Installierte Leistung (kW)

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Version vom 23. September 2013, 05:47 Uhr von SESA288944 (Diskussion | Beiträge) (content migration done)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hauptseite > Allgemeine Planungsgrundlagen – Bestimmungen – Installierte Leistung > Gesamtleistungsaufnahme einer Anlage > Installierte Leistung (kW)
Wechseln zu:Navigation, Suche


Die installierte Leistung ist die Summe der Bemessungsleistungen aller Verbraucher der Anlage. In der Praxis entspricht dies aber nicht der bereitzustellenden Leistung.


Installierte Leistung (kW)

Bei den meisten Elektrogeräten und elektrischen Betriebsmitteln ist die Bemessungsleistung (Pr) angegeben. Die installierte Leistung ist die Summe der Bemessungsleistungen aller Verbraucher der Anlage. In der Praxis ist dies aber nicht die bereitzustellende Leistung. Bei Elektromotoren bezieht sich die Leistungsangabe auf die an der Welle zur Verfügung gestellte Leistung. Es ist offensichtlich, dass mehr zugeführte Energie benötigt wird.

Mit Vorschaltgeräten kombinierte Leuchtstoff- und Entladungslampen sind weitere Fallbeispiele, in denen die auf dem Betriebsmittel angegebene Bemessungsleistung niedriger ist, als die tatsächlich von Lampe inkl. Vorschaltgerät benötigte Energie. Methodische Ansätze zur Ermittlung der tatsächlichen Leistungsaufnahme von Motoren und Leuchtmitteln finden Sie in Abschnitt 3 dieses Kapitels.

Den Leistungsbedarf in kW benötigen Sie zur korrekten Auswahl der Bemessungsleistung von Generatorsätzen oder Batterien sowie für Anwendungsfälle, in denen die spezifischen Anforderungen von Antriebsmaschinen zu berücksichtigen sind. Signifikante Größe bei der Energieversorgung über ein öffentliches NS-Netz oder über Verteiltransformatoren ist die Scheinleistung in kVA.

Als installierte Scheinleistung gilt üblicherweise die rechnerische Summe aller einzelnen Scheinleistungen in kVA. Die bereitzustellende maximale Bemessungsscheinleistung ist allerdings nicht gleich der installierten Gesamtscheinleistung.

Installierte Scheinleistung (kVA)

Als installierte Scheinleistung gilt üblicherweise die rechnerische Summe aller einzelnen Scheinleistungen in kVA. Die bereitzustellende maximale Bemessungsscheinleistung ist allerdings nicht gleich der installierten Gesamtscheinleistung.

Der Scheinleistungsbedarf eines Verbrauchers (auch eines einfachen Haushaltsgerätes) ergibt sich aus seiner Bemessungsleistung (mit den eingangs erwähnten Korrekturfaktoren für Motoren usw.) in Kombination mit den folgenden Koeffizienten: η = dem Wirkungsgrad = Ausgangsleistung in kW Eingangsleistung in kW cos ϕ = dem Leistungsfaktor = Wirkleistung in kW / Scheinleistung in kVA Der Scheinleistungsbedarf in kVA des Verbrauchers:






bei dreiphasiger symmetrischer Last, wobei Ur die Bemessungsspannung an den Klemmen der jeweiligen Betriebsmittel ist.

Sie werden evtl. feststellen, dass die Gesamtscheinleistung strenggenommen nicht der Summe der berechneten Scheinleistungen der einzelnen Verbraucher entspricht (es sei denn, alle Verbraucher hätten denselben Leistungsfaktor). Dieser methodische Ansatz ist allerdings üblich und führt zu einem Scheinleistungswert, der den authentischen Wert um eine akzeptable „Planungsmarge“ überschreitet.

Wenn einige oder alle Verbraucherkenndaten nicht bekannt sind, lässt sich mit Hilfe der in Abb. A9 (s. nächste Seite) aufgeführten Werte eine sehr genaue Näherung an den VA-Bedarf realisieren (Einzellasten sind in der Regel zu klein, als dass hierfür eine Angabe in kVA oder kW erfolgen könnte). Die Überschlagsberechnungen für Beleuchtungsanlagen basieren beispielsweise auf Grundflächen von 500 m2.

(1) Aus Gründen der Genauigkeit muss der maximale Verwendungsfaktor ku gemäß Abschnitt 4.3 berücksichtigt werden


Leuchtstofflampen (korrigiert aufφ = 0.86)
Anwendungsart Voraussichtl. (VA/m2) Leuchtstoffröhre mit Industrie-Reflektor(1)(1) Durchschnittliche Lichtleistung;(lux =lm/m2) 
Kreis- und Bundesstraßen, Lagerbereiche, Tagesbaustellen 7 150
Schwerindustrie: Herstellung und Montage sehr großer Arbeitsteile 14 300
Täglicher Betrieb: Büroarbeit 24 500
Feinarbeit: Zeichenbüros, Fein- montagebetriebe 41 800
Leistungskreise
Anwendungsart Voraussichtl.(VA/m2)
Pumpstation, Druckluft 3 to 6   
Lüftungsanlagen 23  
Elektrische Konvektionsheizgeräte: Privat genutzte Wohnräume
115 to 146
90
 
Büros 25  
Versandabteilung 50  
Montageabteilung 70  
Maschinenhalle 300  
Lackiererei 350  
Wärmebehandlungsbetrieb 700  
Teilen