Aufbau einer Überspannung-Schutzeinrichtung (ÜSE): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Menü_Schutz_bei_Überspannungen_und_Stoßüberspannungen}} | {{Menü_Schutz_bei_Überspannungen_und_Stoßüberspannungen}} | ||
Eine Überspannungsschutz ist im Allgemeinen wie in {{FigRef|J50}} dargestellt, aufgebaut: | |||
'''1)''' eine oder mehrere nichtlineare Komponenten: aktive Teile (Varistor, Gasentladungsröhre, usw.); | |||
{{FigImage|DB422510|svg| | '''2)''' eine thermische Schutzeinrichtung (interner Trennschalter), der sie nach Erreichen des Verwendungsendes vor fehlerhaften Verhalten schützt (Überspannungsschutz mit Varistor); | ||
'''3)''' eine Anzeige,die nach Erreichen des Verwendungsendes eine Sigalisierung ausgibt; einige Überspannungsschutzgeräte können dies auch fernüberwacht signalisieren; | |||
'''4)''' eine externe Kurzschlussschutzeinrichtung zum Schutz gegen Kurzschlussströme (kann auch in den Überspannungsschutzgeräten integriert sein). | |||
{{FigImage|DB422510|svg|J50|Diagramm eines Überspannungsschutzes}} | |||
== Technologien der aktiven Bauteile == | == Technologien der aktiven Bauteile == | ||
Es gibt mehrere Technologien wie die aktiven Teile integriert werden können. Alle haben sowohl Vor- als auch Nachteile: | Es gibt mehrere Technologien wie die aktiven Teile integriert werden können. Alle haben sowohl Vor- als auch Nachteile: | ||
*Zenerdioden; | *Zenerdioden; | ||
* | *Gasentladungsröhren; | ||
* | *Varistoren (Zink-Oxid Varistoren), | ||
In der nachstehenden Tabelle werden die Merkmale und Verfahren der drei allgemein verwendeten Technologien aufgeführt. | |||
{{ | {{tb-start|id=Tab1302|num=J51|title=Übersicht der wesentlichen Merkmale|cols=5}} | ||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
! Technologie | ! Technologie | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
! Gekapselte<br>Funkenstrecke | ! Gekapselte<br>Funkenstrecke | ||
! Zink-Oxid-Varistor<br> | ! Zink-Oxid-Varistor<br> | ||
! Gasentladungsröhre<br>und Varistor | ! Gasentladungsröhre<br>und Varistor in Reihe | ||
! Gekapselte<br>Funkenstrecke und<br>Varistor parallel | ! Gekapselte<br>Funkenstrecke und<br>Varistor parallel | ||
|- | |- | ||
|{{ | |{{tb-HC2}} | '''Eigenschaften''' | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC2}} | | ||
| valign="middle" | [[File:DB422511.svg]] | | valign="middle" | [[File:DB422511.svg]] | ||
| valign="middle" | [[File:DB422512.svg]] | | valign="middle" | [[File:DB422512.svg]] | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
| [[File:DB422515.svg]] | | [[File:DB422515.svg]] | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC2}} | '''Betriebsart''' | ||
| Schalten bei Überspannung | | Schalten bei Überspannung | ||
| Schalten bei Überspannung | | Schalten bei Überspannung | ||
| Spannungs-begrenzung | | Spannungs-<br>begrenzung | ||
| Schalten bei Überspannung und<br>Spannungs-begrenzung<br> | | Schalten bei<br>Überspannung und<br>Spannungs<br>-begrenzung<br>in Reihe | ||
| Schalten bei<br>Überspannung und<br>Spannungs-begrenzung<br>parallel | | Schalten bei<br>Überspannung und<br>Spannungs-<br>begrenzung<br>parallel | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC2}} | '''Arbeitskennlinien''' | ||
| colspan="2" | [[File:DB422516.svg]] | | valign="middle" align="center" colspan="2" | [[File:DB422516.svg]] | ||
| [[File:DB422517.svg]] | | valign="middle" align="center" | [[File:DB422517.svg]] | ||
| | | {{tb-HC2}} | | ||
| | | {{tb-HC2}} | | ||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC2}} | '''Anwendungen''' | ||
| | | * Telekommunikationsnetz | ||
| NS- | |||
| NS- | *NS-Netz | ||
| NS- | | NS-Netz | ||
| NS- | | NS-Netz | ||
| NS-Netz | |||
| NS-Netz | |||
|- | |- | ||
| {{ | | {{tb-HC2}} | '''Typ''' | ||
| Typ 2 | | Typ 2 | ||
| Typ 1 | |||
| Typ 1 oder Typ 2 | | Typ 1 oder Typ 2 | ||
| Typ 1+ Typ 2 | | Typ 1 + Typ 2 | ||
| Typ 1+ Typ 2 | | Typ 1 + Typ 2 | ||
| | |} | ||
''' | '''Hinweis''': In einer Überspannungsschutzeinrichtung können zwei unterschiedliche Technologien eingesetzt werden (siehe {{FigRef|J52}}). | ||
{{Gallery| | {{Gallery|J52|Die Überspannungsschutzgeräte der Marke Schneider Electric verfügen über eine Gasentladungsröhre zwischen Neutralleiter und Erdungsleiter und Varistoren zwischen Außenleiter und Neutralleiter || | ||
|PB116777.jpg|| | |PB116777.jpg|| | ||
|DB422518.svg||}} | |DB422518.svg||}} | ||
[[en:The_components_of_a_SPD]] | [[en:The_components_of_a_SPD]] |
Aktuelle Version vom 14. April 2022, 10:00 Uhr
Eine Überspannungsschutz ist im Allgemeinen wie in Abb. J50 dargestellt, aufgebaut:
1) eine oder mehrere nichtlineare Komponenten: aktive Teile (Varistor, Gasentladungsröhre, usw.);
2) eine thermische Schutzeinrichtung (interner Trennschalter), der sie nach Erreichen des Verwendungsendes vor fehlerhaften Verhalten schützt (Überspannungsschutz mit Varistor);
3) eine Anzeige,die nach Erreichen des Verwendungsendes eine Sigalisierung ausgibt; einige Überspannungsschutzgeräte können dies auch fernüberwacht signalisieren;
4) eine externe Kurzschlussschutzeinrichtung zum Schutz gegen Kurzschlussströme (kann auch in den Überspannungsschutzgeräten integriert sein).
Technologien der aktiven Bauteile
Es gibt mehrere Technologien wie die aktiven Teile integriert werden können. Alle haben sowohl Vor- als auch Nachteile:
- Zenerdioden;
- Gasentladungsröhren;
- Varistoren (Zink-Oxid Varistoren),
In der nachstehenden Tabelle werden die Merkmale und Verfahren der drei allgemein verwendeten Technologien aufgeführt.
Hinweis: In einer Überspannungsschutzeinrichtung können zwei unterschiedliche Technologien eingesetzt werden (siehe Abb. J52).