Auswahl eines Leistungsschalters: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 383: | Zeile 383: | ||
Die Vorschriften in einigen Ländern können zusätzliche Anforderungen hinzufügen. | Die Vorschriften in einigen Ländern können zusätzliche Anforderungen hinzufügen. | ||
{{FigImage| | {{FigImage|DB422437_DE|svg|H41|Situation mit doppeltem Erdschluss | ||
}} | }} | ||
Version vom 23. März 2022, 14:48 Uhr
Wahl eines Leistungsschalters
Die Wahl einer Leistungsschalterbaureihe wird bestimmt durch: die elektrischen Kenndaten der Anlage, die Umgebung, die Verbraucher und die Notwendigkeit einer Fernsteuerung, zusammen mit dem Typ des vorgesehenen Fernwirksystems.
Die Wahl eines Leistungsschalters hängt ab von:
- den elektrischen Kenndaten der Anlage, für die der Leistungsschalter vorgesehen werden soll,
- den Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur in einem Gehäuse oder Schaltschrank, klimatische Bedingungen usw.,
- dem erforderlichen Kurzschlussstromausschalt- und -einschaltvermögen,
- den Betriebsspezifikationen: selektive Auslösung, Kaskade/Backup-Schutz, Notwendigkeit (oder nicht) einer Fernsteuerung und -anzeige und der entsprechenden Hilfsschalter, Hilfsauslösespulen, Anschluss,
- den Anlagenvorschriften (Arbeitssicherheit),
- den Verbraucherkenndaten, z. B. von Motoren, Beleuchtung, NS/NS-Transformatoren
Folgende Hinweise betreffen die Wahl von NS-Leistungsschaltern zur Verwendung in Verteilungssystemen.
Wahl des Bemessungsstromes in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
Der Bemessungsstrom eines Leistungsschalters wird für den Betrieb bei einer gegebenen Umgebungstemperatur festgelegt, im Allgemeinen:
- 30°C für Leitungsschutzschalter für die Hausinstallation, entspr. der Reihe IEC 60898 (VDE 0641 ff).
- 40°C für Leistungsschalter , entspr. der Reihe IEC 60947 (VDE 0660 ff).
Die Leistung dieser Leitungsschutzschalter/Leistungsschalter bei anderen Umgebungstemperaturen hängt hauptsächlich von der Technik ihrer Auslösesysteme ab (siehe Abb. H37).
Temperaturabhängige thermomagnetische Auslösesysteme
Leistungsschalter mit einem temperaturabhängigen thermischen Auslösesystem haben einen von der Umgebungstemperatur abhängigen Auslösestromwert.
Der Auslösestrom von Leistungsschaltern mit Überstromauslösern hängt von der Umgebungstemperatur ab. Für Leitungsschutzschalter, die in einem Gehäuse oder in einem (stark) beheizten Raum (Heizungskeller usw.) untergebracht sind, sinkt der Auslösestrom bei Überlast. Übersteigt die Umgebungstemperatur die
Referenztemperatur des Leitungsschutzschalters, so spricht man von einer „Nennstromreduktion” des Leitungsschutzschalters. Aus diesem Grund liefern die Hersteller dieser Geräte Tabellen mit den jeweiligen Bemessungsströmen bei abweichender Umgebungstemperatur. Die typischen Tabellen in Abb. H38 zeigen, dass Leitungsschutzschalter, die in Anlagen mit niedrigeren Umgebungstemperaturen als der Referenztemperatur errichtet sind, bedingt höher belastet werden können. Werden modular anreihbare Leitungsschutzschalter gemeinsam in einem kleinen Metallgehäuse untergebracht (siehe Abbildung H24), sind aufgrund der Erwärmung durch die Lastströme die zulässigen Bemessungsströme weiter um den Faktor 0,8 zu vermindern.
