Page for tables only: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche
(table)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1"
{| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1"<br>|-<br>! '''Notfall- und/oder&lt;br&gt;Reserveversorgung''' <br>! <br>! <br>! colspan="3" | <br>|-<br>| <br>| Batterie <br>| USV-Anlage <br>| Kaltstart-Diesel <br>| Lastübernahme &lt;sup&gt;[1]&lt;/sup&gt; <br>| Generatoren im&lt;br&gt;Dauerbetrieb<br>|-<br>! colspan="6" | Erforderliche Zeit zur Versorgung des Verbrauchers<br>|-<br>| Unterbrechungslos <br>| <br>| <br>| <br>| <br>| <br>|-<br>| 1 s <br>| <br>| <br>| <br>| <br>| <br>|-<br>| 1 bis 10 Minuten&lt;sup&gt;[5]&lt;/sup&gt; <br>| <br>| <br>| <br>| <br>| <br>|-<br>! colspan="6" | '''Gesamtzeit für Umschaltvorgang'''<br>|-<br>| Unterbrechungslos <br>| <br>| <br>| <br>| <br>| <br>|-<br>| Bezogen auf das automa-&lt;br&gt;tische Netzumschaltungssystem&lt;br&gt;f. jede Stromquelle <br>| <br>| <br>| <br>| <br>| <br>|-<br>! colspan="6" | '''Anlagenbedingte Einschränkungen'''<br>|-<br>| <br>| Spezieller Einsatzort&lt;br&gt;(Batterietyp)&lt;br&gt;Spezielles DC-Netz <br>| Keine. Abgesehen von&lt;br&gt;offenen Batterien. <br>| colspan="3" | Spezieller Einsatzort&lt;br&gt;(Schwingungen, Geräusch, Zugang für Wartung erforderlich, Brandschutz)&lt;br&gt;Treibstofftanks<br>|-<br>! colspan="6" | '''Zusätzliche Betriebsmittel (abgesehen von Schutz- und Netzumschaltungseinrichtungen)'''<br>|-<br>| <br>| Ladegerät&lt;br&gt;Regler, Anzeigen <br>| Keine. Sofern nicht zu-&lt;br&gt;sätzliche Batterien erfor-&lt;br&gt;derlich sind. <br>| Anlasser über Batterien&lt;br&gt;oder Druckluft <br>| Trägheitsschwungrad&lt;br&gt;und Kupplung <br>| Automatische Synchroni-&lt;br&gt;sierungseinrichtungen<br>|-<br>! colspan="6" | '''Betriebsmodus und betriebsbedingte Einschränkungen'''<br>|-<br>| <br>| Spezielles Netz&lt;br&gt;Systemverluste&lt;br&gt;Häufiges Prüfen <br>| Automatisch <br>| Manuell oder automatisch&lt;br&gt;Regelmäßige Anlauf-&lt;br&gt;vorgängeManuell oder automatisch&lt;br&gt;Regelmäßige Anlauf-&lt;br&gt;vorgänge <br>| Automatisch&lt;br&gt;Feste maximale Last <br>| Ständiges Bedienpersonal<br>|-<br>! colspan="5" | '''Andere Parameter''' <br>! <br>|-<br>| Wartung <br>| Periodische Ausschaltvor-&lt;br&gt;gänge für Prüf- und War-&lt;br&gt;tungsarbeiten. Geringe In-standhaltung&lt;br&gt;erforderlich. <br>| Keine. Abgesehen von&lt;br&gt;offenen Batterien. <br>| Regelmäßige Prüfungen,&lt;br&gt;aber minimaler Verschleiß&lt;br&gt;und sehr geringe Instand-&lt;br&gt;haltung erforderlich. <br>| Nur geringe mechanische&lt;br&gt;Einschränkungen, außer&lt;br&gt;für Kupplungswelle. <br>| Regelmäßige Prüfungen,&lt;br&gt;aber minimaler Verschleiß und sehr geringe Instand-haltung erforderlich.<br>|-<br>| Lebenserwartung&lt;sup&gt;[3]&lt;/sup&gt; <br>| 4 bis 5 Jahre&lt;sup&gt;[2]&lt;/sup&gt; <br>| 4 bis 5 Jahre&lt;br&gt;(für verschlossene&lt;br&gt;Batterien) <br>| 1000 bis 10000 Std.&lt;br&gt;oder 5 bis 10 Jahre <br>| 5 bis 10 Jahre <br>| 10000 Std. (oder 1 Jahr)<br>|-<br>| Erforderliche Redun-&lt;br&gt;danz&lt;sup&gt;[4]&lt;/sup&gt; <br>| x 2 bei Dauerbetrieb <br>| Typisch 2 für 1&lt;br&gt;und 3 für 2 <br>| Batterien x 2 <br>| x 2, wenn Sicherheit&lt;br&gt;vorrangig <br>| x 2 bei Dauerbetrieb<br>|-<br>| Faktor Betriebs-&lt;br&gt;sicherheit&lt;sup&gt;[4]&lt;/sup&gt; <br>| Ständiges Prüfen ist&lt;br&gt;wichtig (zahlreiche Fehler&lt;br&gt;durch den Menschen) <br>| Integrierte Prüfungen <br>| Mechanische und&lt;br&gt;Anlasserbatterien <br>| Mechanisch, besonders&lt;br&gt;Kupplungsbaugruppe und&lt;br&gt;Welle <br>| Mechanisch und&lt;br&gt;Synchronisierungssystem<br>|}
|-
! '''Merkmal'''
! '''Kabelinstallation Kabel, Leitungen und Tragsysteme)'''  
! '''Schienenverteiler-Installation'''
|-
! valign="top" | '''Verteilungs-Art'''
| Zentrale Verteilung elektrischer Energie mit Haupt-<br>und Unterverteiler<br>Nutzen: jeder Verbrauch erhält seine Energieeinspeisung
| Dezentrale Energieverteilung mit Schienenverteiler<br>Nutzen: jeder Verbrauch erhält seine Energieeinspeisung
|-
! valign="top" | '''Normen'''
| valign="top" | Kabel und Leitungen müssen entsprechend Verlege-arten,<br>Häufungen und Umgebungstemperatur auf<br>Strombelastbarkeit sowie auf Kurzschlussfestigkeit<br>und Spannungsfall ausgelegt und ausgewählt werden.<br>Wichtige zu beachtende Normen:<br>DIN VDE 0100-520, DIN VDE 0298-4
| Der Bauartnachweis von Niederspannungs-Schaltgeräte,<br>kombinationen nach IEC 61439-6 (VDE 0660-600-6) um-<br>fasst die Überprüfung folgender technischen Merkmale:<br>- Nachweis der der Festigkeit von Werkstoffen und Teilen<br>- Nachweis der Schutzart von Gehäusen<br>- Nachweis der Luftstrecken<br>- Nachweis der Kriechstrecken<br>- Nachweis der Durchgängigkeit der Verbindung zwischen<br>Körpern des Schienenverteilersystems und Schutzleiterstromkreis<br>- Nachweis des Einbaus von Betriebsmitteln<br>- Nachweis der inneren elektrischen Stromkreise und<br>Verbindungen<br>- Nachweis der Anschlüsse für von außen herangeführten<br>Leiter<br>- Nachweis der Isolationseigenschaften<br>- Nachweis der Kurzschlussfestigkeit<br>- Nachweis der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)<br>- Nachweis der mechanischen Funktion<br>- Nachweis des Widerstandes gegen Brandausbreitung<br>- Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von Schienenverteilereinheiten<br>mit Brandabschottung
|-
! valign="top" | '''Netzaufbau/<br>Platzbedarf'''
|  
Große Häufungen von Kabel und Leitungen<br>im Bereich der Einspeise-Verteiler.<br>
 
