Solaranlagen: Systeme und Installationsvorschriften: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version: Imported pages Chapter P (auto cleanup)) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 30. August 2017, 13:10 Uhr
IEC 60364 Teil 712(VDE 0100-712) regelt die sichere Installation und den sicheren Betrieb von Solaranlagen auf welche in diesem Kapitel eingegangen wird.
Gewährleistung der Sicherheit unter normalen Betriebsbedingungen
Solaranlagen haben zwei generelle Eigenheiten, einerseits arbeiten die Solarmodule mit Gleichspannung und die Module können nicht abgeschaltet werden, solange sie einer Strahlungsenergie ausgesetzt sind. Der Kurzschlussstrom der Solarmodule ist zu niedrig, um eine automatische Abschaltung im Störfall zu gewährleisten. Die meisten der heute verwendeten Schutzsysteme sind für diese Art der Anwendungen in Solaranlagen nicht geeignet. Da allerdings Solarmodule im Freien aufgebaut werden, sind sie auch den Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Da sie u.a. auch auf Dächern eingesetzt werden, sollte ein besonderer Schwerpunkt auf den Schutzmaßnahmen bei Blitzeinschlägen, Bränden und dem Schutz der Löschmannschaften und Helfer liegen.
In IEC 60364-4-41 (VDE 0100-410), Kapitel 412.1.1 wird ausgeführt: Doppelte oder verstärkte Isolierung (hiermit ist die frühere Benennung „Schutzisolierung“ vergleichbar) ist eine Schutzmaßnahme in der:
- der Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) durch Basisisolierung vorgesehen ist und der Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) durch eine zusätzliche Isolierung vorgesehen ist oder,
- der Basisschutz und Fehlerschutz durch verstärkte Isolierung zwischen aktiven Teilen und berührbaren Teilen vorgesehen ist.
Anmerkung: Diese Schutzmaßnahme ist vorgesehen, um bei Fehlern in der Basisisolierung das Auftreten einer gefährlichen Spannung an dann berührbaren Teilen der elektrischen Betriebsmittel zu verhindern.
Schutz gegen elektrischen Schlag
IEC 60364-712 (VDE 0100-712) empfiehlt, wenn UOC STC den Wert von DC 120 V überschreitet, als Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag vorzugsweise Solarmodule der Schutzklasse II oder mit gleichwertiger Isolierung zu verwenden.
DC-seitig eingesetzte Schutzschaltgeräte wie z.B. Niederspannungs-Sicherungen oder Niederspannungsleistungsschalter bieten keinen Schutz gegen elektrischen Schlag, da keine automatische Abschaltung erfolgt.
Die eingesetzten Leistungsschalter schützen mit ihren Überstromschutzeinrichtungen die Solarmodule gegen Rückspeisung und die Kabel gegen Überstrom.
Brandgefährdung: Schutz gegen thermische Einflüsse
Es sind im Allgemeinen 3 Zustände vorstellbar, die zu einer unzulässigen Temperaturerhöhung und damit zu einem Brand der Solaranlage führen können:
- Isolationsfehler
- Rückspeisestrom in die Solarmodule
- Überlastung der Betriebsmittel
Isolationsfehler
Doppelte oder verstärkte Isolation ist eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag, verhindert aber nicht alle Risiken eines Isolationsfehlers. (Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Isolationsfehlers bei gleichzeitiger Berührung eines spannungsführenden Teils der Anlage durch eine Person sehr gering ist. Isolationsfehler jedoch durchaus häufiger auftreten.) DC-Isolationsfehler können zu größeren Schäden führen, da der Störlichtbogen nicht verlöscht, wie es häufig bei Wechselstrom der Fall ist.
Wenn ein Isolationsfehler gegen Erde erkannt wird, wird der Wechselrichter zwar AC-seitig vom Netz getrennt, der Fehler steht aber immer noch DC-seitig an und es liegt die maximale Spannung an den Polen an, solange Strahlungsenergie auf die Solarmodule einwirkt.
