Schaltgerätekombinationen mit Sicherungen: Unterschied zwischen den Versionen
(content) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Menü_Schaltgeräte}} | {{Menü_Schaltgeräte}} | ||
Nachdem die grundlegenden Funktionen von NS-Schaltgeräten (Kapitel 1, Abb. H1) und die verschiedenen Schaltgerätetypen (Kapitel 2) beschrieben wurden, werden in Abbildung H22 die verschiedenen Typen und deren Schaltgerätefunktionen zusam-mengefasst. | Nachdem die grundlegenden Funktionen von NS-Schaltgeräten (Kapitel 1, Abb. H1) und die verschiedenen Schaltgerätetypen (Kapitel 2) beschrieben wurden, werden in '''Abbildung H22''' die verschiedenen Typen und deren Schaltgerätefunktionen zusam-mengefasst. | ||
[1] Wenn die Unterbrechung aller aktiven Leiter erfüllt ist. | [1] Wenn die Unterbrechung aller aktiven Leiter erfüllt ist. |
Version vom 13. November 2013, 09:44 Uhr
Nachdem die grundlegenden Funktionen von NS-Schaltgeräten (Kapitel 1, Abb. H1) und die verschiedenen Schaltgerätetypen (Kapitel 2) beschrieben wurden, werden in Abbildung H22 die verschiedenen Typen und deren Schaltgerätefunktionen zusam-mengefasst.
[1] Wenn die Unterbrechung aller aktiven Leiter erfüllt ist.
[2] Die Versorgung eines Bremssystems muss ggf. aufrechterhalten werden.
[3] Bei Kombination mit einem thermischen Relais (diese Kombination wird im Allgemeinen als „Schütz mit thermischer Auslösung” bezeichnet).
[4] In einigen Ländern ist ein Trennschalter mit sichtbaren Kontakten in der Einspeisung einer NS-Anlage, die direkt von einem Verteiltransformator gespeist wird,zwingend vorgeschrieben.
[5] Bestimmte Schaltgeräte sind auch ohne entsprechende Kennzeichnung zum Trennen geeignet (z.B. RCCBs nach IEC 61008-1 (VDE 0664-10), Leitungsschutz-schalter nach IEC 60898-1 (VDE 0641-11).