Leitungsschutzschalter iC60N: Kennlinien B und C (Referenztemperatur: 30°C) | |||||||||
Bemessungsstrom (A) | 20 °C | 25 °C | 30 °C | 35 °C | 40 °C | 45 °C | 50 °C | 55 °C | 60 °C |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1,05 | 1,02 | 1,00 | 0,98 | 0,95 | 0,93 | 0,90 | 0,88 | 0,85 |
2 | 2,08 | 2,04 | 2,00 | 1,96 | 1,92 | 1,88 | 1,84 | 1,80 | 1,74 |
3 | 3,18 | 3,09 | 3,00 | 2,91 | 2,82 | 2,70 | 2,61 | 2,49 | 2,37 |
4 | 4,24 | 4,12 | 4,00 | 3,88 | 3,76 | 3,64 | 3,52 | 3,36 | 3,24 |
6 | 6,24 | 6,12 | 6,00 | 5,88 | 5,76 | 5,64 | 5,52 | 5,40 | 5,30 |
10 | 10,6 | 10,3 | 10,0 | 9,70 | 9,30 | 9,00 | 8,60 | 8,20 | 7,80 |
16 | 16,8 | 16,5 | 16,0 | 15,5 | 15,2 | 14,7 | 14,2 | 13,8 | 13,5 |
20 | 21,0 | 20,6 | 20,0 | 19,4 | 19,0 | 18,4 | 17,8 | 17,4 | 16,8 |
25 | 26,2 | 25,7 | 25,0 | 24,2 | 23,7 | 23,0 | 22,2 | 21,5 | 20,7 |
32 | 33,5 | 32,9 | 32,0 | 31,4 | 30,4 | 29,8 | 28,4 | 28,2 | 27,5 |
40 | 42,0 | 41,2 | 40,0 | 38,8 | 38,0 | 36,8 | 35,6 | 34,4 | 33,2 |
50 | 52,5 | 51,5 | 50,0 | 48,5 | 47,4 | 45,5 | 44,0 | 42,5 | 40,5 |
63 | 66,2 | 64,9 | 63,0 | 61,1 | 58,0 | 56,7 | 54,2 | 51,7 | 49,2 |
ComPacT-Schalter vom Typ NSX250N/H/L mit thermomagnetischen Auslösesystemen (Referenztemperatur: 40°C) | |||||||||
160 | 160 | 156 | 152 | 148 | 144 | ||||
200 | 200 | 195 | 190 | 185 | 180 | ||||
250 | 250 | 244 | 238 | 231 | 225 |
Beispiel
Welcher Bemessungsstrom (In) muss für einen Leitungsschutzschalter C60 N unter folgenden Bedingungen gewählt werden?
- Schutz eines Stromkreises, dessen maximaler Betriebsstrom 34 A beträgt,
- Einbau nebeneinander, mit anderen Leitungsschutzschaltern in einem geschlossenen Installationsverteiler,
- bei einer Umgebungstemperatur von 50°C.
Bei einem Leitungsschutzschalter C60N mit einem Bemessungsstrom von 40 A würde sich bei einer Umgebungstemperatur von 50°C der Bemessungsstrom von 40 A auf 35,6 A reduzieren (siehe Abb. H38). Um aber die gegenseitige Erwärmung im Gehäuse zu berücksichtigen, muss der oben erwähnte Faktor 0,8 verwendet werden.
Daraus ergibt sich: 35,6 x 0,8 = 28,5 A.
Dieser Wert ist nicht für den Betriebsstrom von 34 A geeignet.
Daher würde man hier einen Leitungsschutzschalter mit einem Bemessungsstrom von 50 A wählen, da sich der Bemessungsstrom folgendermaßen reduziert: 44 x 0,8 = 35,2 A
Temperaturunabhängige thermomagnetische Auslösesysteme
Diese Auslösesysteme enthalten einen temperaturunabhängigen Bimetall-Streifen, der die Einstellung des Überlastschutzes Ir innerhalb eines festgelegten Bereiches, unabhängig von der Umgebungstemperatur, ermöglicht.