Hoher Platzbedarf durch viele parallelverlaufende Kabel auf den Kabeltragsystemen; entsprechende Verlegungskriterien (Verlegearten, Häufungen, Biegeradien) müssen beachtet werden. Große Verteilerschränke aufgrund der zentralen Anordnung der Schutzorgane und Abgangs-Anschlüsse'''.'''
 
| valign="top" | Ein geringerer Platzbedarf erhöht die Nutzfläche<br>und somit die Wirtschaftlichkeit in einem Gebäude
|-
!
'''Flexibilität im Betrieb/<br>Nachrüstbarkeit'''
 
'''<br>'''
 
<br>
 
<br>
 
'''Sicherheitsaspekt bei'''  
 
'''Nachrüstungen)'''
 
|
Das Verlegen zusätzlicher Kabel von dem zentralen<br>Verteiler ist aufwendig (Kosten!).
 
<br>
 
Vor der Verlegung zusätzlicher Kabel sind die Ver-<br>legungsbedingungen (VDE0298 Teil 4) zu prüfen.<br>Eine ungeprüfte Nachbelegung bestehender Kabel-<br>tragsysteme kann Brandgefahr bedeuten, da evtl. die<br>Reduktionsfaktoren bei Kabelhäufungen nicht beachtet<br>wurden.
 
| valign="top" |
Schienenverteiler garantieren die höchstmögliche<br>Flexibilität:<br>- Freie Abgangsstellen können beliebig belegt werden.<br>- Abgangskästen können sicher bei unter Spannung stehendem<br>Schienenverteiler gesteckt oder gezogen werden.<br>- Es sind weniger Betriebsunterbrechungen oder Wochenendarbeiten<br>notwendig.<br>
 
