 37 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1400 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3700 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | Unkompensierte<br>Leuchtstofflampe | | rowspan="4" | Unkompensierte<br>Leuchtstofflampe | ||
Zeile 160: | Zeile 159: | ||
| 55 | | 55 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1300 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3400 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | Kompensierte<br>Leuchtstofflampe | | rowspan="4" | Kompensierte<br>Leuchtstofflampe | ||
Zeile 177: | Zeile 176: | ||
| 42 | | 42 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''930 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''2400 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | Kompensierte Leuchte<br>mit zwei Leuchtstoff-<br>lampen | | rowspan="4" | Kompensierte Leuchte<br>mit zwei Leuchtstoff-<br>lampen | ||
Zeile 194: | Zeile 193: | ||
| 45 | | 45 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''2000 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''5300 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | Leuchtstofflampe<br>mit elektronischem<br>Vorschaltgerät | | rowspan="4" | Leuchtstofflampe<br>mit elektronischem<br>Vorschaltgerät | ||
Zeile 211: | Zeile 210: | ||
| 69 | | 69 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1300 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3400 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | Kompensierte Leuchte<br>mit zwei Leuchtstoff-<br>lampen und elektroni-<br>schem Vorschaltgerät | | rowspan="4" | Kompensierte Leuchte<br>mit zwei Leuchtstoff-<br>lampen und elektroni-<br>schem Vorschaltgerät | ||
Zeile 228: | Zeile 227: | ||
| 34 | | 34 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1400 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3400 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="5" | Niederdruck-Natrium-<br>dampflampe | | rowspan="5" | Niederdruck-Natrium-<br>dampflampe | ||
Zeile 249: | Zeile 248: | ||
| 18 | | 18 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1300 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3400 W''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | Hochdruck-Natriumdampf-<br>lampe, Halogen-Metall-<br>dampflampe | | rowspan="4" | Hochdruck-Natriumdampf-<br>lampe, Halogen-Metall-<br>dampflampe | ||
Zeile 266: | Zeile 265: | ||
| 3 | | 3 | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''Gesamtleistung''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1300 W''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3400 W''' | ||
| | |} | ||
''' Maximale Anzahl der an modulare Schütze vom Typ GC und iCT der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen (einphasige 230 V-Versorgung) ''' | ''' Maximale Anzahl der an modulare Schütze vom Typ GC und iCT der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen (einphasige 230 V-Versorgung) ''' | ||
{{ | {{tb-start|id=TAB1396|num=N52|title=Maximale Anzahl der an modulare Schütze vom Typ GC und iCT der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen|cols=3}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
! Lampentyp | ! Lampentyp | ||
Zeile 526: | Zeile 525: | ||
| 4 | | 4 | ||
| 6 | | 6 | ||
| | |} | ||
''' Maximale Anzahl der an Leitungsschutzschalter C60N/C120 der Firma Schneider Electric angeschlossenen Vorschaltgeräte (Anzahl an Leuchten pro Außenleiter, mit einer 230/400V-Versorgung)''' | ''' Maximale Anzahl der an Leitungsschutzschalter C60N/C120 der Firma Schneider Electric angeschlossenen Vorschaltgeräte (Anzahl an Leuchten pro Außenleiter, mit einer 230/400V-Versorgung)''' | ||
Zeile 533: | Zeile 531: | ||
Die folgenden Daten (siehe {{FigRef|N53}}) beziehen sich auf Auslösekennlinien D (magnetische Auslösung zwischen 10 und 14 I<sub>n</sub>) für die zulässige maximale Anzahl anzuschließender Geräte. Ein sicherer thermischer Schutz ist vorhanden und es besteht kein Risiko einer unerwünschten Auslösung beim Einschalten. | Die folgenden Daten (siehe {{FigRef|N53}}) beziehen sich auf Auslösekennlinien D (magnetische Auslösung zwischen 10 und 14 I<sub>n</sub>) für die zulässige maximale Anzahl anzuschließender Geräte. Ein sicherer thermischer Schutz ist vorhanden und es besteht kein Risiko einer unerwünschten Auslösung beim Einschalten. | ||
