Kapitel F

Schutz gegen elektrischen Schlag und elektrische Brände


Schutz gegen elektrische Brände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Menü_Schutz_gegen_elektrischen_Schlag}} en:Protection against fire due to earth faults“)
Markierung: Ersetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Menü_Schutz_gegen_elektrischen_Schlag}}
{{Menü_Schutz_gegen_elektrischen_Schlag}}
== Schutz gegen thermische Auswirkungen (in Folge elektrisch verursachter Fehler) ==
Die European Fire Academy (http://www.europeanfireacademy.com/) schätzt, dass unter die 2.500.000 jährlich in Europa auftretenden Brände (Brandgesamtanzahl) mehr als 4.000 Todes- und 100.000 Verletzungsfälle zu rechnen sind.


In über 80 % der Fälle waren Wohngebäude betroffen.
Bei Wohnungsbränden wird immer wieder festgestellt, dass diese durch elektrische Fehler verursacht wurden.
Je nach Land, Untersuchungsmethoden und Nachweismitteln sind Brände auf Grund elektrischer Fehler wie folgt zu unterteilen (in Prozent):
* 13 % in den Vereinigten Staaten (www.nfpa.org);
* 25 % in Frankreich (www.developpement-durable.gouv.fr);
* 34 % in Deutschland(www.ifs-kiel.de/);
* 40 % in Norwegen (www.sintef.no).





Version vom 10. Februar 2022, 12:29 Uhr

Schutz gegen thermische Auswirkungen (in Folge elektrisch verursachter Fehler)

Die European Fire Academy (http://www.europeanfireacademy.com/) schätzt, dass unter die 2.500.000 jährlich in Europa auftretenden Brände (Brandgesamtanzahl) mehr als 4.000 Todes- und 100.000 Verletzungsfälle zu rechnen sind.

In über 80 % der Fälle waren Wohngebäude betroffen.

Bei Wohnungsbränden wird immer wieder festgestellt, dass diese durch elektrische Fehler verursacht wurden.

Je nach Land, Untersuchungsmethoden und Nachweismitteln sind Brände auf Grund elektrischer Fehler wie folgt zu unterteilen (in Prozent):

  • 13 % in den Vereinigten Staaten (www.nfpa.org);
  • 25 % in Frankreich (www.developpement-durable.gouv.fr);
  • 34 % in Deutschland(www.ifs-kiel.de/);
  • 40 % in Norwegen (www.sintef.no).
Teilen