Schutz gegen elektrischen Schlag (Personenschutz): Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Menü_Wohngebäude_und_ähnliche_Einsatzbereiche_sowie_besondere_Orte_und_Bereiche}} | {{Menü_Wohngebäude_und_ähnliche_Einsatzbereiche_sowie_besondere_Orte_und_Bereiche}}__TOC__ | ||
__TOC__ | |||
In '''TN-Systemen''' wird der Schutz bei indirektem Berühren durch folgende Maßnahmen sichergestellt: | In '''TN-Systemen''' wird der Schutz bei indirektem Berühren durch folgende Maßnahmen sichergestellt: | ||
* Schutz durch automatische Abschaltung der Überstrom-Schutzeinrichtung bei 230 V innerhalb von 0,4 s und bei 400 V innerhalb von 0,2 s für den Personenschutz und < 5 s für fest installierte Verbraucher und beim Anlagenschutz. | * Schutz durch automatische Abschaltung der Überstrom-Schutzeinrichtung bei 230 V innerhalb von 0,4 s und bei 400 V innerhalb von 0,2 s für den Personenschutz und < 5 s für fest installierte Verbraucher und beim Anlagenschutz. | ||
:Im Allgemeinen wird in TN-Systemen durch die Erdung des Sternpunktes der Quelle in Verbindung mit der bauseits zu errichtenden Erdungsanlage ein ausreichend niedriger Schleifenwiderstand erreicht, um die automatische Abschaltung sicherzustellen. | :Im Allgemeinen wird in TN-Systemen durch die Erdung des Sternpunktes der Quelle in Verbindung mit der bauseits zu errichtenden Erdungsanlage ein ausreichend niedriger Schleifenwiderstand erreicht, um die automatische Abschaltung sicherzustellen. | ||
* In besonderen Bereichen gemäß VDE 0100-700 ff. als auch für den Brandschutz z.B. gemäß VDE 0100- | * In besonderen Bereichen gemäß VDE 0100-700 ff. als auch für den Brandschutz z. B. gemäß VDE 0100-420 wird jedoch ein zusätzlicher Schutz durch RCDs gefordert. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt [[Empfehlungen_für_Räume_und_Anlagen_besonderer_Art | Empfehlungen für Räume und Anlagen besonderer Art]].) | ||
:RCDs müssen auch dann angewendet werden, wenn der Schleifenwiderstand zu hoch ist, um die geforderte Abschaltzeit durch die Überstromschutzeinrichtung einzuhalten, z.B. bei Steckdosen mit langer Zuleitung und einem zu niedrig verlegten Kabelquerschnitt. | :RCDs müssen auch dann angewendet werden, wenn der Schleifenwiderstand zu hoch ist, um die geforderte Abschaltzeit durch die Überstromschutzeinrichtung einzuhalten, z. B. bei Steckdosen mit langer Zuleitung und einem zu niedrig verlegten Kabelquerschnitt. | ||
* Schutz der Steckdosenstromkreise und der Stromkreise für die Versorgung von Bädern usw. hat durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA zu erfolgen. | * Schutz der Steckdosenstromkreise und der Stromkreise für die Versorgung von Bädern usw. hat durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA zu erfolgen. | ||
:(Einzelheiten finden Sie | * Schutz von Beleuchtungsstromkreisen in Wohnungen hat gemäß VDE 0100-410 2018-10 durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA für den zusätzlicher Schutz zu erfolgen. | ||
:(Einzelheiten finden Sie im Abschnitt [[Empfehlungen_für_Räume_und_Anlagen_besonderer_Art | Empfehlungen für Räume und Anlagen besonderer Art]].) | |||
In '''TT-Systemen''' wird der Schutz bei indirektem Berühren durch folgende Maßnahmen sichergestellt: | In '''TT-Systemen''' wird der Schutz bei indirektem Berühren durch folgende Maßnahmen sichergestellt: | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
* Ist der Leistungsschalter an der Einspeisung einer Anlage nicht mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung ausgestattet, muss der Personenschutz bei allen Stromkreisen ohne RCD durch die Schutzklasse II sichergestellt werden. | * Ist der Leistungsschalter an der Einspeisung einer Anlage nicht mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung ausgestattet, muss der Personenschutz bei allen Stromkreisen ohne RCD durch die Schutzklasse II sichergestellt werden. | ||
