Kabel-/Leitungsanlagen, Anschluss und Dimensionierung: Unterschied zwischen den Versionen
(small edit) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Der Eingangsstrom I<sub>u</sub> vom Netz ist der Laststrom. | * Der Eingangsstrom I<sub>u</sub> vom Netz ist der Laststrom. | ||
* Der Eingangsstrom I<sub>1</sub> des Ladegerätes/Gleichrichters hängt ab von: | * Der Eingangsstrom I<sub>1</sub> des Ladegerätes/Gleichrichters hängt ab von: | ||
** der Batteriekapazität (C10) und dem Lademodus (I<sub>b</sub> | ** der Batteriekapazität (C10) und dem Lademodus (I<sub>b</sub>) | ||
** den Kenndaten des Ladegerätes, | ** den Kenndaten des Ladegerätes, | ||
** der Leistungsfähigkeit des Wechselrichters. | ** der Leistungsfähigkeit des Wechselrichters. | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
'''a - Dreiphasige Stromkreise (Kupferleiter)''' | '''a - Dreiphasige Stromkreise (Kupferleiter)''' | ||
'''50-60 Hz - 380 V / 400 V / 415 V dreiphasig, cos φ = 0,8, symmetrisches System, drei Außenleiter + N''' | '''50-60 Hz - 380 V / 400 V / 415 V dreiphasig, cos φ = 0,8, symmetrisches System, drei Außenleiter + N''' | ||
{| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" | {| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" | ||
|- | |- | ||
! rowspan="2" | '''I<sub>n</sub> (A)''' | ! rowspan="2" | '''I<sub>n</sub> (A)''' | ||
! colspan="12" | '''S<sub>ph</sub> ( | ! colspan="12" | '''S<sub>ph</sub> (mm<sup>2</sup>)''' | ||
|- | |- | ||
! '''10''' | ! '''10''' | ||
Zeile 360: | Zeile 361: | ||
| | | | ||
|} | |} | ||
Für einen 3-phasigen 230 V-Stromkreis ist das Ergebnis aus der Tabelle für 400 V mit <math>\sqrt{3}</math> zu multiplizieren. | Für einen 3-phasigen 230 V-Stromkreis ist das Ergebnis aus der Tabelle für 400 V mit <math>\sqrt{3}</math> zu multiplizieren. | ||
Zeile 366: | Zeile 368: | ||
'''b - Gleichstromkreise (Kupferleiter)''' | '''b - Gleichstromkreise (Kupferleiter)''' | ||
{| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" | {| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1" | ||
Zeile 497: | Zeile 500: | ||
| 2,1 | | 2,1 | ||
|- | |- | ||
! 600 | |||
! | ! | ||
! | ! | ||
Zeile 542: | Zeile 545: | ||
Zunächst ist zu prüfen, dass der Spannungsfall nicht über 3 % liegt. | Zunächst ist zu prüfen, dass der Spannungsfall nicht über 3 % liegt. | ||
Die Tabelle für dreiphasige Stromkreise auf der vorherigen Seite gibt für einen Strom von 320 A, der durch ein Kabel mit einem Querschnitt von 120 | Die Tabelle für dreiphasige Stromkreise auf der vorherigen Seite gibt für einen Strom von 320 A, der durch ein Kabel mit einem Querschnitt von 120 mm<sup>2</sup> fließt, einen Spannungsfall von 2,9 % auf einer Kabellänge von 100 m an, d.h. er beträgt auf einer Kabellänge von 70 m: | ||
<math>2,9 \times \frac {70}{100}=2,03\ %</math> | <math>2,9 \times \frac {70}{100}=2,03\ %</math> | ||
Zeile 552: | Zeile 555: | ||
In einem Kabel mit einer Länge von 10 m und einem Querschnitt von 240 mm<sup>2</sup> be-trägt der Spannungsfall auf einer Kabellänge von 100 m 3,3 %, d.h. er beträgt auf einer Kabellänge von 10 m: | In einem Kabel mit einer Länge von 10 m und einem Querschnitt von 240 mm<sup>2</sup> be-trägt der Spannungsfall auf einer Kabellänge von 100 m 3,3 %, d.h. er beträgt auf einer Kabellänge von 10 m: | ||
<math>3,3 \times \frac { | <math>3,3 \times \frac {10}{100}=0,33\ %</math> | ||
Der Spannungsfall liegt daher unter 1 %. | Der Spannungsfall liegt daher unter 1 %. |
Version vom 13. Dezember 2013, 08:55 Uhr
Betriebsbereite USV-Anlagen
Die USV-Anlagen mit niedriger Leistung, z.B. für kleine Computersysteme (Personalcomputer usw.) sind kompakte betriebsbereite Betriebmittel. Die interne Verdrahtung wurde werkseitig durchgeführt und an die Kenndaten der Geräte angepasst.
