Berechnung des Spannungsfalls bei Dauerlast
Verwendung von Formeln
Abbildung G26 enthält häufig verwendete Formeln zur Berechnung des Spannungsfalls in einem gegebenen Stromkreis. Es gilt:
- Ie: Bemessungsbetriebsstrom in A
- L: Leitungslänge in km
- X: Induktivität eines Leiters in Ω/km
- R: Widerstand des Leiters in Ω/km bei ungestörtem Betrieb 70°C
[math]\displaystyle{ R_70°=\frac{ρ_1\L}{(S)} }[/math]
[math]\displaystyle{ R=\frac{22.5\ \Omega\ mm^2/km}{S\left ( c.s.a\ in\ mm^2 \right )} }[/math] for copper
[math]\displaystyle{ R=\frac{36\ \Omega\ mm^2/km}{S\left ( c.s.a\ in\ mm^2 \right )} }[/math]
wobei:
- ρ1: spezifischer Widerstand des Leiters im ungestörten Betrieb (PVC-isoliert bei 70°C)
- S: Leitungsquerschnitt
Hinweis: Fehlen weitere Informationen, wird für X ein Wert von 0,08 Ω/km ange-nommen.
- φ: Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom im betreffenden Stromkreis, im Allgemeinen:
- Glühlampen: cos φ = 1
- Motoren:
- beim Anlauf: cos φ = 0,35
- bei Normalbetrieb: cos φ = 0,8
- Ur: Bemessungsspannung zwischen den Außenleitern
- Uo: Bemessungspannung zwischen Außen- und Neutralleiter
Für Schienenverteilersysteme werden die Widerstands- und Induktivitätswerte vom Hersteller des Schienenverteilersystems geliefert.
Stromkreis | Spannungsfall (ΔU) | |
---|---|---|
in V | in % | |
Einphasig: Außenleiter/Außenleiter | [math]\displaystyle{ \Delta U=2I_e\left ( R \cos\phi + X \sin\phi \right )L }[/math] | [math]\displaystyle{ \frac {100 \Delta U}{U_r} }[/math] |
Einphasig: Außenleiter/Neutralleiter | [math]\displaystyle{ \Delta U=2I_e\left ( R \cos\phi + X \sin\phi \right )L }[/math] | [math]\displaystyle{ \frac {100 \Delta U}{U_o} }[/math] |
Dreiphasig: 3 Außenleiter symmetrisch belastet (mit oder ohne Neutralleiter) | [math]\displaystyle{ \Delta U=\sqrt 3I_e\left ( R \cos\phi + X \sin\phi \right )L }[/math] | [math]\displaystyle{ \frac {100 \Delta U}{U_r} }[/math] |
Vereinfachte Tabelle
Berechnungen können durch die Verwendung der Abbildung G27 vermieden werden. Die Abbildung enthält Näherungswerte des Spannungsfalls zwischen den Außenleitern pro km Leitungslänge pro Ampere, bezogen auf die:
- Stromkreisverwendung: Motorstromkreise mit cos φ = ca. 0,8 oder Beleuchtungsstromkreise mit cos φ = ca. 1
- Leitungsausführung: einphasig oder dreiphasig
Der Spannungsfall in einer Leitung wird bestimmt durch:
k x Ie: x L
k wird in der Tabelle angegeben,
Ie: ist der Bemessungsbetriebsstrom in Ampere,
L ist die Leitungslänge in km.
Die Spalte Motorleistung „cos φ = 0,35” in Abbildung G27 kann zur Berechnung des Spannungsfalls während des Motoranlaufs verwendet werden (siehe Beispiel 1 unter Abbildung G29).
