Bestimmung des Leiterquerschnittes von Kabeln und Leitungen nach ihrer Verlegeart
Mögliche Verlegearten für verschiedene Leitungs- und Kabelausführungen
Abbildung G8 enthält eine Liste der verschiedenen zulässigen Verlegearten in Verbindung mit den verschiedenen Leitungs- und Kabelausführungen.
Kabel, Leitungen und Leiter | Verlegearten | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ohne Befesti-gungs-mittel | Mit Schellen offen verlegt | Elektro-installa-tionsrohr-systeme | Zu öffnende Elektro-installations-kanal-systeme (einschl. Sockelleisten- und Unterflur-Fußbodenkanal) | Geschlossene Elektro-installations-kanal-systeme | Kabel-pritsche Kabel-wanne Kabel-konsole, Kabel-gitter | Auf Isola-toren | Mit Trag-seil | |||||
Blanke Leiter | - | - | – | - | - | - | + | - | ||||
Isolierte Leiter (Aderleitungen)[a] | - | - | + | +[b] | + | - | + | - | ||||
Kabel- und Mantelleitungen (einschließlich geschirmt und mineralisch) | mehr-adrig | + | + | + | + | + | + | 0 | + | |||
ein-adrig | 0 | + | + | + | + | + | 0 | + |
- + : zulässig.
- – : nicht zulässig.
- 0 : 0 nicht anwendbar oder in der Praxis nicht üblich
- ^ Isolierte Leiter (Aderleitungen), die als Schutzleiter oder Schutzpotentialausgleichsleiter benutzt werden, müssen nicht in Elektroinstallationsrohren oder Elektroinstallationskanälen verlegt werden.
- ^ Isolierte Leiter (Aderleitungen) sind erlaubt, wenn die zu öffnenden Elektroinstallationskanalsysteme wenigstens die Schutzart IP4X oder IPXXD haben und wenn der Deckel nur mit Hilfe von Werkzeugen oder mit besonderer Anstrengung von Hand geöffnet werden kann.
Mögliche Verlegearten:
Die gebräuchlichsten Verlegearten werden in Abbildung G9 dargestellt.
Die in dieser Tabelle enthaltenen Zahlen beziehen sich auf die verschiedenen betrachteten Kabel- und Leitungsanlagen (siehe auch Abbildung G10).
Verlegeorte | Verlegeart und Kennziffern | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ohne Befesti-gungs-mittel | Mit Schellen offen verlegt | Elektro-installa-tions-rohr | Zu öffnender Elektroinstallationskanal (einschließlich Sockelleisten- und Unterflur- Fußbodenkanal) | Geschlossener Elektroinstalla-tionskanal | Kabelpritsche Kabelwanne, Ausleger | Auf Isolatoren | Mit Tragseil | |||
Bauliche Hohlräume | Zugänglich | 40 | 33 | 41, 42 | 6, 7, 8, 9,12 | 43, 44 | 30, 31, 32, 33, 34 | - | 0 | |
Nicht Zugänglich | 40 | 0 | 41, 42 | 0 | 43 | 0 | 0 | 0 | ||
Kabelkanal | 56 | 56 | 54, 55 | 0 | 30, 31, 32, 34 | - | - | |||
Eingebettet in Erdboden | 72, 73 | 0 | 70, 71 | - | 70, 71 | 0 | - | - | ||
Eingebettet in Gebäudeteilen | 57, 58 | 3 | 1, 2, 59, 60 | 50, 51, 52, 53 | 46, 45 | 0 | - | - | ||
Auf der Oberfläche befestigt | - | 20, 21, 22, 23, 33 | 4, 5 | 6, 7, 8, 9, 12 | 6, 7, 8, 9 | 30, 31, 32, 34 | 36 | - | ||
Unter der Decke Frei in Luft |
- | 33 | 0 | 10, 11 | 10, 11 | 30, 31, 32, 34 | 36 | 35 | ||
Fensterrahmen | 16 | 0 | 16 | 0 | 0 | 0 | - | - | ||
Türrahmen | 15 | 0 | 15 | 0 | 0 | 0 | - | - | ||
Unter Wasser | + | + | + | - | + | 0 | - | - |
- – : nicht zulässig.
