Allgemeine Planungsgrundlagen - Methodischer Ansatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Hauptseite > Allgemeine Planungsgrundlagen – Bestimmungen – Installierte Leistung > Allgemeine Planungsgrundlagen - Methodischer Ansatz
Wechseln zu:Navigation, Suche
(update_2017)
(Updated Link HS)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Menü_Allgemeine_Planungsgrundlagen_–_Bestimmungen_–_Installierte_Leistung}}
{{Menü_Allgemeine_Planungsgrundlagen_–_Bestimmungen_–_Installierte_Leistung}}__NOTOC__
__NOTOC__
Zur umfassenden Untersuchung und Prüfung einer elektrischen Anlage empfiehlt es sich, die einzelnen Kapitel in chronologischer Reihenfolge zu lesen und nach Bedarf anzuwenden.
 
Zur umfassenden Untersuchung und Prüfung einer elektrischen Anlage lesen Sie die einzelnen Kapitel bitte in chronologischer Reihenfolge.


== Auflistung des Energiebedarfs ==
== Auflistung des Energiebedarfs ==
Zeile 9: Zeile 7:
Zur Untersuchung einer geplanten elektrischen Anlage müssen Ihnen die Normen und Bestimmungen zur fachlich korrekten Ausführung sowie die gesetzlichen Bestimmungen hinreichend bekannt sein.
Zur Untersuchung einer geplanten elektrischen Anlage müssen Ihnen die Normen und Bestimmungen zur fachlich korrekten Ausführung sowie die gesetzlichen Bestimmungen hinreichend bekannt sein.


Der Gesamtenergiebedarf lässt sich anhand der Daten über den Anlageort und die einzelnen Leistungen der Verbraucher sowie in Kenntnis der Betriebsarten (Verfügbarkeit, Anlaufbedingungen, nichtgleichzeitiger Betrieb usw.) rechnerisch ermitteln.
Der Gesamtenergiebedarf lässt sich anhand der Daten über den Anlageort und die einzelnen Leistungen der Verbraucher sowie in Kenntnis der Betriebsarten (Verfügbarkeit, Anlaufbedingungen, nicht gleichzeitiger Betrieb usw.) rechnerisch ermitteln.


Auf der Grundlage dieser Daten wird dann die von der jeweiligen Stromquelle bereitzustellende Energie sowie (sofern erforderlich) die Anzahl von Stromquellen, die für eine ordnungsgemäße Versorgung der Anlage erforderlich sind, bestimmt.
Auf der Grundlage dieser Daten wird dann die von der jeweiligen Stromquelle bereitzustellende Energie sowie (sofern erforderlich) die Anzahl von Stromquellen, die für eine ordnungsgemäße Versorgung der Anlage erforderlich sind, bestimmt.


Ebenso müssen die vor Ort geltenden Tarifregelungen bekannt sein, um letztlich entscheiden zu können, welche Art des Anschlusses an das Energieversorgungsnetz (z.B. auf HS- oder NS-Ebene) optimal geeignet ist.
Ebenso müssen die vor Ort geltenden Tarifregelungen bekannt sein, um letztlich entscheiden zu können, welche Art des Anschlusses an das Energieversorgungsnetz (z. B. auf MS- oder NS-Ebene) optimal geeignet ist.


== Anschluss an das Energieversorgungsnetz ==
== Anschluss an das Energieversorgungsnetz ==
Der Anschluss an das Energieversorgungsnetz erfolgt auf:
Der Anschluss an das Energieversorgungsnetz erfolgt auf:
* '''Hochspannungsebene'''  -  {{See|Anschluss an das Hochspannungs-Versorgungsnetz des Netzbetreibers}} ===
* '''Mittelspannungsebene'''  -  {{See|Anschluss an das Mittelspannungs-Versorgungsnetz des Netzbetreibers}}
In diesem Fall sind Planung, Aufstellung und Ausrüstung von kundeneigenen Stationen erforderlich. Kundenstationen sind für die Aufstellung im Freien oder für Innenraumaufstellung konzipiert und müssen die Anforderungen der einschlägigen
In diesem Fall sind Planung, Aufstellung und Ausrüstung von kundeneigenen Stationen erforderlich. Kundenstationen sind für die Aufstellung im Freien oder für Innenraumaufstellung konzipiert und müssen die Anforderungen der einschlägigen Normen und Bestimmungen erfüllen (der NS-Teil kann ggf. separat untersucht werden). In diesem Fall sind MS- oder NS-Zählung möglich.
Normen und Bestimmungen erfüllen (der NS-Teil kann ggf. separat untersucht werden). In diesem Fall sind HS- oder NS-Zählung möglich.
* '''Niederspannungsebene'''  -  {{See|Anschluss an das NS-Verteilnetz des Netzbetreibers}}
* '''Niederspannungsebene'''  -  {{See|Anschluss an das NS-Verteilnetz des Netzbetreibers}}
Die Anlage wird am lokalen Energieversorgungsnetz angeschlossen, und die Zählung erfolgt (notwendigerweise) auf der Grundlage von NS-Tarifen.
Die Anlage wird am lokalen Energieversorgungsnetz angeschlossen, und die Zählung erfolgt (notwendigerweise) auf der Grundlage von NS-Tarifen.