Ein korrektes Schutzorgan in der Einspeisung schützt<br>wirksam gegen Überlast. Korrekte Schutzorgane in<br>Abgangskästen schützen den Abgang wirksam gegen<br>Überlast. Eine Brandgefahr ist so gut w'''ie '''ausgeschlossen.
 
|-
! '''Übersichtlichkeit/<br>Erscheinungsbild'''
|  
Zentral im Verteiler: Die Zuordnung Verbraucher zum<br>Schutzorgan ist nicht unmittelbar nachprüfbar. Man<br>muss sich auf die Richtigkeit der Beschriftungen von<br>Kabeln, Schutzorganen und Verbrauchern verlassen.<br>Die Gefahr von Fehlschaltungen ist möglich.
 
Ausführungs-Qualität und Erscheinungsbild der<br>Kabeltrassen- und der Kabelverlegung ist sehr ab-hängig von der Sorgfalt der ausführenden Elektro-<br>fachfirmen.  
 
<br>
 
| valign="top" |  
Das Schutzorgan im Abgangskasten kann durch seine direkte Nähe zum Verbraucher sowie seiner Beschriftung<br>unmittelbarer und unverwechselbarer zugeordnet werden. Nahezu keine Gefahr von Fehlschaltungen. Kabelbeschrif-<br>tungen bei unmittelbarer Nähe zu Verbrauchern nicht<br>notwendig.
 
Die Ausführungs-Qualität ist weitgehend schon durch den<br>Schienenverteiler-Hersteller vorgegeben. Aufeinander ab-<br>gestimmte Systemkomponenten geben ein einheitliches<br>optisches Erscheinungsbild für moderne, zeitgemäße Fertigungsstätten.
 
|-
! '''Planung/Projektierung'''
| '''Aufwendig, jedoch eine allgemeine Gewohnheit'''
| '''Einfach, jedoch bei vielen zu wenig bekannt und ungewohnt'''
|-
! valign="top" | '''Wirtschaftlichkeit'''
| valign="top" |
'''Erstinstallation:<br>'''- geringere Materialkosten für Kabel und Leitungen<br>(vgl. Schienenverteilerinstallation)<br>- höhere Montagekosten für die Montage des Kabel-<br>tagsystems und die Verlegung von Kabel und<br>Leitungen (vgl. Schienenverteilerinstallation)<br>- Auf den Punkt: Die Anschlusspunkte der Verbraucher müssen relativ genau bekannt sein.<br>- Noch hinzukommende zusätzliche Verbraucheran-<br>schlüsse müssen aufwendig nachverlegt werden; ggf. muss der Produktionsbetrieb für den elektri-<br>schen Anschluss unterbrochen werden.
 
'''Änderungen der Installation:<br>'''Veränderungen der Verbraucherstandorte haben<br>meistens aufwendige Kabel- bzw. Leitungsinstalla- tionen zur Folge.Installationsarbeiten und elektrische Anschlüsse an Verteilern sind häufig sicherheitsbedingt nur bei Betriebsstillstand möglich. Unter Umständen sind keine Platzreserven in einem bestehenden Verteiler für hinzukommende zusätzliche Schutzeinrichtungen neuer Verbraucher mehr vorhanden. In diesem Fall muss ein neuer Unterverteiler beschafft und aufgestellt werden; zur Einspeisung sind<br>dann aufwendige „Umschwenk-Arbeiten“ notwendig.
 
Verlegte Kabel und Leitungen, die nicht mehr genutzt werden,<br>müssen vom Verteiler abgeklemmt und vom<br>Kabeltragsystem entfernt werden.
 
Entfernte Kabel und Leitungen werden in der Regel<br>nur noch verschrottet!
 
|  
'''Erstinstallation:'''  
 
- höhere Materialkosten (vgl. Kabelinstallation)<br>- geringere Montagekosten der installationsfertigen Schie-<br>nenverteilerbauteile (vgl. Kabelinstallation)<br>- Flächenverteilung: Die Anschlusspunkte der Verbraucher<br>müssen nicht genau bekannt sein und können bis kurz vor dem Anschluss verändert werden, da die nächstgelegene<br>Abgangsstelle am Schienenverteiler genutzt werden kann.<br>- Noch hinzukommende zusätzliche Verbraucheranschlüsse<br>können einfach an die nächstgelegene Abgangsstelle anggf. geschlossen werden; der Anschluss kann bei laufendem<br>Betrieb erfolgen.
 
'''Änderungen der Installation:<br>'''Veränderungen der Verbraucherstandorte haben minimale<br>Installationsarbeiten zur Folge, da der einspeisende Ab-<br>gangskasten im laufenden Betrieb vom Schienenverteiler<br>gezogen und am neuen Standort, an die nächstgelegene<br>Abgangsstelle, bei laufendem Betrieb wieder angeschlossen<br>werden kann.
 