{{ | {{tb-start|id=TAB1397|num=N53|title=Maximale Anzahl der an Leitungsschutzschalter C60N/C120 der Firma Schneider Electric angeschlossenen Vorschaltgeräte|cols=5}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
! rowspan="2" | Gerät | ! rowspan="2" | Gerät | ||
Zeile 539: | Zeile 538: | ||
! colspan="14" | Bemessungsstrom des Leistungsschalters (A) | ! colspan="14" | Bemessungsstrom des Leistungsschalters (A) | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''1''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''2''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''3''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''6''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''10''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''16''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''20''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''25''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''32''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''40''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''50''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''63''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''80''' | ||
| {{ | | {{tb-HC1}} | '''100''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="3" | Magnetisches Vorschaltgerät ohne<br>Kompensation | | rowspan="3" | Magnetisches Vorschaltgerät ohne<br>Kompensation | ||
Zeile 796: | Zeile 795: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | |} | ||
== Überlast des Neutralleiters == | == Überlast des Neutralleiters == | ||
Zeile 804: | Zeile 802: | ||
In einer Anlage, die z.B. zahlreiche röhrenförmige Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten enthält, die zwischen Außenleitern und Neutralleiter versorgt werden, kann ein hoher prozentualer Anteil der Oberschwingungsströme der 3. Ordnung zu einer Überlast des Neutralleiters führen. {{FigRef|N54}} enthält eine Übersicht typischer Werte der 3. harmonischen Oberschwingung im Bereich von Beleuchtungsanlagen. | In einer Anlage, die z.B. zahlreiche röhrenförmige Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten enthält, die zwischen Außenleitern und Neutralleiter versorgt werden, kann ein hoher prozentualer Anteil der Oberschwingungsströme der 3. Ordnung zu einer Überlast des Neutralleiters führen. {{FigRef|N54}} enthält eine Übersicht typischer Werte der 3. harmonischen Oberschwingung im Bereich von Beleuchtungsanlagen. | ||
{{ | {{tb-start|id=Tab1378|num=N54|title=Übersicht typischer Werte der 3. harmonischen Oberschwingung im Bereich von Beleuchtungsanlagen|cols=3}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
! Lampentyp | ! Lampentyp | ||
Zeile 842: | Zeile 841: | ||
| Elektronisches Vorschaltgerät | | Elektronisches Vorschaltgerät | ||
| 30 % | | 30 % | ||
| | |} | ||
=== Lösung === | === Lösung === |
Version vom 24. November 2021, 16:08 Uhr
Der tatsächlich von Leuchten aufgenommene Strom
Risiko
Bei der Erstellung einer Anlage sollte dieser Wert als erstes festgelegt werden, da sonst die Wahrscheinlichkeit einer Auslösung von Überlastschutzeinrichtungen und somit des Ausfalls der Beleuchtungsanlage sehr hoch ist.
Bei der Bestimmung dieses Wertes ist die Stromaufnahme aller Komponenten zu berücksichtigen, besonders für Anlagen mit Beleuchtung durch Leuchtstofflampen, da die verbrauchte Leistung der Vorschaltgeräte zu der der Lampen hinzugefügt werden muss.
Lösung
Es sei daran erinnert, dass in einer Beleuchtungsanlage mit Glühlampen die Netzspannung mehr als + 6 % des Nennwertes betragen kann, was dann zu einer Erhöhung des aufgenommenen Stromes führen würde.
Bei Beleuchtungsanlagen mit Leuchtstofflampen kann (wenn nicht anders festgelegt) die Leistung der magnetischen verlustarmen Vorschaltgeräte auf 25 % der Lampenleistung festgelegt werden. Bei elektronischen Vorschaltgeräten ist diese Leistung kleiner (ca. 5 bis 10 %).