== Elektrische Verteilnetzstruktur ==
== Elektrische Verteilnetzstruktur ==
* {{See|Auswahlhilfe HS- und NS-Verteilnetzarchitektur}}
* {{See|Auswahlhilfe MS- und NS-Verteilnetzarchitektur}}
* {{See|Verteilsysteme in NS-Verteilnetzen}}
* {{See|Verteilsysteme in NS-Verteilnetzen}}
Das gesamte Verteilnetz der Anlage wird als ganzheitliches System untersucht.


Eine Auswahlhilfe hilft die am besten geeignete Verteilnetzstruktur auszuwählen.
Das gesamte Verteilnetz der Anlage wird als ganzheitliches System untersucht. Eine Auswahlhilfe hilft die am besten geeignete Verteilnetzstruktur auszuwählen. Sowohl die MS/NS Hauptverteilungen als auch alle NS Energieverteilungen sind darüber abgedeckt.
 
Sowohl die HS/NS Hauptverteilungen als auch alle NS Energieverteilungen sind darüber abgedeckt.


Die Systeme nach Art der Erdverbindung werden unter Berücksichtigung der örtlichen Bestimmungen, der besonderen Anforderungen an die Versorgungssicherheit und der jeweiligen Lasten festgelegt.
Die Systeme nach Art der Erdverbindung werden unter Berücksichtigung der örtlichen Bestimmungen, der besonderen Anforderungen an die Versorgungssicherheit und der jeweiligen Lasten festgelegt.
Zeile 38: Zeile 32:
Die Art der Gebäudenutzung und auch der Aufstellungsort können sich auf die Störfestigkeit der verwendeten Betriebsmittel auswirken.
Die Art der Gebäudenutzung und auch der Aufstellungsort können sich auf die Störfestigkeit der verwendeten Betriebsmittel auswirken.


== Schutz gegen elektrischen Schlag ==
== Schutz gegen elektrischen Schlag und gegen elektrische Brände ==
* {{See|Schutz gegen elektrischen Schlag}}
* {{See|Schutz gegen elektrischen Schlag}}
Nach erfolgter Festlegung der Systeme nach Art der Erdverbindung (TN, TT oder IT)sind geeignete Schutzeinrichtungen zu integrieren, die zuverlässigen Schutz gegen direktes und/oder indirektes Berühren gewährleisten.
Nach erfolgter Festlegung der Systeme nach Art der Erdverbindung (TN, TT oder IT)sind geeignete Schutzeinrichtungen zu integrieren, die zuverlässigen Schutz gegen direktes und/oder indirektes Berühren gewährleisten.
* {{See|Schutz gegen elektrische Brände}}
Elektrische Brände entstehen durch Überlastungen, Kurzschlüsse und Erdableitströme, aber auch durch Lichtbögen in fehlerhaften Kabeln und Verbindungen. Diese gefährlichen Lichtbögen werden weder von Fehlerstromschutzeinrichtungen noch von Leistungsschaltern oder Sicherungen erkannt. Die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) ermöglicht es, gefährliche Lichtbögen zu erkennen und bietet so einen zusätzlichen Schutz von Anlagen. Weitere Informationen finden Sie unter [[Schutz gegen Störlichtbögen in Kabeln und Verbindungen (AFDD)]].


== Stromkreise und Schaltgeräte ==
== Stromkreise und Schaltgeräte ==
* {{See|Schutz von Stromkreisen}}
* {{See|Schutz von Stromkreisen}}
Im Anschluss daran wird jeder einzelne Stromkreis im Detail untersucht. Auf der Grundlage der Bemessungsströme der Lasten, des Kurzschlussstromes und der Art der verwendeten Schutzeinrichtung lässt sich der Leiterquerschnitt unter Berücksichtigung der Verlegebedingungen sowie deren Einfluss auf den Bemessungsstrom der Leiter bestimmen.
Im Anschluss daran wird jeder einzelne Stromkreis im Detail untersucht. Auf Grundlage der Bemessungsströme der Lasten, des Kurzschlussstromes und der Art der verwendeten Schutzeinrichtung lässt sich der Leiterquerschnitt unter Berücksichtigung der Verlegebedingungen sowie deren Einfluss auf den Bemessungsstrom der Leiter bestimmen.