- 0 : nicht anwendbar oder in der Praxis nicht üblich.
- + : Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
- Anmerkung: Die Zahl in jedem Feld, z. B. 40, 46, bezieht sich auf die Nummer der Installationsmethode in Tabelle A.52.3.
Beispiele für Verlegearten
In Abbildung G10 werden einige Verlegearten veranschaulicht.
Einige Referenzverlegearten, welche die Verlegearten mit den gleichen Eigenschaften im Hinblick auf die Strombelastbarkeit der Kabel- und Leitungsanlagen zusammenfassen, werden mit der Referenzverlegeart definiert (Kennziffern A bis G).
Kennziffer | Verlegearten | Beschreibung | Referenzverlegeart zur Ermittlung der Strombelastbarkeit | Häufig eingesetzte Bauarten, die für die Verlegeart zulässig sind |
---|---|---|---|---|
1 | Raum | Isolierte Leiter (Aderleitungen) in Elektro-Installationsrohren in wärmegedämmten Wänden | A1 | H07V, H07V2, H07V3 |
2 | Raum | Mehradrige Kabel oder Mantelleitungen im Elektro-Installationsrohr in einer wärmegedämmten Wand | A2 | NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX |
4 | Isolierte Leiter (Aderleitungen) oder einadrige Kabel/Mantelleitungen im Elektro- Installationsrohr auf einer Holz- oder Steinwand oder mit einem Abstand kleiner als der 0,3-fache Außendurchmesser des Elektro-Installationsrohres von der Wand | B1 | H07V, H07V2, H07V3 | |
5 | Mehradriges Kabel/mehradrige Mantelleitung in Elektro-Installationsrohren auf einer Holz- oder Steinwand oder mit einem Abstand kleiner als der 0,3-fache Außendurchmesser des Elektro-Installationsrohres von einer Wand | B2 | NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX | |
20 | Ein- oder mehradriges Kabel/ein- oder mehradrige Mantelleitung: - direkt oder mit einem Abstand kleiner als dem 0,3-fachen Außendurchmesser des Kabels/der Mantelleitung von einer Holz- oder Steinwand | C | NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX | |
30 | Ein- oder mehradriges Kabel/ein- oder mehradrige Mantelleitungen:
Auf nichtgelochter Kabelwanne - vertikal - horizontal |
C | NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX | |
31 | Ein- oder mehradrige Kabel/ein- oder mehradrige Mantelleitungen:
auf gelochter Kabelwanne - vertikal - horizontal |
E
oder F |
NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX | |
36 | Blanke oder isolierte Leiter (Aderleitungen) auf Isolatoren | G | Blanke Freileitungen,
isolierte Freileitungsseile | |
47 | Ein- oder mehradriges Kabel/ein- oder mehradrige Mantelleitung: - im Deckenhohlraum - im aufgestellten Fußboden[a][b] |
1,5De ≤ V ≤ 5De
B2 5De ≤ V ≤ 50De B1 |
NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX | |
70 | Mehradriges Kabel/mehradrige Mantelleitungen im Elektro-Installationsrohr oder in einem Kabelschacht in Erde | D1 | NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX | |
71 | Einadrige Kabel/einadrige Mantelleitung im Elektro-Installationsrohr oder in einem Kabelschacht in Erde | D1 | NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX |
- ^ De: Der Außendurchmesser eines mehradrigen Kabels/einer mehradrigen, ummantelten Installationsleitung:
D: 2,2-fache des Außendurchmessers, wenn drei einadrige Kabel/oder einadrige, ummantelte Installationsleitungen zum Dreieck gebündelt sind, oder
D: 3-fache des Außendurchmessers, wenn einadrige Kabel/oder einadrige, ummantelte Installationsleitungen flach in einer Ebene verlegt sind. - ^ V: Das kleinere Maß oder der kleinere Durchmesser eines Gebäudekanals oder eines Gebäudehohlraums oder die innere Höhe eines rechtwinkligen, geschlossenen Elektro-Installationskanals, Fußboden- oder Deckenhohlraumes.
Maximale Betriebstemperatur:
Die in den folgenden Tabellen angegebene Strombelastbarkeit wurde so festgelegt, dass die maximale Isolationstemperatur für eine bestimmte Zeitdauer nicht überschritten wird.