Dieser Betriebszustand darf nicht über einen längeren Zeitraum anstehen und muss beseitigt werden. Wenn nicht, ist die Gefahr eines doppelten Fehlers gegen Erde möglich, der zu einem hohen Erdfehlerstrom führt, mit dem Risiko, dass die Schutzeinrichtungen nicht korrekt den Fehler abschalten. Siehe auch „Überstromschutz“ .
Der Solargenerator sollte überprüft werden, ob er wirklich isoliert aufgebaut ist.
- Wenn es keine galvanische Trennung zwischen AC und DC gibt:
- Es ist nicht möglich, eine Phase zu erden.
- Auf der AC-Seite kann eine Schutzeinrichtung zur Isolationsüberwachung eingesetzt werden.
- Wenn es eine galvanische Trennung zwischen AC und DC gibt:
- Eine Überstrom-Schutzeinrichtung (die auch die Isolationsfehler überwacht) sollte im Fehlerfall die entsprechende Phase trennen,
- wenn die eingesetzte Modultechnologie eine direkte Erdung erfordert.
- Eine Isolationsüberwachungseinrichtung sollte eingesetzt werden, wenn die eingesetzte Modultechnologie über einen Widerstand geerdet wird.
- Eine Isolationsüberwachungseinrichtung sollte ebenfalls eingesetzt werden, wenn die eingesetzte Modultechnologie keine Erdung vorschreibt.
Die Isolationsüberwachungseinrichtung sollte beides erkennen, sowohl UOC MAX als auch die Kapazitäten der Erdfehlerströme zwischen den Leitern. Zusätzlich sollten auch die Kapazitäten der Kabel und Wechselrichter mit in die Überwachung einbezogen werden. Eine Isolationsüberwachungseinrichtung, die Kapazitäten von 500 µF auflösen kann, ist für Solaranlagen ausreichend.
Duch die Hersteller von Solarmodulen werden folgende Kennzahlen veröffentlicht:
Maximale Leistung eines Wechselrichters (kW) |
Benötigte Fläche (m2) |
Kapazität (nF/m2) |
Kapazität zwischen einzelnen Linien und Erde für ein IT-System (μF) | |
---|---|---|---|---|
Glas-Module mit einem Aluminiumrahmen auf Rahmengestell (Freifläche) | 1000 | 8000 | 1 | 8 |
Glas-Module Aluminiumrahmen, Dachaufbau | 100 | 800 | 5 | 4 |
Dünnschicht-Module auf unbefestigtem Untergrund | 100 | 800 | 50 | 40 |
Messungen in europäischen Solarparks haben zu den in Abbildung P8b aufgeführten Messergebnissen geführt:
Maximale Leistung eines Wechselrichters (kW) | Benötigte Fläche (m2) | Geringste Kapazitätswerte, gemessen sonniger Abend (μF/m2) | Höchste Kapazitätswerte, gemessen regnerischer Morgen (μF/m2) | Maximal gemessene Kapazität pro m2(nF/m2) | |
---|---|---|---|---|---|
Glas-Module mit einem Aluminiumrahmen auf Rahmengestell (Freifläche) | Park 1: 1000 | 8000 | 5 | 10 | 1,25 |
Park 2: 750 | 5000 | 2 | 4 | 0,8 | |
Glas-Module Aluminiumrahmen, Dachaufbau | Park 1: 100 | 800 | 2 | 4 | 5 |
Park 2: 50 | 400 | 0,5 | 1 | 2,5 | |
Dünnschicht-Module auf unbefestigtem Untergrund | Park 1: 100 | 800 | 30 | 50 | 62,5 |
Park 2: 50 | 400 | 15 | 25 | 62,5 |
Schutz von Solarmodulen gegen Rückspeisung
Ein Kurzschluss in einem Solarmodul, fehlerhafte Verkabelung, oder ein anderer Fehler können zu einem Rückspeisestrom in einem Solarstrang führen. Dies ist dann der Fall, wenn sich die Spannung eines Stranges deutlich von der Spannung eines parallelen Stranges, angeschlossen an den gleichen Wechselrichter, unterscheidet. In diesem Fall fließt der Strom von dem nicht fehlerbehafteten Strang in Richtung des fehlerbehafteten Stranges anstatt in Richtung des mit dem Verteilnetz verbundenen Wechselrichters. Rückspeiseströme können zu gefährlichen Temperaturerhöhungen und damit verbundener Brandgefahr in Solarmodulen führen. Es sollten nur Module eingesetzt werden, welche nach IEC 61730-2 (VDE 0126-30-2) geprüft sind und der Modulhersteller sollte immer die maximalen Rückspeisewerte (IRM) angeben.
