Blindleistungseigenschaften

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Version vom 23. Januar 2014, 17:10 Uhr von LMischler (Diskussion | Beiträge) (deleted content which has been placed in separate pages (according splitting file) + corrected en wiki link)

Hauptseite > Blindleistungskompensation und Filterung von Oberschwingungen > Blindleistung und Leistungsfaktor > Blindleistungseigenschaften
Wechseln zu:Navigation, Suche


Es sei darauf hingewiesen, dass dieser „Blindstrom” (genauer gesagt, die „Blindkomponente” eines Laststroms) zwar keine Leistung aus dem System aufnimmt, jedoch durch die Erwärmung der Leiter zu Leistungsverlusten in Übertragungs- und Verteilsystemen führt.

In der Praxis sind in Netzen die „Blindkomponenten” von Lastströmen ausnahmslos induktiv, während die Impedanzen von Übertragungs- und Verteilsystemen vorwiegend induktive Blindkomponenten darstellen. Ein induktiver Strom, der durch einen induktiven Blindwiderstand fließt, führt zum höchsten Spannungsfall.

Aus diesen Gründen (Übertragungsleistungsverluste und Spannungsfall) reduzieren die Netzbetreiber die (induktiven) „Blindströme” so stark wie möglich.

Kapazitive „Blindströme” haben gegenteilige Auswirkungen auf die Spannungswerte und erzeugen einen Spannungsanstieg in Netzen. Die mit „Wirkenergie” verbundene Leistung (kW) wird im Allgemeinen durch den Buchstaben P gekennzeichnet.

Die Blindleistung (kvar) wird durch den Buchstaben Q gekennzeichnet. Induktive Blindleistung ist üblicherweise positiv (+ Q), während kapazitive Blindleistung als negative Größe dargestellt wird (- Q).

Die Summe aus der Wirkleistung (P) und der Blindleistung (Q) wird als Scheinleistung (S) bezeichnet (siehe Abb. L4 auf der nächsten Seite).

Abb. L4: Ein Elektromotor benötigt Wirkleistung P und Blindleistung Q aus dem Netz

In Abschnitt 1.2 wird die Beziehung zwischen P, Q und S beschrieben.

Teilen