* Schutz der Steckdosenstromkreise und der Stromkreise für die Versorgung von Bädern usw. hat durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA zu erfolgen. | * Schutz der Steckdosenstromkreise und der Stromkreise für die Versorgung von Bädern usw. hat durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA zu erfolgen. | ||
:(Einzelheiten finden Sie | * Schutz von Beleuchtungsstromkreisen in Wohnungen hat gemäß VDE 0100-410 2018-10 durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA für den zusätzlicher Schutz zu erfolgen. | ||
:(Einzelheiten finden Sie im Abschnitt [[Empfehlungen_für_Räume_und_Anlagen_besonderer_Art | Empfehlungen für Räume und Anlagen besonderer Art]].) | |||
{{FigImage|DB422862_DE|svg|Q5|Anlage mit Einspeiseschalter mit unverzögertem Differenzstromschutz}} | {{FigImage|DB422862_DE|svg|Q5|Anlage mit Einspeiseschalter mit unverzögertem Differenzstromschutz}} | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
In diesem Fall: | In diesem Fall: | ||
* Ein Erdschlussfehler könnte zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen. | * Ein Erdschlussfehler könnte zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen. | ||
* Wenn eine Überspannungs-Schutzeinrichtung eingebaut ist, könnte dessen Betrieb (d.h. Ableiten eines Spannungsstoßes zur Erde) ein RCD als Erdschluss erfassen und folglich zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen. | * Wenn eine Überspannungs-Schutzeinrichtung eingebaut ist, könnte dessen Betrieb (d. h. Ableiten eines Spannungsstoßes zur Erde) ein RCD als Erdschluss erfassen und folglich zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen. | ||
=== Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric === | === Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric === | ||
* Einspeiseschalter mit 300 mA Differenzstromschutzblock und | * Einspeiseschalter mit 300 mA Differenzstromschutzblock und | ||
* | * RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI/LS-Schalter iPDN N Vigi 1P + N) in den Steckdosenstromkreisen, | ||
* | * RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder usw. (Beleuchtung in Wohnräumen, Heizung, Steckdosen). | ||
== Einspeiseschalter mit verzögertem Differenzstromschutzrelais Typ S == | == Einspeiseschalter mit verzögertem Differenzstromschutzrelais Typ S == | ||
Dieser Leistungsschalter bietet durch eine kurzzeitige Verzögerung Selektivität mit den nachgeschalteten unverzögerten RCDs. Die Auslösung des Einspeiseschalters und die daraus resultierenden Konsequenzen (z.B. für Tiefkühlgeräte) sind dadurch bei Blitzschlägen oder anderen Ursachen für Spannungsstöße weniger wahrscheinlich. Das Ansprechen einer Überspannungs-Schutzeinrichtung hat keinerlei Auswirkung für den Leistungsschalter des Typs S. | Dieser Leistungsschalter bietet durch eine kurzzeitige Verzögerung Selektivität mit den nachgeschalteten unverzögerten RCDs. Die Auslösung des Einspeiseschalters und die daraus resultierenden Konsequenzen (z. B. für Tiefkühlgeräte) sind dadurch bei Blitzschlägen oder anderen Ursachen für Spannungsstöße weniger wahrscheinlich. Das Ansprechen einer Überspannungs-Schutzeinrichtung hat keinerlei Auswirkung für den Leistungsschalter des Typs S. | ||
=== Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric === | === Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric === | ||
(siehe {{FigRef|Q6}}) | (siehe {{FigRef|Q6}}) | ||
* Einspeiseschalter mit 300 mA Differenzstromschutz Typ S und | * Einspeiseschalter mit 300 mA Differenzstromschutz Typ S und | ||
* | * RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI/LS-Schalter iPDN Vigi 1P + N) in den Versorgungsstromkreisen für die Waschmaschinen und Geschirrspüler | ||
* | * RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder usw. (Beleuchtung, Heizung, Steckdosen). | ||
{{FigImage|DB422863_DE|svg|Q6|Anlage mit Einspeiseschalter mit kurzzeitverzögertem Differenzstromschutz Typ S}} | {{FigImage|DB422863_DE|svg|Q6|Anlage mit Einspeiseschalter mit kurzzeitverzögertem Differenzstromschutz Typ S}} | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Sofern der Einspeiseschalter nicht mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattet ist, muss der Personenschutz wie folgt sichergestellt werden: | Sofern der Einspeiseschalter nicht mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattet ist, muss der Personenschutz wie folgt sichergestellt werden: | ||
* Schutzklasse II bis zu den abgangsseitigen Klemmen der RCDs. | * Schutzklasse II bis zu den abgangsseitigen Klemmen der RCDs. | ||
* Alle vom Verteiler abgehenden Stromkreise müssen je nach Art des betroffenen Stromkreises, wie in Kapitel | * Alle vom Verteiler abgehenden Stromkreise müssen je nach Art des betroffenen Stromkreises, wie in Kapitel [[Schutz_gegen_elektrischen_Schlag|Schutz gegen elektrischen | ||
Schlag]] behandelt, durch 30 mA oder 300 mA RCDs geschützt werden. | |||
Wenn ein Überspannungsableiter im Verteiler installiert ist (zum Schutz von empfindlichen elektronischen Geräten wie Mikroprozessoren | Wenn ein Überspannungsableiter im Verteiler installiert ist (zum Schutz von empfindlichen elektronischen Geräten wie Mikroprozessoren, Fernsehern, elektronische Kassen usw.), muss sich diese Schutzeinrichtung nach einem seltenen (aber immer möglichen) Ausfall automatisch von der Anlage abschalten. Einige Einrichtungen verwenden austauschbare Schmelzelemente; Das empfohlene Verfahren ist jedoch die Verwendung eines RCD, wie in {{FigureRef|Q7}} dargestellt. | ||
{{FigImage|DB422864_DE|svg|Q7|Anlage mit Einspeiseschalter ohne Differenzstromschutzblock}} | {{FigImage|DB422864_DE|svg|Q7|Anlage mit Einspeiseschalter ohne Differenzstromschutzblock}} | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
|1| Einspeiseschalter ohne Differenzstromschutzblock. | |1| Einspeiseschalter ohne Differenzstromschutzblock. | ||
|2| Automatische Trennvorrichtung (wenn ein Überspannungs-Schutzgerät eingebaut ist). | |2| Automatische Trennvorrichtung (wenn ein Überspannungs-Schutzgerät eingebaut ist). | ||
|3| 30 mA RCD (z.B. FI/LS-Schalter iPDN Vigi 1P + N) in jedem Stromkreis, der eine oder mehrere Steckdosen versorgt. | |3| 30 mA RCD (z. B. FI/LS-Schalter iPDN Vigi 1P + N) in jedem Stromkreis, der eine oder mehrere Steckdosen versorgt. | ||
|4| 30 mA RCD (z.B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder (Beleuchtung, Heizung und Steckdosen) oder einen 30 mA FI-Schutzschalter pro Stromkreis. | |4| 30 mA RCD (z. B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder (Beleuchtung, Heizung und Steckdosen) oder einen 30 mA FI-Schutzschalter pro Stromkreis. | ||
|5| 300 mA RCD (z.B. FI-Schutzschalter) in allen anderen Stromkreisen.}} | |5| 300 mA RCD (z. B. FI-Schutzschalter) in allen anderen Stromkreisen.}} | ||
[[en:Residential_electrical_installation_-_Protection_of_people]] | [[en:Residential_electrical_installation_-_Protection_of_people]] |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2022, 11:15 Uhr
In TN-Systemen wird der Schutz bei indirektem Berühren durch folgende Maßnahmen sichergestellt:
- Schutz durch automatische Abschaltung der Überstrom-Schutzeinrichtung bei 230 V innerhalb von 0,4 s und bei 400 V innerhalb von 0,2 s für den Personenschutz und < 5 s für fest installierte Verbraucher und beim Anlagenschutz.
