Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Hauptseite > Schutz von Stromkreisen > Schutz von Stromkreisen - Allgemeines > Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom
Wechseln zu:Navigation, Suche
(1.2)
 
(small edit)
Zeile 3: Zeile 3:
Eine Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ist an der Einspeisung des betreffenden Stromkreises zu errichten (siehe '''Abb. G3''' und '''Abb. G4''').
Eine Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ist an der Einspeisung des betreffenden Stromkreises zu errichten (siehe '''Abb. G3''' und '''Abb. G4''').
* Diese Einrichtung muss den Strom innerhalb einer Zeit abschalten, die kürzer ist als die Zeit, in der der Leiter unzulässig hoch erwärmt wird.
* Diese Einrichtung muss den Strom innerhalb einer Zeit abschalten, die kürzer ist als die Zeit, in der der Leiter unzulässig hoch erwärmt wird.
* Die Schutzeinrichtung muss jedoch den unbegrenzten Durchfluss des maximalen Betriebsstromes Ib zulassen.
* Die Schutzeinrichtung muss jedoch den unbegrenzten Durchfluss des maximalen Betriebsstromes I<sub>b</sub> zulassen.


Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströ-men für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungs-weise mit folgender Formel bestimmt werden:
Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströ-men für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungs-weise mit folgender Formel bestimmt werden:
I<Sup>2</sup>t = k<Sup>2</sup>S<Sup>2</sup>. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:
I<Sup>2</sup>t = k<Sup>2</sup>S<Sup>2</sup>. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:


t: Dauer des Kurzschlussstromes (Abschaltzeit) (s)
t: Dauer des Kurzschlussstromes (Abschaltzeit)(s)


S: Querschnitt der Leiter (mm<Sub>2</sub>)
S: Querschnitt der Leiter (mm<sup>2</sup>)


I: Kurzschlussstrom (A<Sub>eff</sub>)
I: Kurzschlussstrom (A<sub>eff</sub>)


k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k<Sub>2</sub>-Werte)
k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k<Sub>2</sub>-Werte)


Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θ<Sub>a1</sub>) > θ<Sub>a1</sub>)) ist Iz1 z.B. geringer als I<Sub>z2</sub>) (siehe '''Abb. G5'''). θ bedeutet „Temperatur”.
Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θ<Sub>a1</sub>) > θ<Sub>a1</sub>)) ist I<sub>z1</sub> z.B. geringer als I<Sub>z2</sub>) (siehe '''Abb. G5'''). θ bedeutet „Temperatur”.


'''Hinweis:'''
'''Hinweis:'''

Version vom 7. November 2013, 03:16 Uhr


Eine Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ist an der Einspeisung des betreffenden Stromkreises zu errichten (siehe Abb. G3 und Abb. G4).

  • Diese Einrichtung muss den Strom innerhalb einer Zeit abschalten, die kürzer ist als die Zeit, in der der Leiter unzulässig hoch erwärmt wird.
  • Die Schutzeinrichtung muss jedoch den unbegrenzten Durchfluss des maximalen Betriebsstromes Ib zulassen.

Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströ-men für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungs-weise mit folgender Formel bestimmt werden: I2t = k2S2. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:

t: Dauer des Kurzschlussstromes (Abschaltzeit)(s)

S: Querschnitt der Leiter (mm2)

I: Kurzschlussstrom (Aeff)

k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k2-Werte)

Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θa1) > θa1)) ist Iz1 z.B. geringer als Iz2) (siehe Abb. G5). θ bedeutet „Temperatur”.

Hinweis:

    • Ib: maximaler Betriebsstrom des Stromkreises
    • Ir: einstellbarer Überlastschutz: Bei einem Leistungsschalter mit einem Nenn-strom von 50 A kann z.B. der Schutzbereich so eingestellt werden, dass der Überstromauslösewert (siehe Abb. G6) in etwa dem eines 30 A-Leistungsschalters entspricht.
    • Iz: maximale Strombelastbarkeit des Leiters
    • Ikmax: maximaler Kurzschlussstrom
    • Ics: Bemessungsbetriebskurzschlussausschaltstrom (3-phasig) des Leistungs-schalters
    • Icu: Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen
Teilen