Zum Beispiel:
In einigen Ländern wird in NS-Verteilungen standardmäßig ein TT-Erdungssystem vorgesehen. Für Anlagen, die direkt am Netz des Netzbetreibers angeschlossen sind (Haushalt und ähnliche Anwendungen), werden selektive Hauptleitungsschutzschalter eingesetzt. Dieser Hauptleitungsschutzschalter schützt gegen Gefahr und löst bei Überlast aus, d. h. in dem Fall, wenn der Verbraucher den im Liefervertrag mit dem Netzbetreiber festgelegten Stromwert überschreitet. Der Leitungsschutzschalter (≤ 60 A) arbeitet temperaturunabhängig innerhalb eines Temperaturbereiches von -5°C…+40°C.
NS-Leistungsschalter mit Bemessungsströmen ≤ 630 A sind häufig mit temperaturunabhängigen Auslösesystemen für diesen Bereich (-5°C…+40°C) ausgerüstet.
Elektronische Auslösesysteme
Elektronische Auslösesysteme sind gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich.
Ein wichtiger Vorteil elektronischer Auslösesysteme ist deren stabile Leistung unter schwankenden Temperaturbedingungen. Dennoch ergeben sich oft durch das Schaltgerät selbst betriebliche Grenzen unter höheren Temperaturen, so dass die Hersteller im Allgemeinen ein Diagramm mit den maximal zulässigen Auslösestromwerten, bezogen auf die Umgebungstemperatur zur Verfügung stellen (s. Abb. H39).
Art des Ausfahrbaren MasterPacT | MTZ2 N1 - H1 - H2 - H3 -L1 -H10 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
08 | 10 | 12 | 16 | 20[a] | 20[b] | ||
Umgebungstemperatur (°C) | |||||||
Vorne oder hinten waagerecht | 40 | 800 | 1000 | 1250 | 1600 | 2000 | 2000 |
45 | |||||||
50 | |||||||
55 | |||||||
60 | 1900 | ||||||
65 | 1830 | 1950 | |||||
70 | 1520 | 1750 | 1900 | ||||
Hinten senkrecht | 40 | 800 | 1000 | 1250 | 1600 | 2000 | 2000 |
45 | |||||||
50 | |||||||
55 | |||||||
60 | |||||||
65 | |||||||
70 |
Auswahl eines unverzögerten oder kurzzeitverzögerten Auslöseansprechwertes
Abbildung H40 unten fasst die wichtigsten Eigenschaften eines unverzögerten oder kurzzeitverzögerten Auslösesystems zusammen.
Auswahl eines Leistungsschalters entsprechend dem erforderlichen Kurzschlussausschaltvermögen
Der Einsatz eines Leistungsschalters in einer NS-Anlage muss eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllen:
- Entweder hat der Schalter ein Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen Icu (oder Icn), das gleich oder größer ist als der prospektive Kurzschlussstrom, der für seinen Einbauort in der elektrischen Anlage berechnet wurde,
- oder andernfalls wird der Schalter mit einem anderen, ihm vorgeschalteten Gerät kombiniert, welches über das erforderliche Kurzschlussausschaltvermögen verfügt.
Im zweiten Fall müssen die Kenndaten der zwei Geräte so aufeinander abgestimmt sein, dass die zulässige Durchlassenergie des vorgeschalteten Gerätes die Energiemenge nicht überschreiten darf, die die nachgeschalteten Schaltgeräte und alle dazugehörigen Betriebsmittel der Installation (Kabel, Leitungen und andere Komponenten) ohne Beschädigung aufnehmen können. Diese Technik wird erfolgreich eingesetzt in:
- Kombinationen von Sicherungen mit Leistungsschaltern,
- Kombinationen von strombegrenzenden Leistungsschaltern mit Standard-Leistungsschaltern.
- Diese technische Lösung wird als „Kaskadenschaltung” bezeichnet (s. Abschnitt Koordination zwischen Leistungsschaltern in diesem Kapitel).
Leistungsschalter geeignet für IT-Systeme
In IT-Systemen werden Leistungsschalter einer besonderen Situation ausgesetzt, die als doppelter Erdschluss bezeichnet wird, wenn ein zweiter Erdschluss auftritt, während ein erster Fehler auf einem anderen Außenleiter eines Leistungsschalters vorhanden ist (siehe Abbildung H41 ).