- Im Allgemeinen wird in TN-Systemen durch die Erdung des Sternpunktes der Quelle in Verbindung mit der bauseits zu errichtenden Erdungsanlage ein ausreichend niedriger Schleifenwiderstand erreicht, um die automatische Abschaltung sicherzustellen.
- In besonderen Bereichen gemäß VDE 0100-700 ff. als auch für den Brandschutz z. B. gemäß VDE 0100-420 wird jedoch ein zusätzlicher Schutz durch RCDs gefordert. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Empfehlungen für Räume und Anlagen besonderer Art.)
- RCDs müssen auch dann angewendet werden, wenn der Schleifenwiderstand zu hoch ist, um die geforderte Abschaltzeit durch die Überstromschutzeinrichtung einzuhalten, z. B. bei Steckdosen mit langer Zuleitung und einem zu niedrig verlegten Kabelquerschnitt.
- Schutz der Steckdosenstromkreise und der Stromkreise für die Versorgung von Bädern usw. hat durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA zu erfolgen.
- Schutz von Beleuchtungsstromkreisen in Wohnungen hat gemäß VDE 0100-410 2018-10 durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA für den zusätzlicher Schutz zu erfolgen.
- (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Empfehlungen für Räume und Anlagen besonderer Art.)
In TT-Systemen wird der Schutz bei indirektem Berühren durch folgende Maßnahmen sichergestellt:
Wenn die Versorgungssysteme von Netzbetreibern und die Anlagen von Kunden ein TT-System bilden, verlangt die gültige Norm VDE 0100-410 die Verwendung von RCDs für den Schutz von Personen.
- Schutz bei indirektem Berühren durch RCDs (siehe Abb. Q5) mit mittlerer Empfindlichkeit (300 mA) an der Einspeisung der Anlage (in den Einspeiseschalter oder in die Einspeiseleitung des Verteilers integriert).
- Diese Maßnahme ist mit der Installation eines Erders seitens des Kunden verbunden, an den der Schutzleiter (PE) von den leitfähigen Teilen aller gemäß Klasse I isolierten Haushaltsgeräte und Ausrüstungen sowie die PE-Schutzleiter aller Steckdosen angeschlossen ist.
- Ist der Leistungsschalter an der Einspeisung einer Anlage nicht mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung ausgestattet, muss der Personenschutz bei allen Stromkreisen ohne RCD durch die Schutzklasse II sichergestellt werden.
- Schutz der Steckdosenstromkreise und der Stromkreise für die Versorgung von Bädern usw. hat durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA zu erfolgen.
- Schutz von Beleuchtungsstromkreisen in Wohnungen hat gemäß VDE 0100-410 2018-10 durch RCDs mit einem Fehlerstrom von 30 mA für den zusätzlicher Schutz zu erfolgen.
- (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Empfehlungen für Räume und Anlagen besonderer Art.)
Der Nennfehlerstrom des Einspeiseschalters der Erdschlussschutzanlage muss bei 300 mA liegen.
Bei Anlagen in einem TT-System muss der Widerstand des Erders unter
[math]\displaystyle{ R= \frac{50 V}{300mA}=166 \Omega }[/math] liegen.
In der Praxis sollte der Widerstand des Erders einer neuen Anlage unter
[math]\displaystyle{ 80\Omega (\frac{R}{2}) }[/math] liegen.