Nichtbetriebsbereite USV-Anlagen
Bei den anderen USV-Anlagen müssen die zum Anschluss erforderlichen Kabel und Leitungen bauseits errichtet werden, z.B. für den Netzanschluss, die Batterien, die Verbraucher. Die Dimensionierung erfolgt in Abhängigkeit der Ströme (s. Abb. N28).
Berechnung der Ströme I1, Iu
- Der Eingangsstrom Iu vom Netz ist der Laststrom.
- Der Eingangsstrom I1 des Ladegerätes/Gleichrichters hängt ab von:
- der Batteriekapazität (C10) und dem Lademodus (Ib)
- den Kenndaten des Ladegerätes,
- der Leistungsfähigkeit des Wechselrichters.
- Der Strom Ib ist der Strom im Batterieanschluss.
Diese Werte werden herstellerseitig geliefert.
Temperaturanstieg und Spannungsfall der Kabel/Leitungen
Der zu verwendende Kabel-/Leiterquerschnitt hängt ab vom:
- zulässigen Temperaturanstieg,
- zulässigen Spannungsfall.
Für einen gegebenen Verbraucher gibt jeder dieser Parameter einen notwendigen Mindestquerschnitt vor. Der größere der beiden Werte ist zu verwenden.
Bei der Verdrahtung muss darauf geachtet werden, dass die erforderlichen räumlichen Abstände zwischen Steuer- und Leistungsstromkreisen eingehalten werden, um Störungen durch hochfrequente Ströme zu vermeiden.
Temperaturanstieg
Der zulässige Temperaturanstieg in Kabeln/Leitungen wird durch die Art der Kabelisolierung begrenzt.
Der Temperaturanstieg in Kabeln hängt ab von:
- dem Kabelmaterial (Cu oder Al),
- der Verlegeart,
- der Anzahl sich berührender Kabel,
- der Umgebungstemperatur.
In den Normen ist für jede Art der Verlegung von Kabeln und Leitungen der maximal zulässige Strom festgelegt.
Spannungsfall
Der maximal zulässige Spannungsfall sollte :
- 3 % für Wechselstromkreise (50 oder 60 Hz)
- 1 % für Gleichstromkreise nicht überschreiten.
Auswahltabellen
Abbildung N29 gibt den Spannungsfall (in %) für einen Stromkreis an, der aus Kabeln/Leitungen mit einer Länge von 100 m besteht. Zur Berechnung des Span-nungsfalls in einem Stromkreis mit einer Länge L ist der Wert in der Tabelle mit L/100 zu multiplizieren.
- Sph: Leiterquerschnitt
- In: Bemessungsstrom, bzw. der eingestellte Wert der Schutzeinrichtungen im Stromkreis
Dreiphasiger Stromkreis
Liegt der Spannungsfall über 3 % (50-60 Hz), ist der Leiterquerschnitt zu vergrößern.
Gleichstromkreise
Liegt der Spannungsfall über 1 %, ist der Leiterquerschnitt zu vergrößern.
a - Dreiphasige Stromkreise (Kupferleiter) 50-60 Hz - 380 V / 400 V / 415 V dreiphasig, cos φ = 0,8, symmetrisches System, drei Außenleiter + N
In (A) | Sph (mm2) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | 16 | 25 | 35 | 50 | 70 | 95 | 120 | 150 | 185 | 240 | 300 | |
10 | 0,9 | |||||||||||
15 | 1,2 | |||||||||||
20 | 1,6 | 1,1 | ||||||||||
25 | 2,0 | 1,3 | 0,9 | |||||||||
32 | 2,6 | 1,7 | 1,1 | |||||||||
40 | 3,3 | 2,1 | 1,4 | 1,0 | ||||||||
50 | 4,1 | 2,6 | 1,7 | 1,3 | 1,0 | |||||||
63 | 5,1 | 3,3 | 2,2 | 1,6 | 1,2 | 0,9 | ||||||
70 | 5,7 | 3,7 | 2,4 | 1,7 | 1,3 | 1,0 | 0,8 | |||||
80 | 6,5 | 4,2 | 2,7 | 2,1 | 1,5 | 1,2 | 0,9 | 0,7 | ||||
100 | 5,3 | 3,4 | 2,6 | 2,0 | 2,0 | 1,1 | 0,9 | 0,8 | ||||
125 | 4,3 | 3,2 | 2,4 | 2,4 | 1,4 | 1,1 | 1,0 | 0,8 | ||||
160 | 4,3 | 3,2 | 3,2 | 1,8 | 1,5 | 1,2 | 1,1 | 0,9 | ||||
200 | 3,9 | 3,9 | 2,2 | 1,8 | 1,6 | 1,3 | 1,2 | 0,9 | ||||
250 | 2,8 | 2,3 | 1,9 | 1,7 | 1,4 | 1,2 | ||||||
2,5 | 2,1 | 1,9 | 1,5 | |||||||||
400 | 2,7 | 2,3 | 1,9 | |||||||||
500 | 2,4 | |||||||||||
600 | ||||||||||||
800 |
Für einen 3-phasigen 230 V-Stromkreis ist das Ergebnis aus der Tabelle für 400 V mit [math]\displaystyle{ \sqrt{3} }[/math] zu multiplizieren.