Vor der endgültigen Übernahme der ermittelten Leiterquerschnitte muss sichergestellt sein, dass:
Vor der endgültigen Übernahme der ermittelten Leiterquerschnitte muss sichergestellt sein, dass:
Zeile 66: Zeile 63:
== Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen ==
== Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen ==
* {{See|Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen}}
* {{See|Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen}}
Der Einsatz von kommunikationsfähigen Messgeräten kann für den Betreiber einen erheblichen Mehrwert darstellen; Reduzieren des Energieverbrauches, Einsparung bei den Energiekosten, optimieren des Einsatzes elektrischer Betriebsmittel.
Die Umsetzung aktiver Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb einer Elektroinstallation durch den Einsatz von kommunikationsfähigen Messgeräten kann für den Betreiber einen erheblichen Mehrwert darstellen; Reduzieren des Energieverbrauches, Einsparung bei den Energiekosten, optimieren des Einsatzes elektrischer Betriebsmittel.


== Blindleistung ==
== Blindleistung ==
Zeile 80: Zeile 77:
* {{See|Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art}}
* {{See|Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art}}
Schwerpunktmäßig werden hier die folgenden Punkte und Betriebsmittel untersucht:
Schwerpunktmäßig werden hier die folgenden Punkte und Betriebsmittel untersucht:
* besondere Stromquellen wie Wechsel- oder Gleichrichter,
* besondere Stromquellen wie Niederspannungsgeneratoren und Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV),
* Lasten mit besonderen Eigenschaften, wie beispielsweise Asynchronmotoren, Beleuchtungsanlagen oder NS/NS-Transformatoren,
* Lasten mit besonderen Eigenschaften, wie beispielsweise Asynchronmotoren, Beleuchtungsanlagen oder NS/NS-Transformatoren,
* Sondersysteme, wie beispielsweise Gleichspannungsnetze.


== Eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Energie ==
== Eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Energie ==
* {{See|Solaranlagen}}
* {{See|Solaranlagen}}
Bei der Installation von Solaranlagen müssen die entsprechenden Anschluss- und Installationsvorschriften beachtet werden.
Bei der Installation von Solaranlagen müssen die besonderen Anschluss- und Installationsvorschriften beachtet werden.


== Allgemeine Anwendungen ==
== Allgemeine Anwendungen ==
Zeile 97: Zeile 93:
haben: Störungen im Kommunikationssystem, fehlerhaftes Auslösen von Schutzeinrichtungen oder sogar die Zerstörung von empfindlichen Geräten.
haben: Störungen im Kommunikationssystem, fehlerhaftes Auslösen von Schutzeinrichtungen oder sogar die Zerstörung von empfindlichen Geräten.


== Ecodial-Software ==
== Caneco-Software ==
Ein hilfreiches Begleitprogramm für das Planungskompendium
Ein hilfreiches Begleitprogramm für das Planungskompendium


Ecodial{{fn|1}} ist ein Software-Tool zur Planung und Berechnung von NS-Anlagen gemäß den IEC-Normen und Harmonisierungsdokumenten (HD).
Caneco{{fn|1}} ist ein Software-Tool zur Planung und Berechnung von NS-Anlagen gemäß den VDE-Normen und Harmonisierungsdokumenten (HD).


Funktionsumfang:
Funktionsumfang:
Zeile 108: Zeile 104:
* Optimierung der Leiterquerschnitte von Kabeln und Leitungen
* Optimierung der Leiterquerschnitte von Kabeln und Leitungen
* Bestimmung der Bemessungsgrößen von Schaltgeräten und Sicherungen
* Bestimmung der Bemessungsgrößen von Schaltgeräten und Sicherungen
* Selektivität von Schutzeinrichtungen, von der HS bis zum Endverbraucher
* Selektivität von Schutzeinrichtungen, von der MS bis zum Endverbraucher
* Empfehlungen zu Kaskadenschaltungen
* Empfehlungen zu Kaskadenschaltungen
* Nachweis des Schutzes von Personen bei indirektem Berühren
* Nachweis des Schutzes von Personen bei indirektem Berühren
Zeile 115: Zeile 111:
{{footnotes}}
{{footnotes}}
<references>
<references>
{{fn-detail|1|Ecodial ist ein Produkt von Schneider Electric. Deutsche Version verfügbar; englische und französische Sprache
{{fn-detail|1|Caneco ist ein Produkt von Schneider Electric. Deutsche Version verfügbar.}}
wählbar.}}
</ref>
</ref>
</references>
</references>


[[en:Electrical_installation_design_methodology]]
[[en:Electrical_installation_design_methodology]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2024, 13:45 Uhr

Zur umfassenden Untersuchung und Prüfung einer elektrischen Anlage empfiehlt es sich, die einzelnen Kapitel in chronologischer Reihenfolge zu lesen und nach Bedarf anzuwenden.

