Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Hauptseite > Schutz von Stromkreisen > Schutz von Stromkreisen - Allgemeines > Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom
Wechseln zu:Navigation, Suche
(small edit)
(small edit)
Zeile 6: Zeile 6:


Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströ-men für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungs-weise mit folgender Formel bestimmt werden:
Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströ-men für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungs-weise mit folgender Formel bestimmt werden:
I<Sup>2</sup>t = k<Sup>2</sup>S<Sup>2</sup>. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:
I<Sup>2</sup>t = k<Sup>2</sup>S<Sup>2</sup>. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:


Zeile 14: Zeile 15:
I: Kurzschlussstrom (A<sub>eff</sub>)
I: Kurzschlussstrom (A<sub>eff</sub>)


k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k<Sub>2</sub>-Werte)
k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k<Sup>2</sup>-Werte)


Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θ<Sub>a1</sub>) > θ<Sub>a1</sub>)) ist I<sub>z1</sub> z.B. geringer als I<Sub>z2</sub>) (siehe '''Abb. G5'''). θ bedeutet „Temperatur”.
Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θ<Sub>a1</sub>) > θ<Sub>a1</sub>)) ist I<sub>z1</sub> z.B. geringer als I<Sub>z2</sub>) (siehe '''Abb. G5'''). θ bedeutet „Temperatur”.

Version vom 7. November 2013, 08:40 Uhr


Eine Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ist an der Einspeisung des betreffenden Stromkreises zu errichten (siehe Abb. G3 und Abb. G4).

  • Diese Einrichtung muss den Strom innerhalb einer Zeit abschalten, die kürzer ist als die Zeit, in der der Leiter unzulässig hoch erwärmt wird.
  • Die Schutzeinrichtung muss jedoch den unbegrenzten Durchfluss des maximalen Betriebsstromes Ib zulassen.

Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströ-men für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungs-weise mit folgender Formel bestimmt werden:

I2t = k2S2. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:

t: Dauer des Kurzschlussstromes (Abschaltzeit)(s)

S: Querschnitt der Leiter (mm2)

I: Kurzschlussstrom (Aeff)

k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k2-Werte)

Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θa1) > θa1)) ist Iz1 z.B. geringer als Iz2) (siehe Abb. G5). θ bedeutet „Temperatur”.

Hinweis:

    • Ib: maximaler Betriebsstrom des Stromkreises
    • Ir: einstellbarer Überlastschutz: Bei einem Leistungsschalter mit einem Nenn-strom von 50 A kann z.B. der Schutzbereich so eingestellt werden, dass der Überstromauslösewert (siehe Abb. G6) in etwa dem eines 30 A-Leistungsschalters entspricht.
    • Iz: maximale Strombelastbarkeit des Leiters
    • Ikmax: maximaler Kurzschlussstrom
    • Ics: Bemessungsbetriebskurzschlussausschaltstrom (3-phasig) des Leistungs-schalters
    • Icu: Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen
Teilen