Scheitelfaktor: Unterschied zwischen den Versionen
(5.2) |
(CONTETN) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Menü_Oberschwingungserfassung_und_-_filterung}} | {{Menü_Oberschwingungserfassung_und_-_filterung}} | ||
== Definition == | |||
Der Scheitelfaktor ist das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert von Strom oder Spannung (Im oder Um) und dem entsprechenden Effektivwert. | |||
* Bei einem sinusförmigen Signal entspricht der Scheitelfaktor daher √2. | |||
* Bei einem nichtsinusförmigen Signal kann er größer oder kleiner als √2 sein. | |||
Im zweiten Fall signalisiert der Scheitelfaktor in Bezug auf den Effektivwert abweichende Spitzenwerte. | |||
== Auslegung des Scheitelfaktors == | |||
Der typische Scheitelfaktor für den von nichtlinearen Lasten bezogenen Strom liegt wesentlich höher als √2, nämlich im Allgemeinen zwischen 1,5 und 2 und kann in kritischen Fällen sogar 5 erreichen. Ein hoher Scheitelfaktor signalisiert hohe transiente Überströme, die, wenn sie von Schutzeinrichtungen erfasst werden, zu einer nicht gewollten Auslösung der Schutzorgane im Netz führen können. | |||
Version vom 27. November 2013, 09:22 Uhr
Definition
Der Scheitelfaktor ist das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert von Strom oder Spannung (Im oder Um) und dem entsprechenden Effektivwert.
- Bei einem sinusförmigen Signal entspricht der Scheitelfaktor daher √2.
- Bei einem nichtsinusförmigen Signal kann er größer oder kleiner als √2 sein.
Im zweiten Fall signalisiert der Scheitelfaktor in Bezug auf den Effektivwert abweichende Spitzenwerte.
Auslegung des Scheitelfaktors
Der typische Scheitelfaktor für den von nichtlinearen Lasten bezogenen Strom liegt wesentlich höher als √2, nämlich im Allgemeinen zwischen 1,5 und 2 und kann in kritischen Fällen sogar 5 erreichen. Ein hoher Scheitelfaktor signalisiert hohe transiente Überströme, die, wenn sie von Schutzeinrichtungen erfasst werden, zu einer nicht gewollten Auslösung der Schutzorgane im Netz führen können.