Das Berühren von spannungsführenden Teilen ist bei<br>Schienenverteilern konstruktiv nicht möglich. Unter Ein-<br>haltung von normalen Sicherheitsstandards ist ein Betriebsstillstand<br>aus Sicht der Schienenverteiler nicht notwendig.<br>An Schienenverteilern sind immer hinreichend freie<br>Abgangsstellen verfügbar.<br>Betrifft nur die kurzen Leitungen zwischen Abgangskasten<br>und Verbraucheranschluss.  
 
Ggf. demontierte Schienenverteilerbauteile, wie Abgangs-,<br>kästen und Schienenelemente, können wiederverwendet<br>werden. Das reduziert Materialkosten und ist umweltfreundlich.
 
&nbsp;
 
|-
! '''Wiederverwendung'''
| Entfernte Kabel und Leitungen werden in der Regel ur<br>noch verschrottet!
| Ggf. demontierte Schienenverteilerbauteile wie Abgangs-<br>kästen und Schienenelemente können wiederverwendet<br>werden. Das reduziert Materialkosten und ist umweltreundfreundlich.
|-
! '''Prüfungen des<br>ordnungsgemäßen<br>Zustandes (BGV-A3)'''
| Aufwendiger, da die Anzahl der Betriebsmittel groß<br>und unübersichtlich ist.  
| Aufwand im Vergleich zu Kabelinstallation wesentlich<br>geringer, da der Netzaufbau übersichtlich ist und weniger<br>Betriebsmittel benutzt werden.<br>Schneider Electric stellt Prüfungshinweise mit Checklisten<br>für Erstinbetriebnahme-, Änderungs- und Wiederholungsprüfungen<br>für Canalis Schienenverteiler zur Verfügung.
|-
! '''Brandlast'''
| 100&nbsp;%
| 10...15&nbsp;% gegenüber einer Kabelinstallation
|-
! '''Halogenfrei<br>(PVC-Freiheit)/<br>Sicherheit im Brandfall'''
|  
Standardkabel benutzen PVC (halogenhaltig)<br>als Leiterisolierung und Mantelwerkstoff.<br>
 
PVC ist zwar ein sehr guter Isolierstoff, setzt aber im<br>Brandfall eine enorme Menge Rauch frei, was die<br>sichere Evakuierung von Personen behindert. Zusätz-sätzlich<br>setzt PVC Chlorwasserstoff frei und schädigt<br>Augen und Atemwege durch Verätzungen. Aus diesen<br>Chlorwasserstoffen entsteht in Verbindung mit Löschwasser<br>Salzsäure, was wiederum die Gebäudesubstanz<br>schädigt.
 
| valign="top" |
Canalis Schienenverteiler sind halogenfrei.<br>
 
<br>
 
Aufgrund der minimalen Kabel- und Leitungsverwendung<br>in einer Schienenverteilerinstallation können halogenfreie
 
Kabel und Leitungen verwendet werden, ohne die Projekt<br>kosten wesentlich zu erhöhen.
 
|-
! '''Umwelt'''
|
Kupfer bzw. Aluminium lassen sich nach dem<br>Schreddern der Kabel und Leitungen leicht von der<br>PVC-Isolierung trennen.<br>
 
Jedoch während der gesamten Produktlebenslinie<br>wirft PVC schwerwiegende ökologische Probleme auf.<br>Es beginnt bei der Herstellung mit den krebserzeu-<br>genden Ausgangstoffen Vinylchlorid, Organochlor- verbindungen<br>und Schwermetallen, geht weiter mit<br>Emissionen beim Gebrauch von PVC-Produkten und<br>endet mit '''dem bisher ungelösten '''Entsorgungsproblem.
 
|
Die Leiter der Schienenverteiler bestehen im Wesentlichen<br>aus Aluminium oder gelegentlich aus Kupfer. Das Gehäuse<br>besteht aus Stahlblech.<br>
 
Nach der Trennung von Leitern und Gehäuse stehen die<br>hochwertigen Rohstoffe dem Materialkreislauf wieder zur<br>Verfügung.<br>
 
Den geringsten Bestandteil bilden Leiterstützer und Ab-<br>gangsstellen aus halogenfreien Kunststoffen, die dem<br>Kunststoffrecycling zugeführt werden.
 
|-
! '''Gewichtsbelastungen'''
| 100&nbsp;%
| 30...40&nbsp;% gegenüber einer Kabelinstallation
|}
 
Die Schienenverteilerinstallation erweist sich in vielen Fällen technisch, wirtschaftlich und umweltverträglich als vorteilhafter.


<br>
<br>

Version vom 28. Oktober 2013, 07:27 Uhr


Teilen