Kapitel F

Schutz gegen elektrischen Schlag und elektrische Brände


Schutz durch Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz in feuergefährdeten Betriebsstätten

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche


Den aktuell effektivsten elektr. Brandschutz stellt die neueste Generation an Schutzgeräten dar, die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD), diese Schutzeinrichtung wird auch bereits Normativ nach VDE 0100-420, in den folgenden Anlagen, für einphasige Endstromkreise < 16A gefordert in:

  • Schlaf- und Aufenthaltsräumen von Heimen oder Kindertagesstätten, Seniorenheimen und in barrierefreien Wohnungen nach DIN 18040-2
  • Gebäude und Räumlichkeiten aus/mit brennbaren Baustoffen
  • Gebäude und Räumlichkeiten für unersetzbare Güter

Mehr Informationen zu der neuen Schutzeinrichtung finden Sie im Abschnitt Schutz gegen thermische Auswirkungen (AFDD)
Für alle anderen Bereiche stellt weiterhin ein RCD < 300mm durch die Erkennung von Isolationsfehlern, einen effektiven Brandschutz dar, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.

Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz gewährleisten, aufgrund der Erkennung von Isolationsfehlern, einen sehr effektiven Schutz in feuergefährdeten Betriebsstätten. Der hier auftretende Fehlerstrom ist für eine Erfassung durch andere Schutzgeräte zu niedrig (Überstrom, Auslösezeit).

In TN-S, TT- und IT-Systemen können Fehlerströme auftreten. Schaltgeräte mit Fehlerstromschutzeinrichtung mit einer Empfindlichkeit von 300 mA gewährleisten einen Schutz aufgrund dieser Fehlerströme in feuergefährdeten Betriebsstätten. Untersuchungen haben ergeben, dass die durch Feuer entstehenden Kosten pro Schadensereignis in Industrie- und Dienstleistungsgebäuden sehr hoch sein können.

Analysen haben gezeigt, dass das Brandrisiko, hervorgerufen durch die Überhitzung elektrischer Betriebsmittel, eng mit der durch eine fehlerhafte Koordination zwischen den maximalen Bemessungsströmen der Leitungen (oder isolierter Leiter) und den Einstellungen der Überstromschutzeinrichtungen zusammenhängt.

Ebenso kann es durch Veränderungen des Anlagenaufbaus (Hinzufügen von Kabeln/ Leitungen auf ein bereits genutztes Kabelträgersystem) zu einer Überhitzung kommen.

Durch diese Überhitzung kann ein Isolationsfehler in den elektrischen Betriebsmitteln entstehen, der sich zu einem elektrischen Lichtbogen ausbilden kann. Diese elektrischen Lichtbögen entwickeln sich, wenn die Fehlerschleifenimpedanz größer als 0,6 Ω ist und treten nur bei einem Isolationsfehler auf. Tests haben ergeben, dass sich das Brandrisiko bei einem Fehlerstrom von mehr als 300 mA stark erhöht (siehe Abb. F26).

Tests haben ergeben, dass ein sehr niedriger Fehlerstrom (einige mA), ab einer Größe von 300 mA in feuchter und staubiger Umgebung, einen Brand verursachen kann.
Abb. F26 – Brandursachen in Gebäuden
Teilen