Die Ansprechwerte für die Überstromschutzeinrichtungen sollten daher entsprechend der Gesamtleistung und dem Leistungsfaktor(für jeden Stromkreis) berechnet werden.
Einschaltüberströme
Risiko
Zur Steuerung und zum Schutz von Beleuchtungsstromkreisen werden Einrichtungen wie z.B. Relais, Triacs, Fernschalter, Schütze oder Leistungsschalter eingesetzt.
Die Haupteinschränkung im Zusammenhang mit diesen Geräten ist die Einschaltstromspitze.
Diese Stromspitze hängt nicht nur von der Technik der verwendeten Leuchtmittel ab, sondern auch von den Anlageneigenschaften (Leistung des Versorgungstransformators, Kabellängen, Lampenanzahl) und vom Einschaltzeitpunkt innerhalb der Netzspannungsperiode. Eine hohe Stromspitze kann, obwohl sie nur sehr kurzzeitig auftritt, zum Zerstören der Kontakte eines elektromechanischen Steuergerätes oder zur Zerstörung von Schaltern mit Halbleiterkomponenten führen.
Zwei Lösungen
Aufgrund des Einschaltstroms sind die meisten normalen Relais für die Spannungsversorgung von Leuchtmitteln nicht geeignet. Daher wird im Allgemeinen Folgendes empfohlen:
- Begrenzte Anzahl der Lampen, die an ein einziges Gerät angeschlossen werden können, so dass deren Gesamtleistung kleiner ist, als die maximal zulässige Leistung für das Gerät.
- Klären Sie mit dem Hersteller, welche Betriebskenndaten sie für die Geräte vor-schlagen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders wichtig, wenn Glühlampen durch Kompakt-Leuchtstofflampen ersetzt werden.
Als Beispiel gibt die Tabelle in Abb. N49 die maximale Anzahl kompensierter röhrenförmiger Leuchtstofflampen an, die durch verschiedene Geräte mit einem Bemessungsstrom von 16 A gesteuert werden können. Es ist zu beachten, dass die Anzahl gesteuerter Lampen unterhalb der Anzahl liegt, die der maximalen Leistung für die Geräte entspricht.
Erforderliche Lampenleistung (W) |
Anzahl der Lampen entsprechend der Leistung 16 A x 230 V |
Maximale Anzahl der Lampen, die gesteuert werden können durch | ||
---|---|---|---|---|
Schütze GC16 A CT16 A |
Fernschalter TL16 A |
Leistungs- schalter C60-16 A | ||
18 | 204 | 15 | 50 | 112 |
36 | 102 | 15 | 25 | 56 |
58 | 63 | 10 | 16 | 34 |
Es ist jedoch eine Technik zur Begrenzung der Einschaltstromspitze von kapazitiven Stromkreisen (magnetische Vorschaltgeräte mit Parallelkompensation und elektronische Vorschaltgeräte) bekannt. Diese Technik besteht darin, das Einschalten bei Nulldurchgang der Netzspannung zu gewährleisten. Nur Schalter mit Halbleiterkomponenten bieten diese Möglichkeit (siehe Abb. N50a). Diese Technik hat sich bei der Planung neuer Beleuchtungsstromkreise als besonders sinnvoll erwiesen.
Die neuesten Entwicklungen haben Gerätekombinationen hervorgebracht, die einen Halbleiterschalter (Einschalten bei Nulldurchgang der Spannung) und ein elektromechanisches Schütz kombinieren, wobei das Schütz den Halbleiterschalter kurzschließt (Reduzierung der Verluste in den Halbleitern) (siehe Abb. N50b).