Auflistung des Energiebedarfs

Zur Untersuchung einer geplanten elektrischen Anlage müssen Ihnen die Normen und Bestimmungen zur fachlich korrekten Ausführung sowie die gesetzlichen Bestimmungen hinreichend bekannt sein.

Der Gesamtenergiebedarf lässt sich anhand der Daten über den Anlageort und die einzelnen Leistungen der Verbraucher sowie in Kenntnis der Betriebsarten (Verfügbarkeit, Anlaufbedingungen, nicht gleichzeitiger Betrieb usw.) rechnerisch ermitteln.

Auf der Grundlage dieser Daten wird dann die von der jeweiligen Stromquelle bereitzustellende Energie sowie (sofern erforderlich) die Anzahl von Stromquellen, die für eine ordnungsgemäße Versorgung der Anlage erforderlich sind, bestimmt.

Ebenso müssen die vor Ort geltenden Tarifregelungen bekannt sein, um letztlich entscheiden zu können, welche Art des Anschlusses an das Energieversorgungsnetz (z. B. auf MS- oder NS-Ebene) optimal geeignet ist.

Anschluss an das Energieversorgungsnetz

Der Anschluss an das Energieversorgungsnetz erfolgt auf:

In diesem Fall sind Planung, Aufstellung und Ausrüstung von kundeneigenen Stationen erforderlich. Kundenstationen sind für die Aufstellung im Freien oder für Innenraumaufstellung konzipiert und müssen die Anforderungen der einschlägigen Normen und Bestimmungen erfüllen (der NS-Teil kann ggf. separat untersucht werden). In diesem Fall sind MS- oder NS-Zählung möglich.

Die Anlage wird am lokalen Energieversorgungsnetz angeschlossen, und die Zählung erfolgt (notwendigerweise) auf der Grundlage von NS-Tarifen.

Elektrische Verteilnetzstruktur

Das gesamte Verteilnetz der Anlage wird als ganzheitliches System untersucht. Eine Auswahlhilfe hilft die am besten geeignete Verteilnetzstruktur auszuwählen. Sowohl die MS/NS Hauptverteilungen als auch alle NS Energieverteilungen sind darüber abgedeckt.

Die Systeme nach Art der Erdverbindung werden unter Berücksichtigung der örtlichen Bestimmungen, der besonderen Anforderungen an die Versorgungssicherheit und der jeweiligen Lasten festgelegt.

Die Festlegung der Verteilungstechnik (Schaltfelder, Schaltgeräte, Schienenverteiler bzw. Leitungsnetz usw.) erfolgt anhand von Bauplänen und entsprechend dem Aufstellungsort der Verbraucher.

Die Art der Gebäudenutzung und auch der Aufstellungsort können sich auf die Störfestigkeit der verwendeten Betriebsmittel auswirken.

Schutz gegen elektrischen Schlag und gegen elektrische Brände

Nach erfolgter Festlegung der Systeme nach Art der Erdverbindung (TN, TT oder IT)sind geeignete Schutzeinrichtungen zu integrieren, die zuverlässigen Schutz gegen direktes und/oder indirektes Berühren gewährleisten.

Elektrische Brände entstehen durch Überlastungen, Kurzschlüsse und Erdableitströme, aber auch durch Lichtbögen in fehlerhaften Kabeln und Verbindungen. Diese gefährlichen Lichtbögen werden weder von Fehlerstromschutzeinrichtungen noch von Leistungsschaltern oder Sicherungen erkannt. Die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) ermöglicht es, gefährliche Lichtbögen zu erkennen und bietet so einen zusätzlichen Schutz von Anlagen. Weitere Informationen finden Sie unter Schutz gegen Störlichtbögen in Kabeln und Verbindungen (AFDD).

Stromkreise und Schaltgeräte

Im Anschluss daran wird jeder einzelne Stromkreis im Detail untersucht. Auf Grundlage der Bemessungsströme der Lasten, des Kurzschlussstromes und der Art der verwendeten Schutzeinrichtung lässt sich der Leiterquerschnitt unter Berücksichtigung der Verlegebedingungen sowie deren Einfluss auf den Bemessungsstrom der Leiter bestimmen.

