Gesamtleistungsaufnahme einer Anlage: Unterschied zwischen den Versionen
(added subtitles and change small toc) |
K (added a div with class noexport for the "toc" with links (onesource)) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div class="noexport"> | |||
'''Erstellung einer Energiebilanz''' | '''Erstellung einer Energiebilanz''' | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
* [[Bestimmung der Transformatorbemessungsleistung]] | * [[Bestimmung der Transformatorbemessungsleistung]] | ||
* [[Auswahl der Stromversorgungen]] | * [[Auswahl der Stromversorgungen]] | ||
</div> | |||
[[en:Power_loading_of_an_installation]] | [[en:Power_loading_of_an_installation]] |
Version vom 15. Dezember 2014, 14:55 Uhr
Bei der Planung müssen Sie zur Auslegung der benötigten Versorgungseinheiten die voraussichtliche maximale Gesamtleistungsaufnahme aller Verbraucher ermitteln. Reines Aufsummieren der Leistungsaufnahmen der Einzellasten führt zu keinem brauchbaren Ergebnis und ist technisch nicht sinnvoll. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Hilfe einiger weniger Faktoren vorhandene und voraussichtliche Verbraucher problemlos ermitteln können; besonders berücksichtigt werden dabei die Gleichzeitigkeit (nichtsimultaner Betrieb aller Geräte einer bestimmten Gruppe) und die Verwendung (z.B. wird ein Elektromotor nicht grundsätzlich bei Nennlast betrieben).
Die spezifizierten Werte basieren auf Erfahrungen oder sind aus konkreten Anlagen übernommen. Somit sind nicht nur grundlegende Anlagenplanungsdaten über einzelne Stromkreise verfügbar, sondern es ist auch eine globale Beurteilung der Anlage möglich, aus der die Anforderungen an das Energieversorgungssystem (Verteilernetz, Verteiltransformator oder Generatorsatz) entwickelt werden können.
Erstellung einer Energiebilanz
- Installierte Leistung (kW)
- Installierte Scheinleistung (kVA)
- Voraussichtlicher max. Scheinleistungsbedarf
- Bemessungsbelastungsfaktor
- Anwendungsbeispiel für die Faktoren ku und ks
Auswahl der Stromversorgung