Maximale Anzahl der an Fernschalter iTL 16 A und iTL 32 A der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen (einphasige 230 V-Versorgung)
Lampentyp | Lampenleistung (W) | iTL 16A | iTL 32A |
---|---|---|---|
Standard-Glühlampe | 40 | 40 | 106 |
60 | 25 | 66 | |
75 | 20 | 53 | |
100 | 16 | 42 | |
200 | 8 | 21 | |
Gesamtleistung | 1600 W | 4260 W | |
Halogen-Glühlampe | 300 | 5 | 13 |
500 | 3 | 8 | |
1000 | 1 | 4 | |
1500 | 1 | 2 | |
Gesamtleistung | 1500 W | 4000 W | |
Niedervolt-Halogen | 20 | 70 | 180 |
50 | 28 | 74 | |
75 | 19 | 50 | |
100 | 14 | 37 | |
Gesamtleistung | 1400 W | 3700 W | |
Unkompensierte Leuchtstofflampe |
18 | 70 | 186 |
36 | 35 | 73 | |
58 | 21 | 55 | |
Gesamtleistung | 1300 W | 3400 W | |
Kompensierte Leuchtstofflampe |
18 | 50 | 133 |
36 | 25 | 66 | |
58 | 16 | 42 | |
Gesamtleistung | 930 W | 2400 W | |
Kompensierte Leuchte mit zwei Leuchtstoff- lampen |
2 x 18 | 56 | 148 |
2 x 36 | 28 | 74 | |
2 x 58 | 17 | 45 | |
Gesamtleistung | 2000 W | 5300 W | |
Leuchtstofflampe mit elektronischem Vorschaltgerät |
16 | 80 | 212 |
32 | 40 | 106 | |
50 | 26 | 69 | |
Gesamtleistung | 1300 W | 3400 W | |
Kompensierte Leuchte mit zwei Leuchtstoff- lampen und elektroni- schem Vorschaltgerät |
2 x 16 | 40 | 106 |
2 x 32 | 20 | 53 | |
2 x 50 | 13 | 34 | |
Gesamtleistung | 1400 W | 3400 W | |
Niederdruck-Natrium- dampflampe |
55 | 24 | 63 |
90 | 15 | 40 | |
135 | 10 | 26 | |
180 | 7 | 18 | |
Gesamtleistung | 1300 W | 3400 W | |
Hochdruck-Natriumdampf- lampe, Halogen-Metall- dampflampe |
250 | 5 | 13 |
400 | 3 | 8 | |
1000 | 1 | 3 | |
Gesamtleistung | 1300 W | 3400 W |
Maximale Anzahl der an modulare Schütze vom Typ GC und iCT der Firma Schneider Electric angeschlossenen Lampen (einphasige 230 V-Versorgung)
Lampentyp | Lampen- leistung (W) |
GC16A iCT16A |
GC25A iCT25A |
GC40A iCT40A |
GC63A iCT63A |
---|---|---|---|---|---|
Standard- Glühlampe |
40 | 38 | 57 | 115 | 172 |
60 | 30 | 45 | 85 | 125 | |
75 | 25 | 38 | 70 | 100 | |
100 | 19 | 28 | 50 | 73 | |
150 | 12 | 18 | 35 | 50 | |
200 | 10 | 14 | 26 | 37 | |
Halogen- Glühlampe |
300 | 7 | 10 | 18 | 25 |
500 | 4 | 6 | 10 | 15 | |
1000 | 2 | 3 | 6 | 8 | |
Niedervolt-Halogen | 20 | 15 | 23 | 42 | 63 |
50 | 10 | 15 | 27 | 42 | |
75 | 8 | 12 | 23 | 35 | |
100 | 6 | 9 | 18 | 27 | |
Unkompensierte Leuchtstofflampe |
18 | 22 | 30 | 70 | 100 |
36 | 20 | 28 | 60 | 90 | |
58 | 13 | 17 | 35 | 56 | |
Kompensierte Leuchtstofflampe |
18 | 15 | 20 | 40 | 60 |
36 | 15 | 20 | 40 | 60 | |
58 | 10 | 15 | 30 | 43 | |
Kompensierte Leuchte mit zwei Leuchtstoff- lampen |
2x18 | 30 | 46 | 80 | 123 |
2x36 | 17 | 25 | 43 | 67 | |
2x58 | 10 | 16 | 27 | 42 | |
Leuchtstofflampe mit elektronischem Vorschaltgerät |
18 | 74 | 111 | 222 | 333 |
36 | 38 | 58 | 117 | 176 | |
58 | 25 | 37 | 74 | 111 | |
Kompensierte Leuchte mit zwei Leuchtstoff- lampen und elektroni- schem Vorschaltgerät |
