Verfügbarkeit elektrischer Energie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Hauptseite > Verteilsysteme in NS-Verteilnetzen > NS-Verteilsysteme > Verfügbarkeit elektrischer Energie
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
== Ersatzstromquellen ==
== Ersatzstromquellen ==


Beispiele hierfür sind redundante Versorgungen zweier HS/NS-Umspannstationen, Generatoranlagen, BHKWs, USV-Anlagen und eigenständige Notbeleuchtungs-anlagen.
Beispiele hierfür sind redundante Versorgungen zweier HS/NS-Umspannstationen, Generatoranlagen, BHKWs, USV-Anlagen und eigenständige Notbeleuchtungsanlagen.
 


== Unterteilung von Stromkreisen ==
== Unterteilung von Stromkreisen ==

Version vom 4. November 2013, 12:20 Uhr


Eine hohe Verfügbarkeit elektrischer Energie erhält man durch:

  • eine geeignete Aufteilung der Anlage,
  • die Errichtung von Ersatzstromquellen,
  • die Unterteilung und Redundanz wichtiger Stromkreise,
  • das System nach Art der Erdverbindung (z.B. TN-S-System),
  • selektive Schutzsysteme.


Aufteilung von Anlagen

Sofern hohe Leistungen von mehreren MVA benötigt werden, sollten mehrere Transformatoren verwendet werden, um Verbrauchergruppen, je nach ihrem Verhalten am Netz, besser zu versorgen, wie z.B.:

  • Computersysteme, die gegenüber Spannungsschwankungen (Einbrüchen und Spitzen) und Oberschwingungen empfindlich sind,
  • Stromkreise, die Oberschwingungen erzeugen, wie z.B. Entladungslampen, verschiedene Arten elektrischer Umrichter (thyristorgesteuerte Gleichrichter, Wechselrichter, Motordrehzahlsteuerungen usw.)
  • Stromkreise, die große Spannungsschwankungen erzeugen, wie z.B. große Motoren, Lichtbogenöfen usw.

Ersatzstromquellen

Beispiele hierfür sind redundante Versorgungen zweier HS/NS-Umspannstationen, Generatoranlagen, BHKWs, USV-Anlagen und eigenständige Notbeleuchtungsanlagen.

Unterteilung von Stromkreisen

Stromkreise werden entsprechend den gültigen Vorschriften, Normen und Betriebs-anforderungen unterteilt in AV-Stromkreise (allgemeine Stromversorgung) oder SV-Stromkreise (sichere Stromversorgung). Durch diese Aufteilung wird sichergestellt, dass der Betrieb von sicherheitsrelevanten Stromkreisen oder Stromkreisen mit hoher Verfügbarkeit nicht durch einen Fehler in der allgemeinen Stromversorgung beeinträchtigt wird (siehe Abb. E13 und Abb. E14).


Wahl des Systems nach Art der Erdverbindung

In Anlagen, in denen die Versorgungskontinuität vorrangig ist, z.B. in der Prozess-technik, im Krankenhausbereich usw. wird im Allgemeinen ein ungeerdetes System, d.h. ein IT-System eingesetzt.

Dieses System ermöglicht einen normalen (und sicheren) Anlagenbetrieb bei Auf-treten eines ersten Fehlers (die am häufigsten auftretenden Isolationsfehler sind der Erdschluss und der Körperschluss). Ein Abschalten der Anlage zur Lokalisierung und Behebung des Fehlers kann dann zu einem geeigneten Zeitpunkt ausgeführt werden (z.B. am Ende eines Herstellungsprozesses usw.), wobei die Beseitigung der Fehlerquelle so zeitnah wie möglich erfolgen sollte.

Ein zweiter Fehler (wenn dieser an einem anderen Außenleiter oder an einem Neu-tralleiter auftritt) stellt einen Kurzschluss dar, der zu einer Unterbrechung der Strom-kreise durch die Überstrom-Schutzeinrichtungen führt. Informationen über die Wahl des Systems nach Art der Erdverbindung finden Sie in Abschnitt 2.3.

Anmerkung: Dieses System kann aus Sicherheitsgründen für elektrische Anlagen vorgeschrieben sein.


Selektivität

(siehe Abb. E15)

Das wichtigste Ziel automatischer Schutzsysteme bei Kurzschluss, Überlast usw. ist die Auslösung nur des Leistungsschalters oder der Sicherung(en) des fehlerhaf-ten Stromkreises, die dem Fehler am nächsten sind. Alle übergeordneten Schutz-einrichtungen dürfen nicht auslösen.

In strahlenförmig verzweigten Anlagen bedeutet dies, dass eine ungewollte Auslö-sung der vorgeschalteten Leistungsschalter oder Sicherung(en) zu einer Unterbre-chung der Versorgung aller nachgeschalteten Verbraucher führt.

Der Kurzschluss- oder Überlaststrom fließt im Allgemeinen durch die den fehlerhaf-ten Stromkreis überwachenden Leistungsschalter oder Sicherungen.

„Selektivität” bedeutet, dass keine der vorgeschalteten Schutzeinrichtungen, durch die der Fehlerstrom (Kurzschluss- oder Überlaststrom) fließt, auslöst, bevor die nach-geschaltete Schutzeinrichtung, die den fehlerhaften Stromkreis versorgt, ausgelöst hat. Im Allgemeinen erreicht man Selektivität mit Hilfe einer der drei folgenden Methoden:

  • Stromselektivität: durch eine geeignete Abstufung der Auslösewerte der Schutz-einrichtungen für den Überlast- und Kurzschlussbereich.
  • Energieselektivität: durch den Einsatz von Leistungsschaltern, wobei die Durch-lassenergie des nachgelagerten Leistungsschalters niedriger ist als die Auslöseenergie des vorgelagerten Leistungsschalters.
  • Zeitselektivität: durch eine Zeitverzögerung der Überlast- und Kurzschlussauslösung, so dass die Abschaltzeit des nachgelagerten Leistungsschalters niedriger ist als die Befehlsmindestdauer des vorgeschalteten Leistungsschalters.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel H, Abschnitt 4.5 oder im „Technischen Handbuch Niederspannung – Ergänzende technische Informationen“ (Bestell-Nr.: ZXTHPLANUNGNS) von Schneider Electric.

Teilen