Das Risiko eines Rückspeisestroms existiert nicht in den Fällen, wenn das System nur aus einem Strang besteht. Wenn das System aus zwei Strängen mit der gleichen Anzahl an parallelen Solarmodulen besteht, ist der Rückspeisestrom auf alle Fälle geringer,als der maximale Rückspeisestrom. Wenn die Solaranlage nur aus einem oder zwei Strängen besteht, ist ein Rückspeiseschutz nicht erforderlich.
Rückspeisestrom in einen fehlerbehafteten Strang = Gesamtstrom aller Einspeisestränge
Schutz der Einspeisestränge gegen Überstrom wird dann eingesetzt, wenn die Anzahl der Speisestränge, die auf einen fehlerbehafteten Strang speisen hoch genug ist, um einen in Höhe gefährlichen Rückspeisestrom zu erzeugen:
1,35 IRM < (NS -1) ISC MAX wobei:
- IRM: max. Rückspeisestrom eines Solarmoduls, wie in IEC 61730 (VDE 0126-3) angegeben
- NS: Anzahl der Stränge
IEC 60364-7-712 (VDE 0100-712) bestimmt: Kapitel 433.1 Der Schutz bei Überlast darf für PV-Strang- und PV-Teilgeneratorkabel/-leitungen entfallen, wenn die Dauerstrombelastbarkeit des Kabels oder der Leitung gleich oder größer ist als der 1,25-fache Wert von ISC STC an jeglicher Stelle.
Kapitel 433.2 Der Schutz bei Überlast darf für PV-Gleichstromhauptkabel/ -leitungen entfallen, wenn die Dauerstrombelastbarkeit des Kabels oder der Leitung gleich oder größer ist als der 1,25-fache Wert von ISC STC des PV-Generators.
Überstromschutz
Wie in allen Energieversorgungssystemen, sollte ein Schutz gegen Überstrom, um unzulässige Temperaturerhöhungen und damit verbundener Gefahren, eingesetzt werden.
Kurzschlussfehler sind von der solaren Bestrahlungsdichte abhängig, vom Wert her aber meistens zu gering, um das Schutzorgan auszulösen. Obwohl dies kein Problem für die Verkabelung darstellt, sofern diese in ihrer Stromtragfähigkeit nicht eingeschränkt ist, erkennt der Wechselrichter den Spannungseinbruch und trennt sich vom Netz. Es ist daher zwingend erforderlich, den maximalen Auslösestrom auf einen deutlich geringeren Wert als ISC Max ein zu stellen.
Schutz der Einspeisestränge
In den Fällen, in welchen ein Überstromschutz erforderlich ist, sollte jeder Strang mit einem Überstromschutzorgan ausgestattet werden. Der Nennstrom des Überstromschutzorgans, wie z.B. Leistungsschalter, sollte größer als das 1,25-fache des Kurzschussstromes ISC STC_Strang sein.
Schutz der Generatoranschlussboxen
Der Nennauslösestrom (ITrip) des Überstromschutzorgans, wie z.B. Leistungsschalter für Generatoranschlussboxen, sollte größer als das 1,25-fache des Kurzschussstromes ISC STC_Generator sein.