2x18 | 36 | 55 | 111 | 166 |
2x36 | 20 | 30 | 60 | 90 | |
2x58 | 12 | 19 | 38 | 57 | |
Niederdruck-Natrium- dampflampe |
18 | 14 | 21 | 40 | 60 |
35 | 3 | 5 | 10 | 15 | |
55 | 3 | 5 | 10 | 15 | |
90 | 2 | 4 | 8 | 11 | |
135 | 1 | 2 | 5 | 7 | |
180 | 1 | 2 | 4 | 6 | |
Hochdruck-Natrium-, dampflampe, Halogen-Metall- dampflampe |
70 | 6 | 9 | 18 | 25 |
150 | 6 | 9 | 18 | 25 | |
250 | 2 | 4 | 8 | 12 | |
400 | 2 | 3 | 6 | 9 | |
1000 | 1 | 2 | 4 | 6 |
Maximale Anzahl der an Leitungsschutzschalter C60N/C120 der Firma Schneider Electric angeschlossenen Vorschaltgeräte (Anzahl an Leuchten pro Außenleiter, mit einer 230/400V-Versorgung)
Die folgenden Daten (siehe Abb. N53) beziehen sich auf Auslösekennlinien D (magnetische Auslösung zwischen 10 und 14 In) für die zulässige maximale Anzahl anzuschließender Geräte. Ein sicherer thermischer Schutz ist vorhanden und es besteht kein Risiko einer unerwünschten Auslösung beim Einschalten.
Gerät | Lampen- leistung (W) |
Bemessungsstrom des Leistungsschalters (A) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 6 | 10 | 16 | 20 | 25 | 32 | 40 | 50 | 63 | 80 | 100 | ||
Magnetisches Vorschaltgerät ohne Kompensation |
18 | 4 | 9 | 14 | 29 | 49 | 78 | 98 | 122 | 157 | 196 | ||||
36 | 2 | 4 | 7 | 14 | 24 | 39 | 49 | 61 | 78 | 98 | |||||
58 | 1 | 3 | 4 | 9 | 15 | 24 | 30 | 38 | 48 | 60 | |||||
Magnetisches Vorschaltgerät mit Kompensation |
18 | 7 | 14 | 21 | 42 | 70 | 112 | 140 | 175 | 225 | 281 | 351 | 443 | 562 | 703 |
36 | 3 | 7 | 10 | 21 | 35 | 56 | 70 | 87 | 112 | 140 | 175 | 221 | 281 | 351 | |
58 | 2 | 4 | 6 | 13 | 21 | 34 | 43 | 54 | 69 | 87 | 109 | 137 | 174 | 218 | |
2x18 | 3 | 7 | 10 | 21 | 35 | 58 | 70 | 87 | 112 | 140 | 175 | 221 | 281 | 351 | |
2x36 | 1 | 3 | 5 | 10 | 17 | 26 | 35 | 43 | 56 | 70 | 87 | 110 | 140 | 175 | |
2x58 | 1 | 2 | 3 | 6 | 10 | 17 | 21 | 27 | 34 | 43 | 54 | 68 | 87 | 109 | |
Elektronisches Vorschaltgerät |
18 | 5 | 11 | 17 | 35 | 58 | 93 | 117 | 146 | 186 | 230 | 290 | 366 | ||
36 | 4 | 8 | 13 | 26 | 43 | 71 | 90 | 113 | 144 | 179 | 226 | 284 | |||
58 | 2 | 5 | 10 | 20 | 33 | 58 | 68 | 85 | 109 | 136 | 171 | 215 | |||
2x18 | 4 | 8 | 13 | 26 | 43 | 71 | 90 | 113 | 144 | 179 | 226 | 184 | |||
2x36 | 2 | 5 | 8 | 15 | 26 | 44 | 55 | 69 | 88 | 110 | 137 | 173 | |||
2x58 | 1 | 5 | 5 | 11 | 18 | 30 | 38 | 47 | 61 | 76 | 95 | 120 |
Überlast des Neutralleiters
Risiko
In einer Anlage, die z.B. zahlreiche röhrenförmige Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten enthält, die zwischen Außenleitern und Neutralleiter versorgt werden, kann ein hoher prozentualer Anteil der Oberschwingungsströme der 3. Ordnung zu einer Überlast des Neutralleiters führen. Abb. N54 enthält eine Übersicht typischer Werte der 3. harmonischen Oberschwingung im Bereich von Beleuchtungsanlagen.