Widerstand des Erders
Wenn in einem TT-System der Wert von 80 Ω für den Widerstand des Anlagenerders nicht eingehalten werden kann, müssen RCDs mit 30 mA eingebaut werden, um die Erdschlussschutzfunktion des Einspeiseschalters zu übernehmen.
Wenn der Erdwiderstand 80 Ω überschreitet, sollten einer bzw. mehrere RCDs mit 30 mA anstelle des Erdschlussschutzes des Einspeiseschalters eingesetzt werden.
Einspeiseschalter mit unverzögertem Differenzstromschutzrelais
In diesem Fall:
- Ein Erdschlussfehler könnte zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen.
- Wenn eine Überspannungs-Schutzeinrichtung eingebaut ist, könnte dessen Betrieb (d. h. Ableiten eines Spannungsstoßes zur Erde) ein RCD als Erdschluss erfassen und folglich zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen.
Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric
- Einspeiseschalter mit 300 mA Differenzstromschutzblock und
- RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI/LS-Schalter iPDN N Vigi 1P + N) in den Steckdosenstromkreisen,
- RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder usw. (Beleuchtung in Wohnräumen, Heizung, Steckdosen).
Einspeiseschalter mit verzögertem Differenzstromschutzrelais Typ S
Dieser Leistungsschalter bietet durch eine kurzzeitige Verzögerung Selektivität mit den nachgeschalteten unverzögerten RCDs. Die Auslösung des Einspeiseschalters und die daraus resultierenden Konsequenzen (z. B. für Tiefkühlgeräte) sind dadurch bei Blitzschlägen oder anderen Ursachen für Spannungsstöße weniger wahrscheinlich. Das Ansprechen einer Überspannungs-Schutzeinrichtung hat keinerlei Auswirkung für den Leistungsschalter des Typs S.
Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric
(siehe Abb. Q6)
- Einspeiseschalter mit 300 mA Differenzstromschutz Typ S und
- RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI/LS-Schalter iPDN Vigi 1P + N) in den Versorgungsstromkreisen für die Waschmaschinen und Geschirrspüler
- RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤ 30 mA (z. B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder usw. (Beleuchtung, Heizung, Steckdosen).
Einspeiseschalter ohne Differenzstromschutzblock
Sofern der Einspeiseschalter nicht mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattet ist, muss der Personenschutz wie folgt sichergestellt werden:
- Schutzklasse II bis zu den abgangsseitigen Klemmen der RCDs.
- Alle vom Verteiler abgehenden Stromkreise müssen je nach Art des betroffenen Stromkreises, wie in Kapitel Schutz gegen elektrischen Schlag behandelt, durch 30 mA oder 300 mA RCDs geschützt werden.
Wenn ein Überspannungsableiter im Verteiler installiert ist (zum Schutz von empfindlichen elektronischen Geräten wie Mikroprozessoren, Fernsehern, elektronische Kassen usw.), muss sich diese Schutzeinrichtung nach einem seltenen (aber immer möglichen) Ausfall automatisch von der Anlage abschalten. Einige Einrichtungen verwenden austauschbare Schmelzelemente; Das empfohlene Verfahren ist jedoch die Verwendung eines RCD, wie in Abbildung Q7 dargestellt.
Empfehlung geeigneter Komponenten von Schneider Electric
Siehe Abbildung Q7:
1 = Einspeiseschalter ohne Differenzstromschutzblock.
2 = Automatische Trennvorrichtung (wenn ein Überspannungs-Schutzgerät eingebaut ist).
3 = 30 mA RCD (z. B. FI/LS-Schalter iPDN Vigi 1P + N) in jedem Stromkreis, der eine oder mehrere Steckdosen versorgt.
4 = 30 mA RCD (z. B. FI-Schutzschalter) in den Versorgungsstromkreisen für Bäder (Beleuchtung, Heizung und Steckdosen) oder einen 30 mA FI-Schutzschalter pro Stromkreis.
5 = 300 mA RCD (z. B. FI-Schutzschalter) in allen anderen Stromkreisen.