Für einen 1-phasigen 208/230 V-Stromkreis ist das Ergebnis aus der Tabelle für 400 V mit 2 zu multiplizieren.
b - Gleichstromkreise (Kupferleiter)
In (A) | Sph (mm2) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | - | 25 | 35 | 50 | 70 | 95 | 120 | 150 | 185 | 240 | 300 | |
100 | 5,1 | 3,6 | 2,6 | 1,9 | 1,3 | 1,0 | 0,8 | 0,7 | 0,5 | 0,4 | ||
125 | 4,5 | 3,2 | 2,3 | 1,6 | 1,3 | 1,0 | 0,8 | 0,6 | 0,5 | |||
160 | 4,0 | 2,9 | 2,2 | 1,6 | 1,2 | 1,1 | 0,6 | 0,7 | ||||
200 | 3,6 | 2,7 | 2,2 | 1,6 | 1,3 | 1,0 | 0,8 | |||||
250 | 3,3 | 2,7 | 2,2 | 1,7 | 1,3 | 1,0 | ||||||
320 | 3,4 | 2,7 | 2,1 | 1,6 | 1,3 | |||||||
400 | 3,4 | 2,8 | 2,1 | 1,6 | ||||||||
500 | 3,4 | 2,6 | 2,1 | |||||||||
600 | 4,3 | 3,3 | 2,7 | |||||||||
800 | 3,4 |
Abb. N29: Spannungsfall (in %) für [a] 3-phasige Stromkreise und [b] Gleichstromkreise
Sonderfall Neutralleiter
In dreiphasigen Systemen summieren sich die Oberschwingungen der dritten Ordnung (und deren Vielfache) einphasiger Verbraucher im Neutralleiter (Summe der drei Außenleiterströme).
Aus diesem Grund müssen die Außenleiter und Neutralleiter auf diese Bedingungen dimensioniert werden.
Beispiel
Betrachtet wird ein dreiphasiger 400 V-Stromkreis mit einer Länge von 70 m mit Kupferleitern und einem Bemessungsstrom von 320 A.
Nach IEC 60364 (VDE 0298-4) wird, abhängig von der Verlegeart und des erforder-lichen Stroms, ein Mindestquerschnitt festgelegt.
Wir nehmen einen Mindestquerschnitt von 120 mm2 an.
Zunächst ist zu prüfen, dass der Spannungsfall nicht über 3 % liegt.
Die Tabelle für dreiphasige Stromkreise auf der vorherigen Seite gibt für einen Strom von 320 A, der durch ein Kabel mit einem Querschnitt von 120 mm2 fließt, einen Spannungsfall von 2,9 % auf einer Kabellänge von 100 m an, d.h. er beträgt auf einer Kabellänge von 70 m:
[math]\displaystyle{ 2,9 \times \frac {70}{100}=2,03\ % }[/math]
Der Spannungsfall liegt daher unter 3 %.
Eine identische Berechnung kann für einen Gleichstrom von 600 A durchgeführt werden.
In einem Kabel mit einer Länge von 10 m und einem Querschnitt von 240 mm2 be-trägt der Spannungsfall auf einer Kabellänge von 100 m 3,3 %, d.h. er beträgt auf einer Kabellänge von 10 m:
[math]\displaystyle{ 3,3 \times \frac {10}{100}=0,33\ % }[/math]
Der Spannungsfall liegt daher unter 1 %.