Bei der Auswahl des Überstromschutzorgans ist zu berücksichtigen, dass eine ungewollte Auslösung unterbunden wird. Temperaturschwankungen sollten bei der Einstellung berücksichtigt werden. Im Allgemeinen ist eine Einstellung mit einem Wert größer als das 1,4-fache des Kurzschussstromes ISC STC notwendig
Leistungsschalter oder Sicherung
Es können sowohl Leistungsschalter als auch Sicherungen für den Überstromschutz verwendet werden. Wenn Sicherungen eingesetzt werden, gewöhnlich mit einem Sicherungsunterteil oder direkt mit den Stromschienen verbunden, muss zusätzlich ein Lasttrennschalter eingesetzt werden, um den Wechselrichter zu trennen, wenn die Sicherungen ersetzt werden müssen.
Auch in Generatoranschlussboxen, bei welchen die Einspeisestränge durch Sicherungen mit Sicherungsunterteilen abgesichert werden, sollte ein Hauptschalter zur Trennung vom Netz eingesetzt werden.
Doppelter Erdschluss
Solaranlagen können entweder isoliert oder geerdet mit einem Überstromschutz aufgebaut werden. In beiden Fällen kann ein Erdschlussfehler auftreten. Wenn dieser erste Fehler nicht beseitigt wird, kann dies bei einem zweiten Fehler in einem bisher nicht von einem Fehler betroffenen Strang zu einem gefährlichen Betriebszustand führen. Obwohl doppelte Isolation solch einen Fehler unwahrscheinlich macht, sollte man diesen Fehlern seine volle Aufmerksamkeit schenken.
Aus den nachfolgend aufgeführten Gründen, sollte ein doppelter Erdschlussfehler vermieden werden: Isolationsüberwachungseinrichtungen oder Überspannungsschutzeinrichtungen in geerdeten Systemen melden den ersten Fehler und dieser Fehler sollte umgehend durch das Wartungspersonal beseitigt werden.
- Der Fehler kann zwar vom Wert her gering sein (z. B. zwei Isolationsfehler oder ein vom Wert her geringe Kurzschlussleistung des Generators bei geringer Bestrahlungsenergie) und unter dem Auslösewert der Überstromschutzeinrichtung des Leistungsschalters liegen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein DC-Kurzschlussfehler nicht selbständig verlöscht, auch nicht bei geringen Strömen. Er kann eine gefährliche Auswirkung, sowohl für die Module als auch für die Gebäude, nach sich ziehen.
- Leistungsschalter und Schalter die in Solaranlagen eingesetzt werden, sind so auszulegen, dass sie mit dem Nennstrom oder dem Fehlerstrom bei der maximal auftretenden Spannung UOCMax den Stromkreis allpolig öffnen. Um den Strom bei maximaler Spannung UOCMax von 1000 V zu schalten, müssen 4 Pole (2 pro Phase) in Reihe geschaltet werden. Im Falle eines doppelten Fehlers gegen Erde, muss der Leistungsschalter den vollen Fehlerstrom bei maximaler Spannung mit nur 2 Polen in Reihe schalten. Die Betriebsmittel sind für diese Anwendungsfälle nicht ausgelegt und können im Falle eines doppelten Fehlers gegen Erde irreparabel geschädigt werden.
Idealerweise sollte das Auftreten von doppelten Fehlern gegen Erde vermieden werden. Isolationsüberwachungseinrichtungen oder Überstromschutzeinrichtungen sollten den ersten Fehler melden. Obwohl die Überwachungseinrichtungen beim Auftreten des ersten Fehlers den Wechselrichter abschalten, steht der Fehler immer noch an. Das Bedienungspersonal muss den ersten Fehler umgehend beseitigen. In großen Anlagen, mit einer Vielzahl an Generatoranschlussboxen, welche über Leistungsschalter geschützt werden, sollten vorbeugend alle Generatoranschlussboxen beim Auftreten des ersten Fehlers getrennt werden, wenn der Fehler nicht innerhalb der nächsten Stunden beseitigt werden kann.