In diesem Fall muss der Leistungsschalter den Fehler mit einer Leiter-Leiter-Spannung über einen einzelnen Pol anstelle einer Leiter-Erdleiter-Spannung beseitigen. Das Ausschaltvermögen des Leistungsschalters muss für diese Situation geeignet sein.
Anhang H von IEC60947-2 befasst sich mit dieser Situation, und in IT-Systemen verwendete Leistungsschalter müssen gemäß diesem Anhang getestet worden sein.
Wenn ein Leistungsschalter nicht gemäß diesem Anhang geprüft wurde, muss eine Kennzeichnung durch das Symbol auf dem Typenschild verwendet werden.
Die Vorschriften in einigen Ländern können zusätzliche Anforderungen hinzufügen.
Auswahl von Einspeise- und Abgangsleistungsschaltern
Das Kurzschlussausschaltvermögen des Leistungsschalters in jedem Abgang des Verteilers muss einem höheren Fehlerstrom entsprechen, als dem der durch die Summe aller parallel betriebenen Transformator-Einspeiseschalter fließt.
Ein einziger Transformator
Befindet sich der Transformator in einer Verbraucherstation, wird in einigen nationalen Normen ein NS-Leistungsschalter gefordert, bei dem die offenen Kontakte eindeutig sichtbar sein müssen. Ein Beispiel hierfür ist der Leistungsschalter ComPacT NSX in Einschubtechnik, bei dem in Trennstellung die offenen Kontakte zu sehen sind.
Beispiel
(siehe Abb. H42)
Welcher Leistungsschaltertyp ist als Einspeiseschalter für eine Anlage geeignet, die durch einen Verteilungstransformator mit einer Leistung von 250 kVA (400 V) 3-phasig in einer Verbraucherstation versorgt wird?
In Transformator = 360 A
Ik”(3-phasig) = 9 kA
Ein ComPacT NSX400N mit einem einstellbaren Auslösesystem von 160 A…400 A und einem Kurzschlussausschaltvermögen (Icu) von 50 kA wäre für diesen Zweck geeignet.
Mehrere parallelgeschaltete Transformatoren
(siehe Abb. H43)
- Die Abgangsleistungsschalter (LS-A) am Ausgang der NS-Verteilungsanlage müssen jeweils den Gesamtfehlerstrom aller an die Sammelschienen angeschlossenen Transformatoren ausschalten können, d. h.: IkTr1 + IkTr2 + IkTr3.
- Die Einspeiseleistungsschalter (LS-E) steuern jeweils den Ausgang eines Transformators und müssen im Falle eines, dem Leistungsschalter LS-E1 vorgeschalteten Kurzschlusses, nur einen maximalen Kurzschlussstrom von (z. B.) IkTr2 + IkTr3 standhalten. Daraus folgt, dass der Einspeiseleistungsschalter des kleinsten Transformators unter diesen Umständen dem höchsten Kurzschlussstrom und der Einspeiseleistungsschalter des größten Transformators dem niedrigsten Kurzschlussstrom ausgesetzt ist.
- Die Bemessungswerte der Einspeiseleistungsschalter müssen entsprechend den Bemessungsleistungen der entsprechenden Transformatoren und den Netzbedingungen gewählt werden.
Hinweis: Die grundlegenden Bedingungen für den einwandfreien Betrieb von 3-phasigen parallelgeschalteten Transformatoren werden wie folgt zusammengefasst:
1. Die Schaltgruppe (Phasenverschiebung) der Primär- und Sekundärspannungen muss bei allen parallelgeschalteten Transformatoren identisch sein.
2. Das Verhältnis der Klemmenspannungen zwischen Primär- und Sekundärseite muss bei allen Transformatoren identisch sein.
3. Die Kurzschlussspannung Ukr/% muss bei allen Transformatoren identisch sein.
Beispiel
Ein 800 kVA-Transformator mit Ukr = 6 % teilt sich die Last proportional zur Bemessungsleistung eines parallelgeschalteten 1000 kVA-Transformators mit Ukr = 6 %. Das Parallelschalten von Transformatoren, deren Bemessungsleistung ein größeres Verhältnis als 1:2 aufweisen, wird nicht empfohlen.