Abbildung G11, G11a, G11b enthalten die maximal zulässigen Betriebstemperaturen für verschiedene Kabel und Leitertypen.
Isolierwerkstoff | Zulässige Betriebstemperaturen °C |
---|---|
Polyvinylchlorid (PVC) | 70 am Leiter |
Vernetztes Polyethylen (VPE) und Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR) |
90 am Leiter |
Mineralisoliert (mit PVC-Umhüllung) | 70 an der Umhüllung |
Mineralisoliert (blanker Cu-Mantel) | 105 am Mantel |
Übersicht der Kabel- und Leitungsbauarten – Kabel und Leitungen für feste Verlegungen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|
Bauart | Bauartkurzzeichen | Norm | Zulässige Betriebstemperatur am Leiter | |
VDE-Klassifikation | Teil | °C | ||
Verdrahtungsleitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung |
H05V-U H05V-R H05V-K |
VDE 0285-525 | 2-31 | 70 |
Aderleitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung |
H07V-U H07V-R H07V-K |
VDE 0285-525 | 2-31 | 70 |
Kältebeständige PVC-Aderleitung | H07V3-U H07V3-R H07V3-K |
VDE 0281 | 9 | 70 |
Stegleitung | NYIF NYIFY |
VDE 0250 | 201 | 70 |
PVC-Installationsleitung | NYM | VDE 0250 | 204 | 70 |
PVC-Mantelleitung mit Tragseil | NYMT | VDE 0250 | 206 | 70 |
Bleimantelleitung | NYBUY | VDE 0250 | 210 | 70 |
Dachständer-Einführungsleitung | NYDY-J | VDE 0250 | 213 | 70 |
Halogenfreie Mantelleitung mit verbessertem Verhalten im Brandfall |
NHXMH | VDE 0250 | 214 | 70 |
Installationsleitung NHMH mit speziellen Eigenschaften im Brandfall |
NHMH | VDE 0250 | 215 | 70 |
Kabel mit Isolierung und Mantel aus thermoplastischem PVC mit Nennspannung 0,6/1 kV |
NYY NYCY NAYY NAYCY |
VDE 0276 | 603 | 70 |
Mineralisolierte Leitung | VDE 0284 | 1 | 70[a] | |
Wärmebeständige Verdrahtungsleitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung |
H05V2-U H05V2-R H05V2-K |
VDE 0285-525 | 2-31 | 90 |
Wärmebeständige Aderleitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung |
H07V2-U H07V2-R H07V2-K |
VDE 0285-525 | 2-31 | 90 |
Halogenfreie, raucharme Verdrahtungsleitungen mit vernetzter Isolierung |
H05Z-U H05Z-R H05Z-K |
VDE 0285-525 | 3-41 | 90 |
Halogenfreie, raucharme Aderleitungen mit vernetzter Isolierung |
H07Z-U H07Z-R H07Z-K |
VDE 0285-525 | 3-41 | 90 |
Sonder-Gummiaderleitung | NSGAÖU NSGAFÖU NSGAFCMÖU |
VDE 0250 | 602 | 90 |
Halogenfreie Sonder-Gummiaderleitung | NSHXAÖ NSHXAFÖ NSHXAFCMÖ |
E VDE 0250 | 606 | 90 |
Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitung in Zwillingsausführung |
NYFAZW | VDE 0250 | 102 | 90 |
- ^ Die zulässige Betriebstemperaturen bei mineralisolierten Leitungen beziehen sich auf den Mantel.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|
Bauart | Bauartkurzzeichen | Norm | Zulässige Betriebstemperatur am Leiter | |
VDE-Klassifikation | Teil | °C | ||
Lahnlitzenleitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung |
H03VH-Y | VDE 0285-525 | 2-71 | 40 |
Gummischlauchleitung | NMHVÖU | VDE 0250 | 806 | 60 |
NSHCÖU | VDE 0250 | 811 | 60 | |
NSHTÖU | VDE 0250 | 814 | 60 | |