Gehäuse- und Schaltgeräteauswahl
Doppelte Isolierung
Schaltschränke sollten auf der DC-Seite als doppelt isolierte Schaltschränke ausgeführt werden.
Wärmeprobleme
Die thermische Auslegung der Schaltschränke als auch der Schaltgeräte ist im Zusammenhang mit den Anwendungen von Solaranlagen von überragender Bedeutung. Allgemein werden die Generatoranschaltboxen als auch die sonstigen Betriebsmittel im Außenbereich eingesetzt und sind somit allen möglichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Hohe Umgebungstemperaturen, hoher IP-Schutzgrad führen zu einer reduzierten thermischen Konvektion und einer geringeren Abgabe der erzeugten Verlustleistung. Zusätzlich arbeiten die Betriebsmittel in einem Grenzbereich hoher Spannungen und erzeugen über die in Reihe geschalteten Pole zusätzliche Verlustenergie. Aus diesem Grund sollte man die Schaltgerätekombination für DC-Anwendungen im Außenbereich zusätzlich mit einer Temperaturüberwachung ausstatten, um einen Temperaturanstieg rechtzeitig zu erkennen und die eingebauten Betriebsmittel zu schützen.
Der Schutz der Kabel ist nach IEC 60364-7-712 (VDE 0100-712) durchzuführen und bestimmt, dass die Schaltgerätekombinationen auf der DC-Seite die Normen der Reihe IEC 61439 (VDE 0660-600) einhalten. Schaltgerätekombinationen, welche den Bauartnachweis nach dieser Norm erfüllen, stellen sicher, dass sie den thermischen und elektrischen Anforderungen, welche an Generatoranschaltboxen gestellt werden, standhalten.
Verschmutzungsgrad von Schaltgeräten und Gehäuseauswahl
Zusätzlich zu den allgemeinen Auswahlkriterien von Gehäusen für Anwendungen in Solarsystemen mit einer Spannung von UOC Max von DC 1000 V, werden häufig Betriebsmittel nach IEC 60439-1 (VDE 0660-100) für einen Verschmutzungsgrad 2 und nicht für einen Verschmutzungsgrad 3 eingesetzt.
Wenn Geräte eingesetzt werden, die für einen Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt sind, sollte das Gehäuse mindestens eine Schutzart von IP5X nach IEC 60529 (VDE 0470-1) haben.
Schutz gegen Überspannungen
Wie alle im Außenbereich angeordneten Installationen, sind auch die Solaranlagen im Außenbereich angeordnet und damit dem Risiko eines Blitzeinschlages ausgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit ist abhängig vom Aufstellungsort und den Umgebungsbedingungen. Aus diesem Grund sollten vorbeugend Blitzschutz- und Überspannungsableiter eingesetzt werden. (Weitergehende allgemeine Ausführungen siehe Kapitel J).
Schutz durch Potentialausgleich
Die erste Schutzmaßnahme stellt die Verbindung aller leitfähigen Teile der PV-Installation mit dem Potentialausgleich dar, wobei die Verbindungsleitung mit einem ausreichend dimensionierten Querschnitt ausgestattet sein muss. Auf diese Weise soll an allen Punkten der Installation ein gleiches Potential gegen Erde gewährleistet werden.
Der minimale Querschnitt dieses Leiters beträgt:
- 4 mm2, wenn kein Blitzableiter vorhanden ist oder wenn ein Blitzableiter zwar vorhanden, allerdings nicht mit der Anlage verbunden ist
- 10 mm2, wenn die Anlage mit dem Blitzableiter des Gebäudes verbunden ist (dieser muss über ein Kabel mit einem Durchmesser von 10 mm2 erfolgen, wenn der Blitzableiter weniger als 2,5 m von der Anlage entfernt ist)
Schutz durch einen Überspannungsschutzgerät (SPD):
Ein Überspannungsschutzgerät ist dazu bestimmt, empfindliche elektrische Betriebsmittel wie z. B. Wechselrichter, Überwachungsgeräte und Solarmodule und weitere elektrische Betriebsmittel, die an das elektrische Verteilnetz angeschlossen sind, zu schützen. Die folgende Methode einer Risikoanalyse setzt sich zusammen aus der Bewertung der kritischen Länge Lcrtl im Vergleich mit der Gesamtlänge L der DC-Stränge.