Beispiele
Beispiel 1 (siehe Abb. G28)
Die Zuleitung für einen Motor mit einer Bemessungsspannung von 400 V wird durch ein Mehrleiterkabel mit einem Außenleiterquerschnitt von 35 mm2 und einer Länge von 50 m realisiert. Der zu berücksichtigende Betriebsstrom des Motors beträgt:
- 100 A bei einem cos φ = 0,8 bei normaler Dauerlast
- 500 A (5Ie) bei einem cos φ = 0,35 während des Anlaufs
Der Spannungsfall an der Anschlussstelle der Motorzuleitung im Verteiler bei Normal-betrieb (d.h. mit der in Abbildung G28 dargestellten Niederspannungsschaltgeräte-kombination für einen Bemessungsstrom von insgesamt 1000 A) beträgt 10 V zwischen den Außenleitern.
Wie hoch ist der Spannungsfall an den Motorklemmen:
- Bei Normalbetrieb?
- Während des Motoranlaufs?
Lösung:
- Spannungsfall bei Normalbetrieb:
[math]\displaystyle{ \Delta U%=100\frac {\Delta U}{Un} }[/math]
Tabelle G29 gibt 1 V/A/km an, so dass:
∆ULeitung = 1 x 100 x 0,05 = 5 V
∆Ugesamt = 10 + 5 = 15 V = d.h.
[math]\displaystyle{ \frac {15}{400} \times 100 = 3,75% }[/math]
Dieser Wert liegt unter 5 % und ist somit nach IEC 60204-1 (VDE 0113-1) im zulässigen Bereich.
- Spannungsfall während des Motoranlaufs:
∆ULeitung = 0,52 x 500 x 0,05 = 13 V
Aufgrund der zusätzlichen Stromaufnahme des Motors beim Anlauf überschreitet der Spannungsfall an der Verteilung 10 V.
Beträgt die Stromaufnahme der Verteilung während des Motoranlaufs
900 + 500 = 1400 A,
erhöht sich der Spannungsfall an der Verteilung in etwa entsprechend, d.h.
[math]\displaystyle{ \frac{ 10 \times 1400}{1000} = 14 B }[/math]
∆UVerteilung = 14 V
∆UMotorleitung = 13 V
∆Ugesamt = 13 + 14 = 27 V d.h.
[math]\displaystyle{ \frac{27}{400} \times 100 =6,75% }[/math]
Dieser Wert ist während des Motoranlaufs zulässig.
Beispiel 2
(siehe Abb. G29)
Ein Mehrleiterkabel mit einem Außenleiterquerschnitt von 70 mm2 und einer Länge von 50 m führt einen Strom von 150 A. Die Leitung versorgt, abgesehen von anderen Verbrauchern, drei einphasige Beleuchtungsstromkreise, die aus je einer Kupfer-leitung mit einem Querschnitt von 2,5 mm2 und einer Länge von 20 m bestehen, durch die jeweils 20 A fließen.
Es wird angenommen, dass die Ströme in der 70 mm2 -Leitung symmetrisch sind und dass die drei Beleuchtungsstromkreise alle am gleichen Punkt angeschlossen sind.
Wie hoch ist der Spannungsfall am Ende der Beleuchtungsstromkreise?
Lösung:
- Spannungsfall im 4-Leiter-System:
[math]\displaystyle{ \Delta U %=100\frac{\Delta U}{Un} }[/math]
Abbildung G29 gibt 0,55 V/A/km an
∆ULeitung = 0,55 x 150 x 0,05 = 4,125 V zwischen den Außenleitern
man erhält: [math]\displaystyle{ \frac{4,125}{\sqrt 3}= 2,38 }[/math] zwischen Außen- und Neutralleiter.
- Spannungsfall in jedem der einphasigen Beleuchtungsstromkreise:
∆U für einen einphasigen Stromkreis = 18 x 20 x 0,02 = 7,2 V
Der Gesamtspannungsfall beträgt daher
7,2 + 2,38 = 9,6 V
[math]\displaystyle{ \frac{9,6 B}{230B} \times 100 =4,2% }[/math]
Dieser Wert liegt unter dem maximal zulässigen Spannungsfall von 6 % und ist daher zulässig.