Abbildung H44 gibt für die häufigsten Anordnungen (2 oder 3 Transformatoren mit identischen Bemessungsleistungen) die maximalen Kurzschlussströme an, denen die Einspeise- und Abgangsleistungsschalter (jeweils LS-E und LS-A, siehe Abbildung H44) ausgesetzt sind. Die Angaben basieren auf folgenden Annahmen:
- Die 3-phasige Kurzschlussleistung auf der HS-Seite des Transformators beträgt 500 MVA.
- Bei den Transformatoren handelt es sich um standardmäßige 20/0,4 kV-Verteiltransformatoren mit den aufgelisteten Bemessungswerten.
- Die Kabel zwischen den Transformatoren und den entsprechenden NS-Leistungsschaltern bestehen aus 5 m langen einadrigen Kabeln/Leitungen.
- Zwischen jedem Eingangsleistungsschalter LS-E und jedem Abgangsleistungsschalter LS-A befindet sich eine 1 m lange Sammelschiene.
- Die Schaltgeräte sind in einer Niederspannungsschaltanlage installiert, die Umgebungstemperatur beträgt 30°C.
Desweiteren enthält diese Tabelle ausgewählte Leistungsschalter von Schneider Electric, die jeweils als Einspeise- und Abgangsleistungsschalter empfohlen werden.
Anzahl und Bemessungs- leistung (kVA) der 20/0,4 kV-Transformatoren |
Mindestkurzschlussaus- schaltvermögen der Haupt- leistungsschalter (Icu) kA |
Hauptleistungsschalter (LS-E) vollständige Selektivität mit Abgangsleistungsschaltern (LS-A) |
Mindestkurzschlussausschalt- vermögen der Abgangs- leistungsschalter (Icu) kA |
Abgangsschalter (LS-A) Bemessungsstrom (In) 250A |
---|---|---|---|---|
2 x 400 | 14 | MTZ1 08H1/ MTZ2 08N1/ NS800N | 28 | NSX250F |
3 x 400 | 28 | MTZ1 08H1/ MTZ2 08N1/ NS800N | 42 | NSX250N |
2 x 630 | 22 | MTZ1 10H1/ MTZ2 10N1/ NS1000N | 44 | NSX250N |
3 x 630 | 44 | MTZ1 10H2/ MTZ2 10H1/ NS1000N | 66 | NSX250H |
2 x 800 | 19 | MTZ1 12H1/ MTZ2 12N1/ NS1250N | 38 | NSX250N |
3 x 800 | 38 | MTZ1 12H1/ MTZ2 12N1/ NS1250N | 57 | NSX250H |
2 x 1000 | 23 | MTZ1 16H1/ MTZ2 16N1/ NS1600N | 46 | NSX250N |
3 x 1000 | 46 | MTZ1 16H2/ MTZ2 16H1/ NS1600N | 69 | NSX250H |
2 x 1250 | 29 | MTZ2 20N1/ NS2000N | 58 | NSX250H |
3 x 1250 | 58 | MTZ2 20H1/ NS2000N | 87 | NSX250S |
2 x 1600 | 36 | MTZ2 25N1/ NS2500N | 72 | NSX250S |
3 x 1600 | 72 | MTZ2 25H2/ NS2500H | 108 | NSX250L |
2 x 2000 | 45 | MTZ2 32H1/ NS3200N | 90 | NSX250S |
3 x 2000 | 90 | MTZ2 32H2 | 135 | NSX250L |
Beispiel
(siehe Abb. H45)
- Auswahl eines Leistungsschalters als Hauptleistungsschalter:
- Für einen 800 kVA-Transformator mit In = 1155 A; Icu (min.) = 38 kA (aus Abb. H46) wird in der Tabelle als Hauptleistungsschalter der Masterpact MTZ1 12H1 (Icu = 42 kA) angegeben.
- Auswahl eines Leistungsschalters als Abgangsleistungsschalter:
- Das für diese Leistungsschalter erforderliche Kurzschlussausschaltvermögen (Icu) beträgt gemäß Abb. H46 57 kA.