Gummi-Flachleitung | NGFLGÖU | VDE 0250 | 809 | 60 |
Flexible Standardleitungen mit vernetzter Elastomer-Isolierung *Wasserbeständige flexible Leitungen |
H05RN-F H05RR-F |
VDE 0285-525 | 2-21 | 60 |
H07RN-F H07RN8-F* |
VDE 0285-525 | 2-21 | 60 | |
Hochflexible umflochtene Leitungen mit vernetzter Elastomer-Isolierung |
H03RT-H | VDE 0285-525 | 2-22 | 60 |
Ölbeständige Steuerleitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung |
H05VV5-F H05VVC4V5-K |
VDE 0285-525 | 2-51 | 70 |
Wendelleitungen mit thermo-plastischer PVC-Isolierung |
H03VVH8-F H03VVH2H8-F H05VVH8-F H05VVH2H8-F |
VDE 0285-525 | 2-12 | 70 |
Wärmebeständige flexible Leitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung mit und ohne Zugentlastungselement |
H05VV-F H05VVH2-F |
VDE 0285-525 | 2-11 | 70 |
PVC-isolierte Schlauchleitung mit Polyurethanmantel |
NYMH11YÖ | E VDE 0250 | 407 | 70 |
Gummischlauchleitung | NSSHÖU | VDE 0250 | 812 | 90 |
Wärmebeständige flexible Leitungen mit thermoplastischer PVC-Isolierung mit und ohne Zugentlastungselement |
H03V2V2-F H03V2V2H2-F H05V2V2-F H05V2V2H2-F H05V2V2D3-F |
VDE 0285-525 | 2-11 | 90 |
Wärmebeständige flexible Leitungen mit vernetzter Elastomer-Isolierung |
H05BB-F H07BB-F |
VDE 0285-525 | 2-21 | 90 |
H05BN4-F H07BN4-F* |
VDE 0285-525 | 2-21 | 90 |
Korrekturfaktoren:
Um die Umgebungsbedingungen oder spezielle Einsatzbedingungen der Anlage zu berücksichtigen, wurde die Anwendung von Korrekturfaktoren eingeführt.
Der Kabelquerschnitt wird durch die Division des Bemessungslaststroms IB durch verschiedene Umrechnungsfaktoren wie k1, k2,... bestimmt:
[math]\displaystyle{ I^{'}{_b}=\frac{I_b}{k_1.k_2...} }[/math]
I’b, ist der korrigierte Laststrom, der mit der Strombelastbarkeit des betreffenden Kabels verglichen werden muss.
Umgebungstemperatur
Die Strombelastbarkeit von Kabeln in der Luft, basiert auf einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 30°C. Für abweichende Temperaturen wird in Abbildung G12 der Umrechnungsfaktor für die verschiedenen Isolierwerkstoffe angegeben.
Der entsprechende Umrechnungsfaktor wird hier als k1, bezeichnet.
Umgebungs- temperatur |
Zulässige bzw. empfohlene Betriebstemperatur am Leiter |
Mineralisolierte Kabel und Leitungen mit zulässiger Manteltemperatur | ||
---|---|---|---|---|
°C | 70°C | 90°C | 70°C | 105°C |
10 | 1,22 | 1,15 | 1,26 | 1,14 |
15 | 1,17 | 1,12 | 1,20 | 1,11 |
20 | 1,12 | 1,08 | 1,14 | 1,07 |
25 | 1,06 | 1,04 | 1,07 | 1,04 |
35 | 0,94 | 0,96 | 0,93 | 0,96 |
40 | 0,87 | 0,91 | 0,85 | 0,92 |
45 | 0,79 | 0,87 | 0,77 | 0,88 |
50 | 0,71 | 0,82 | 0,67 | 0,84 |
55 | 0,61 | 0,76 | 0,57 | 0,80 |
60 | 0,50 | 0,71 | 0,45 | 0,75 |
65 | 0,35 | 0,65 | - | 0,70 |
70 | - | 0,58 | - | 0,65 |
75 | - | 0,50 | - | 0,60 |
80 | - | 0,41 | - | 0,54 |
85 | - | 0,29 | - | 0,47 |
90 | - | - | - | 0,40 |
95 | - | - | - | 0,32 |
Die Strombelastbarkeit von Kabeln im Erdboden basiert auf einer durchschnittlichen Erdbodentemperatur von 20°C. Für abweichende Temperaturen wird in Abb. G13 der Umrechnungsfaktor angegeben.