Überspannungsschutzgeräte sind erforderlich wenn L < Lcrtl ist.
Lcrtl ist von der Art der Solaranlage abhängig und wird nach der nachfolgenden Tabelle bestimmt:
Art der Installation | Dachanlagen Wohngebäude | Freiflächenanlagen | Dachanlagen auf kommerziell oder landwirtschaftlichen Gebäuden |
---|---|---|---|
Lcrit (in m) | 115/Ng | 200/Ng | 450/Ng |
L ≥ Lcrit | Dachanlagen auf kommerziell oder landwirtschaftlichen Gebäuden | ||
L < Lcrit | Überspannungsschutz keine Pflicht auf der DC-Seite |
Abb. P11: Kalkulation der kritischen Länge Lcrtl
- L ist die Summe von:
- Die Summe aller Längen zwischen Wechselrichter (n) und der Kabelanschlussbox, wobei berücksichtigt wird, dass Kabel im gleichen Gehäuse nur einmal gezählt werden, und
- Der Summe aller Längen zwischen Kabelanschlussbox und den Klemmen an den Modulen, welche zum Strang zusammengeschaltet werden, wobei berücksichtigt wird, dass Kabel im gleichen Gehäuse nur einmal gezählt werden
- Ng: Blitzschlagsdichte (Anzahl von Einschlägen/km2/Jahr)
SPD-Schutz | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort |
Solarmodule oder Array Box | Wechselrichter DC-seitig |
Wechselrichter AC-seitig |
Hauptschaltanlage | |||
LDC | LAC | Blitzableiter | |||||
Merkmale | <10m | >10m | <10m | >10m | Ja | Nein | |
Typ of SPD | Nicht benötigt | SPD 1 Typ 2[a] |
SPD 2 Typ 2[a] |
Nicht benötigt |
SPD 3 Typ 2 |
SPD 4 Typ 1 |
SPD 4 Typ 2 wenn Ng>2,5 |
[a] Typ 1, wenn der Abstand gem. EN 62305 nicht eingehalten wird
Abb. P12: Typ SPD gemäß Standort
Anordnung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPD)
(siehe Abb. P13)
Die Anzahl und Anordnung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen auf der Gleichstromseite hängt von der Kabellänge zwischen Wechselrichter und Solarmodul ab. Wenn die Länge >10 m ist, muss ein zweites Überspannungs-Schutzgerät an der Anschlussbox des Solarmoduls eingesetzt werden, das erste am Anschlusspunkt des Wechselrichters.
Um effizient zu sein, müssen sowohl die Kabelverbindungen des Überspannungsschutzes mit dem Gleichstromnetzwerk L+ und L- als auch die Kabelverbindungen zwischen Erdungsklemme der Überspannungs-Schutzeinrichtung und der Erdungsschiene so kurz wie möglich ausgeführt werden (d1 + d2 <50 cm).
Schaltgeräte, die in Solarsystemen eingesetzt werden, wurden entwickelt, um alle Schaltpole bei einem Nennstrom von U0Cmax zu trennen. Um den Strom bei einem U0Cmax von DC 1000 V zu trennen, müssen vier Pole in Reihe geschaltet werden (zwei Pole in Reihe pro Phase). Bei Auftreten eines doppelten Fehlers gegen Erde, muss der Leistungsschalter oder das Schaltgerät den Strom bei maximaler Spannung mit nur zwei Polen in Reihe beherrschen. Die Schaltgeräte sind für diese maximalen Fehlerströme ausgelegt und können daher bei einem doppelten Fehler gegen Erde zerstört werden. Aus diesem Grund ist das Auftreten von doppelten Fehlerströmen gegen Erde auf alle Fälle zu vermeiden. Isolationsüberwachungsgeräte oder Überstromschutz in geerdeten Systemen signalisieren den ersten Fehler, welcher unverzüglich durch Fachpersonal beseitigt werden muss.