- Für die drei Abgangsstromkreise 1, 2 und 3 werden die strombegrenzenden Leistungsschalter NSX400H, NSX250H und NSX100H empfohlen. Der Icu -Bemessungswert beträgt jeweils 70 kA.
Diese Leistungsschalter bieten folgende Vorteile:
- volle Selektivität mit den vorgeschalteten Einspeiseleistungsschaltern (LS-E)
- Nutzung der Kaskadentechnik mit den entsprechenden Vorteilen für alle nachgeschalteten Komponenten.
Auswahl abgangsseitiger Leistungsschalter
Die Kurzschlussfehlerstromwerte an jedem Punkt der Anlage können Tabellen entnommen werden.
Benutzung der Tabelle G38
(siehe Kapitel G, Abb G38)
Mit Hilfe dieser Tabelle kann der Wert eines dreiphasigen Kurzschlussstromes schnell für jeden Punkt einer Anlage bestimmt werden. Dazu muss Folgendes bekannt sein:
- der Wert des Kurzschlussstromes an einem Punkt, der dem beabsichtigten Einbauort des betreffenden Leistungsschalters vorgeschaltet ist,
- die Gesamtlänge und Beschaffenheit der Leiter zwischen den zwei Punkten.
Dann ist ein Leistungsschalter mit einem höheren Bemessungskurzschlussausschaltvermögen als in der Tabelle angegeben zu wählen.
Genaue Berechnung des Kurzschlussstromwertes
Um den Kurzschlussstromwert genauer zu berechnen, wenn das Kurzschlussstromausschaltvermögen eines Leistungsschalters geringfügig unter dem Tabellenwert liegt, ist nach der in Kapitel G Abschnitt Kurzschlussstrom beschriebenen Methode vorzugehen.
Zweipolige Leistungsschalter (für Außenleiter und Neutralleiter) mit nur einem geschützten Pol
Diese Leistungsschalter werden im Allgemeinen nur mit einer Überstromschutzeinrichtung am Phasenpol geliefert und können in allen Installationssystemen nach Art der Erdverbindung (TT, TN und IT-Systemen) verwendet werden. In einem IT-System müssen jedoch die folgenden Bedingungen beachtet werden:
- Bedingung (B) in der Abb. G64 für den Überstromschutz des Neutralleiters im Fall eines Doppelfehlers.
- Bemessungskurzschlussstromausschaltvermögen: Ein 2-poliger Leistungsschalter zwischen Außenleiter/Neutralleiter muss an einem der Pole (bei Außenleiter/Außenleiter-Spannung) im Falle eines Doppelfehlers einen Strom ausschalten können, der 15 % des dreiphasigen Kurzschlussstromes am jeweiligen Einbauort entspricht, wenn dieser Strom ≤ 10 kA ist; oder 25 % des dreiphasigen Kurzschlussstromes, wenn dieser Strom höher als 10 kA ist.
- Schutz bei indirektem Berühren: Dieser Schutz ist entsprechend den Anforderungen an ein IT-System zu gewährleisten.
Nicht ausreichendes Bemessungskurzschlussstromausschaltvermögen
In NS-Verteilungssystemen kann es besonders in Hochleistungsnetzen vorkommen, dass der berechnete Ik” den Bemessungswert des Icu des vorgesehenen Leistungsschalters überschreitet, oder dass vorgeschaltete Systemveränderungen dazu führen, dass niedrigere Bemessungswerte der Leistungsschalter überschritten werden.
- Lösung 1: Prüfen Sie, ob die entsprechenden, dem betroffenen Leistungsschalter vorgeschalteten Leistungsschalter, strombegrenzende Geräte sind, die die Verwendung einer Kaskadenschaltung zulassen würden (siehe Abschnitt Koordination zwischen Leistungsschaltern).
- Lösung 2: Installieren Sie eine Reihe von Leistungsschaltern mit höheren Bemessungswerten. Diese Lösung ist dort wirtschaftlich interessant, wo wenige Leistungsschalter betroffen sind.