Der entsprechende Umrechnungsfaktor wird hier als k2 bezeichnet.
Erdbodentemperatur °C | Zulässige Betriebstemperatur am Leiter | |
---|---|---|
70°C | 90°C | |
10 | 1,10 | 1,07 |
15 | 1,05 | 1,04 |
25 | 0,95 | 0,96 |
30 | 0,89 | 0,93 |
35 | 0,84 | 0,89 |
40 | 0,77 | 0,85 |
45 | 0,71 | 0,80 |
50 | 0,63 | 0,76 |
55 | 0,55 | 0,71 |
60 | 0,45 | 0,65 |
65 | - | 0,60 |
70 | - | 0,53 |
75 | - | 0,46 |
80 | - | 0,38 |
Spezifischer Wärmewiderstand des Erdbodens
Die Strombelastbarkeit von Kabeln im Erdboden basiert auf einem spezifischen Wärmewiderstand des Erdbodens von 2,5 K x m/W. Für andere Werte wird in Abbildung G14 der Umrechnungsfaktor angegeben.
Der entsprechende Umrechnungsfaktor wird hier als k3 bezeichnet.
Spezifischer Wärmewiderstand, K x m/W | 0,5 | 0,7 | 1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 |
Spezifischer Wärmewiderstand, K x m/W | 1,28 | 1,20 | 1,18 | 1,1 | 1,05 | 1 | 0,96 |
Umrechnungsfaktor für direkt im Erdreich verlegte Kabel | 1,88 | 1,62 | 1,5 | 1,28 | 1,12 | 1 | 0,90 |
Die Erfahrung hat gezeigt, dass zwischen der Erdbodenbeschaffenheit und dem spezifischen Widerstand ein Zusammenhang besteht. Empirisch ermittelte Werte für den Umrechnungsfaktor k3 entsprechend der Erdbodenbeschaffenheit werden in Abbildung G15 angegeben.
Erdbodenbeschaffenheit | k3 |
---|---|
Sehr nasser Boden (getränkt) | 1,21 |
Nasser Boden | 1,13 |
Feuchter Boden | 1,05 |
Trockener Boden | 1,00 |
Sehr trockener Boden (ausgedörrt) | 0,86 |
Häufung von Leitern und Kabeln
Die in den folgenden Tabellen angegebene Strombelastbarkeit bezieht sich auf einzelne Stromkreise mit der folgenden Anzahl an belasteten Leitern:
- Zwei Aderleitungen, zwei einadrige Kabel oder ein zweiadriges Kabel (anwendbar auf einphasige Stromkreise);
- Drei Aderleitungen, drei einadrige Kabel oder ein dreiadriges Kabel (anwendbar auf dreiphasige Stromkreise).
Bei einer Häufung aus mehreren Aderleitungen oder Kabeln/Leitungen muss ein Häufungsumrechnungsfaktor (hier als k4 bezeichnet) angewendet werden.
Beispiele für verschiedene Verlegearten (Luft oder im Erdboden) werden in Abbildung G16 bis Abbildung G18 angegeben.
Abbildung G16 enthält die Werte des Umrechnungsfaktors k4 für Häufung auf der Wand, im Rohr und Kanal, auf dem Fußboden und unter der Decke.
Verlegeanordnung (Kabel mit Berührung) |
Anzahl der mehradrigen Kabel oder Leitungen oder Anzahl der Wechsel- oder Drehstromkreise aus einadrigen Kabeln oder Leitungen (2 bzw. 3 stromführende Leiter) | Referenzverlegeart | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 12 | 16 | 20 | ||
Gebündelt, direkt auf der Wand, auf dem Fußboden, im Elektroinstallationsrohr oder-kanal, auf oder in der Wand. |
1,00 | 0,80 | 0,70 | 0,65 | 0,60 | 0,57 | 0,54 | 0,52 | 0,50 | 0,45 | 0,41 | 0,38 | Verlegearten B und C |
Einlagig, auf der Wand oder auf dem Fußboden, mit Berührung |
1,00 | 0,85 | 0,79 | 0,75 | 0,73 | 0,72 | 0,72 | 0,71 | 0,70 | 0,70 | 0,70 | 0,70 | Verlegeart C |
Einlagig, unter einer Holzdecke, mit Berührung |
0,95 | 0,81 | 0,72 | 0,68 | 0,66 | 0,64 | 0,63 | 0,62 | 0,61 | 0,61 | 0,61 | 0,61 | |
Einlagig, unter der Decke, mit Zwischenraum gleich dem Außendurchmesser d |
0,95 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | Verlegeart C |
Einlagig, auf der Wand oder auf dem Fußboden, mit Zwischenraum gleich dem Außendurchmesser d, Halterung oder Klammern usw. |
1,00 | 0,94 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,90 | Verlegeart C |
Abbildung G17 enthält den Umrechnungsfaktors k4 für Häufung von einadrigen Kabeln oder Leitungen auf Wannen und Pritschen.