Sicherheit während Wartungsarbeiten oder Fehlerbeseitigung
Um die Personensicherheit während notwendiger Wartungsarbeiten oder Fehlerbeseitigung sicherzustellen, sollten Betriebsmittel entsprechend gekennzeichnet und angeordnet und Gehäuse betriebssicher ausgeführt sein.
Überwachung der Trennung eines Stromkreises
- Es sollte AC- und DC-seitig ein Trennschalter zum Freischalten des Wechselrichters vorhanden sein, um gefahrlos am Wechselrichter Wartungsarbeiten durchführen zu können
- Es sollten an allen notwendigen Stellen Trennschalter installiert sein, um gefahrlos an den Solarmodulen arbeiten zu können, insbesondere um Sicherungen in den Generatoranschlussboxen oder an den Wechselrichtereinspeisungen tauschen zu können.
- Für Solaranlagen, die mit dem Gebäude verbunden sind, sollten fernschaltbare Trennschalter so nah wie möglich an den Solarmodulen angeordnet werden, um im Notfall die Module trennen zu können.
Auswahl und Anordnung von Gehäusen
Gehäuse für die unterschiedlichen Solar-Generatoranschlussboxen und Niederspannungsanlagen DC-seitig sollten schutzisoliert ausgeführt sein, wobei die Betriebsmittel gegen äußere Einflüsse wie Regen, Schnee, Temperatur usw. geschützt werden müssen.
Sowohl Gehäuse als auch die Zusatzeinrichtungen müssen für hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ausgelegt sein, um einen sicheren Betrieb der eingebauten Betriebsmittel zu gewährleisten. Es gibt für diese Anwendungsfälle keine allgemeingültige Lösung. Jede Anlage muss genau analysiert und bezüglich der notwendigen Betriebsmittel berechnet und optimal ausgelegt werden.
Einhaltung der Betriebssicherheit während der Nutzungsdauer
IEC 60364-6 (VDE 0100-600) legt Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen zu wiederholende Prüfungen elektrischer Anlagen fest. Die speziellen Anforderungen an Solaranlagen (im Freien, hohe Gleichspannungen, unbeaufsichtigte Anlagen) machen eine regelmäßige Überprüfung notwendig. Wenn regelmäßig die Effizienz des Systems überprüft wird, um den Ertrag der Anlage zu optimieren, empfiehlt Schneider Electric regelmäßig auch die elektrischen Betriebsmittel zu überprüfen und zu warten. Solaranlagen unterliegen einem ständigen, durch Umwelteinflüsse hervorgerufenen Stress:
- Hohe Temperaturunterschiede
- Luftfeuchtigkeit
- Variation in der elektrischen Belastung
Um die Betriebssicherheit und die zugesicherten elektrischen Eigenschaften während der kompletten Betriebsdauer der Anlage sicherzustellen, sollten insbesondere auf nachfolgend aufgeführte Punkte geachtet werden:
- Beschädigungen an den Gehäusen (Schutzisolation, Einhaltung IP-Schutzgrad)
- Zustand der Schaltgeräte, Überprüfung der Schaltspiele und Kontaktabbrand
- Überprüfung auf Überlastungen aufgrund von thermischen Problemen
- Untersuchung der Schaltgeräte auf Staub und Feuchtigkeit
- Überprüfung der elektrischen Verbindungen
- Funktionstest der Schalt- und Steuergeräte
- Prüfung der Isolationsüberwachungsgeräte
- Durchführung eines Isolationstests