Lampentyp | Typische Leistung | Technik | Typisch. H3-Wert |
---|---|---|---|
Glühlampe mit Dimmer |
100 W | Lichtdimmer | 5 bis 45 % |
Niedervolt- Halogenlampe |
25 W | Elektronischer Kleinspan- nungstransformator |
5 % |
Röhrenförmige Leuchtstofflampe |
100 W | Magnetisches Vorschaltgerät | 10 % |
< 25 W | Elektronisches Vorschaltgerät | 85 % | |
> 25 W | mit Kondensator | 30 % | |
Entladungslampe | 100 W | Magnetisches Vorschaltgerät | 10 % |
Elektronisches Vorschaltgerät | 30 % |
Lösung
Bei solchen Anlagen sollte immer die Verwendung eines Neutralleiters mit kleinerem Querschnitt vermieden werden, wobei in solchen Bereichen N und Außenleiter bis 10 mm2 den gleichen Querschnitt haben müssen (IEC 60364-4 (VDE 0298-4)).
Bezüglich der Überstromschutzeinrichtungen wird empfohlen, vierpolige Leitungsschutzschalter mit geschütztem Neutralleiter zu verwenden (außer im TN-C-System, in dem der PEN-Leiter, ein kombinierter Neutral- und Schutzleiter ist und nicht getrennt werden darf).
Dieser Gerätetyp kann ebenso bei Auftreten eines Fehlers eingesetzt werden, um alle Pole auszuschalten, wenn die Leuchten einen gemeinsamen Neutralleiter im Drehstromkreis verwenden.
Ein Hauptschalter sollte daher den Außenleiter- und Neutralleiterstromkreis gleichzeitig unterbrechen.
Ableitströme zur Erde
Risiko
Beim Einschalten verursachen die Ableitströme der elektronischen Vorschaltgeräte Reststromspitzen, die zu unerwünschten Auslösungen bei einigen Typen von Schutzeinrichtungen führen können.
Zwei Lösungen
Es wird die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in pulsstromsensitiver und stoßstromfester Ausführung empfohlen (siehe Abb. N55).
Für eine neue Anlage ist es sinnvoll, Halbleiter- oder Gerätekombinationen (Schütze und Fernschalter) einzusetzen, die diese Art von Strömen reduzieren (Einschalten im Nulldurchgang der Spannung).
Überspannungen
Risiko
Wie bereits in vorherigen Abschnitten beschrieben wurde, verursacht das Einschalten eines Beleuchtungsstromkreises einen vorübergehenden Zustand, der durch einen großen Überstrom gekennzeichnet ist. Dieser Überstrom geht mit einer starken Spannungsschwankung an den Anschlussklemmen der an diesen Stromkreis angeschlossenen Verbraucher einher.