Abbildung G18 enthält den Umrechnungsfaktor k4 für Häufung von direkt im Erdboden verlegten Kabeln und Leitungen.
Oberschwingungsströme
Die Strombelastbarkeit von dreiphasig belasteten, vier- oder fünfadrigen Drehstromkabeln basiert auf der Annahme, dass nur 3 Leiter voll belastet sind.
Dennoch können im Neutralleiter Ströme zum Fließen kommen, die teilweise höher als die Außenleiterströme sind. Im Wesentlichen werden diese Ströme durch den vermehrten Einsatz unsymmetrischer Verbraucher, die netzfrequente Oberschwingungen erzeugen, hervorgerufen. Dies beruht auf der Tatsache, dass sich die Oberschwingungsströme 3. Ordnung in den drei Außenleitern nicht gegenseitig aufheben, sondern im Neutralleiter summieren.
Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Strombelastbarkeit des Neutralleiters, wodurch ein Umrechnungsfaktor (hier k5 anzuwenden ist.
Ist darüber hinaus der Anteil des Oberschwingungsstromes 3. Ordnung h3 am Außenleiterstrom größer als 33 %, ist der Neutralleiterstrom größer als der Außen-leiterstrom, und die Wahl des Leiterquerschnittes basiert auf dem Neutralleiterstrom. Die Erwärmung durch die Oberschwingungen in den Außenleitern muss ebenso berücksichtigt werden.
Der Werte des Faktors k5 in Abhängigkeit vom Anteil des Oberschwingungsstromes 3. Ordnung sind in Abbildung G19 enthalten.
Oberschwingungsstrom 3. Ordnung Anteil am Außenleiterstrom % | Reduktionsfaktor | |
---|---|---|
Auswahl des Querschnittes nach dem Außenleiterstrom | Auswahl des Querschnittes nach dem Neutralleiterstrom | |
0 - 15 | 1,0 | - |
über 15 - 33 | 0,86 | - |
über 33 - 45 | - | 0,86 |
über 45 | - | 1,0 |
Zulässiger Strom in Abhängigkeit vom Leiternennquerschnitt
Die IEC 60364-5-52 (VDE 0100-520) bietet umfangreiche Informationen in Form von Tabellen mit den zulässigen Strömen in Abhängigkeit vom Leiterquerschnitt. Zahlreiche Parameter wie z. B. die Verlegeart, der Isolierwerkstoff, der Leiterwerkstoff und die Anzahl der belasteten Leiter werden berücksichtigt.
Als Beispiel enthalten die Abbildung G20a-c die Strombelastbarkeiten für verschiedene Verlegearten mit PVC-Isolierung, drei belasteten Kupfer- oder Aluminium-leitern, frei in Luft oder im Erdboden.
- ANMERKUNG 1: In der Spalte 3 werden runde Leiter mit Querschnitten bis einschließlich 16 mm2 angenommen. Werte für größere Querschnitte beziehen sich auf Sektorleiter und können auch für runde Leiter sicher angewendet werden.
- ANMERKUNG 2: De ist der Außendurchmesser des Kabels oder der Leitung.
- ANMERKUNG 1: In der Spalte 3 werden runde Leiter mit Querschnitten bis einschließlich 16 mm2 angenommen. Werte für größere Querschnitte beziehen sich auf Sektorleiter und können auch für runde Leiter sicher angewendet werden.
- ANMERKUNG 2: De ist der Außendurchmesser des Kabels oder der Leitung.