Vor der endgültigen Übernahme der ermittelten Leiterquerschnitte muss sichergestellt sein, dass:

  • der Spannungsfall der jeweiligen Norm entspricht,
  • die Motoren einwandfrei anlaufen können,
  • der Schutz gegen elektrischen Schlag gewährleistet ist.

Daran anschließend wird der Kurzschlussstrom Ik berechnet, und der Stromkreis wird auf seine thermische und elektrodynamische Festigkeit geprüft.

Diese Berechnungen können ergeben, dass größere als ursprünglich vorgesehene Leiterquerschnitte verwendet werden müssen.

Die Auswahl des zu verwendenden Schaltgerätes und seiner Kenndaten richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen.

Es wird im Detail auf Kaskadenschaltungen und die Koordination von Sicherungen und Leistungsschaltern eingegangen.

Schutz bei Überspannung

Direkte oder indirekte Blitzschläge können elektrische Betriebsmittel auch über Entfernungen von mehreren Kilometern nachhaltig beschädigen. Auch Schaltspannungen während des Betriebes und transiente Überspannungen auf dem Versorgungsnetz können Schäden bewirken. Die möglichen Auswirkungen werden erörtert und konkrete Lösungsansätze vorgestellt.

Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen

Die Umsetzung aktiver Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb einer Elektroinstallation durch den Einsatz von kommunikationsfähigen Messgeräten kann für den Betreiber einen erheblichen Mehrwert darstellen; Reduzieren des Energieverbrauches, Einsparung bei den Energiekosten, optimieren des Einsatzes elektrischer Betriebsmittel.

Blindleistung

Leistungsfaktorkorrekturen werden lokal, zentral oder durch eine Kombination beider Maßnahmen durchgeführt.

Oberschwingungen

Netzseitige Oberschwingungen verschlechtern die Energieversorgungsqualität und sind ursächlich für diverse Störauswirkungen wie Überlastungen, Vibrationen, vorzeitige Gerätealterung, Störung ansprechempfindlicher Geräte in LAN-Netzwerken oder Telefonnetzen verantwortlich. In diesem Kapitel befassen wir uns mit den Ursachen und Wirkungen von Oberschwingungen, erklären die Vorgehensweise bei der Messung von Oberschwingungsanteilen und stellen konkrete Lösungsansätze vor.

Besondere Stromquellen und Lasten

Schwerpunktmäßig werden hier die folgenden Punkte und Betriebsmittel untersucht:

  • besondere Stromquellen wie Niederspannungsgeneratoren und Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV),
  • Lasten mit besonderen Eigenschaften, wie beispielsweise Asynchronmotoren, Beleuchtungsanlagen oder NS/NS-Transformatoren,

Eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Energie

Bei der Installation von Solaranlagen müssen die besonderen Anschluss- und Installationsvorschriften beachtet werden.

Allgemeine Anwendungen

Für bestimmte Gebäude und Orte sind Bestimmungen äußerst streng: Insbesondere gilt dies für Gebäude mit Publikumsverkehr.

EMV-Richtlinien

Die Einhaltung einiger grundlegender Richtlinien ist Voraussetzung für die Sicherstellung der elektromagnetischen Kompatibilität. Die Nichteinhaltung dieser Richtlinien kann erhebliche Konsequenzen für die Betriebsfähigkeit elektrischer Einrichtungen haben: Störungen im Kommunikationssystem, fehlerhaftes Auslösen von Schutzeinrichtungen oder sogar die Zerstörung von empfindlichen Geräten.

Caneco-Software

Ein hilfreiches Begleitprogramm für das Planungskompendium

Caneco[1] ist ein Software-Tool zur Planung und Berechnung von NS-Anlagen gemäß den VDE-Normen und Harmonisierungsdokumenten (HD).

Funktionsumfang:

  • Erstellung von Stromlaufplänen
  • Berechnung von Kurzschlussströmen
  • Berechnung des Spannungsfalls
  • Optimierung der Leiterquerschnitte von Kabeln und Leitungen
  • Bestimmung der Bemessungsgrößen von Schaltgeräten und Sicherungen
  • Selektivität von Schutzeinrichtungen, von der MS bis zum Endverbraucher
  • Empfehlungen zu Kaskadenschaltungen
  • Nachweis des Schutzes von Personen bei indirektem Berühren
  • Ausdrucken aller berechneten Planungsdaten

Anmerkung

  1. ^ Caneco ist ein Produkt von Schneider Electric. Deutsche Version verfügbar.
Teilen