Diese Spannungsschwankungen können sich nachteilig auf den einwandfreien Betrieb empfindlicher Verbraucher auswirken (z.B. Computer, Temperatursteuerungen).
Lösung
Es wird empfohlen, die Stromversorgung dieser empfindlichen Verbraucher von der Stromversorgung des Beleuchtungsstromkreises zu trennen.
Empfindlichkeit von Leuchtmitteln gegenüber Störungen der Netzspannung
Kurze Unterbrechungen
Risiko
Entladungslampen benötigen nach Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung einige Minuten, bevor ihre volle Lichtstärke wieder vorhanden ist.
Lösung
Sicherstellung einer Grundbeleuchtung durch Leuchtmittel, die eine direkte Wiedereinschaltung nach einer Spannungsunterbrechung ermöglichen, wie z.B. Glühlampen, röhrenförmige Leuchtstofflampen oder Entladungslampen mit einer Einrichtung zur sofortigen Wiederzündung. Wenn besondere Betriebsverhältnisse vorliegen, ist es empfehlenswert, für die Sicherstellung der Grundbeleuchtung einen getrennten Stromkreis vorzusehen.
Spannungsschwankungen
Risiko
Die meisten Leuchtmittel (außer von elektronischen Vorschaltgeräten versorgte Lampen) sind empfindlich gegenüber schnellen Schwankungen der Versorgungsspannung. Diese Schwankungen verursachen ein Flimmern der Lampen, das unangenehm für die Anwender ist und sogar zu erheblichen Problemen führen kann. Diese Probleme hängen sowohl von der Frequenz als auch von der Stärke der Schwankungen ab.
Die IEC 61000-2-2 (VDE 0839-2-2) („Verträglichkeitspegel für niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen in öffentlichen Niederspannungsnetzen”) legt die maximal zulässige Größe von Spannungsschwankungen bezogen auf die Anzahl der Schwankungen pro Sekunde oder pro Minute fest.
Diese Spannungsschwankungen werden hauptsächliche durch leistungsstarke, schwankende Lasten verursacht (Lichtbogenöfen, Schweißmaschinen, Anlasser).
Lösung
Zur Reduzierung von Spannungsschwankungen können spezielle Methoden angewandt werden. Dennoch ist es ratsam, Beleuchtungsstromkreise, wenn möglich, über eine separate Netzversorgung zu speisen. Die Verwendung elektronischer Vorschaltgeräte wird für anspruchsvolle Anwendungen empfohlen (Krankenhäuser, Reinräume, Untersuchungszimmer, Bildschirmarbeitsplätze usw.).
Entwicklungen im Bereich Schutz- und Steuereinrichtungen
In Beleuchtungsanlagen kommen immer häufiger Dimmer zum Einsatz, wodurch die Verwendung von elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs) in Leuchtstofflampen obligatorisch ist.
Dieser Anwendungsbereich und die zuvor benannten Bereiche, in denen elektronische Vorschaltgeräte empfohlen oder teilweise auch gefordert werden, führt dazu, dass die Einschränkung bezüglich der hohen Einschaltströme verringert wird und somit die Leistungsreduzierung von Schutz- und Steuereinrichtungen an Bedeutung verliert.
Um den neuen Anforderungen durch den Einsatz von EVGs und anderen elektronischen Betriebsmitteln gerecht zu werden, wurden neue Schutzeinrichtungen entwickelt, z.B. besonders pulsstromfeste Leistungsschalter und Fehlerstromschutzeinrichtungen der Firma Schneider Electric, wie z.B. Fehlerstromschutzschalter vom Typ Fi-Si und Leistungsschalter mit einem Auslöseblock Vigi. Durch die Weiterentwicklung von Schutz- und Steuereinrichtungen wurden bei einigen Geräten Optionen geschaffen, wie z.B. Fernsteuerung, 24-Std.-Management, Beleuchtungssteuerung, Energiesparmodus usw.