Aufstellungsorte: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version importiert: Reimport content pages - converted to new look syntax) |
|||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Die Energieversorgung über Kabel ermöglicht eine größere Unabhängigkeit der Stromkreise (Beleuchtung, Steckdosen, Belüftung und Klimatisierung, Motoren, Hilf- und Sicherheitseinrichtungen, usw.) und begrenzt somit die Folgen eines Fehlers unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit. | Die Energieversorgung über Kabel ermöglicht eine größere Unabhängigkeit der Stromkreise (Beleuchtung, Steckdosen, Belüftung und Klimatisierung, Motoren, Hilf- und Sicherheitseinrichtungen, usw.) und begrenzt somit die Folgen eines Fehlers unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit. | ||
Durch den Einsatz von Schienenverteilersystemen können Verbraucherstromkreise zusammengefasst werden und durch Ausnutzung eines | Durch den Einsatz von Schienenverteilersystemen können Verbraucherstromkreise zusammengefasst werden und durch Ausnutzung eines Gleichzeitigkeitsfaktors elektrisches Leitermaterial eingespart werden. Die durch den Gleichzeitigkeitsfaktor bestimmte Wahl zwischen Kabel und Schienenverteiler ermöglicht es, das wirtschaftliche Optimum aus Investitions-, Errichtungs- und Betriebskosten zu bestimmen. Beide Verteiltechniken werden häufig kombiniert. | ||
Diese beiden Verteilungsarten werden häufig kombiniert. | |||
{{FigImage|DB422131_DE|svg|D15|Beispiel eines Satzes von 14 x 25 A Lasten, verteilt über 34 Meter (für BTS, Canalis KS 250A)}} | |||
[[en:Layout_-_centralized_or_distributed]] | [[en:Layout_-_centralized_or_distributed]] |
Version vom 10. März 2022, 15:36 Uhr
Aufstellungsort der hauptsächlichen HS- und NS-Betriebsmittel auf dem Gelände oder im Gebäude. Der Aufstellungsort wird aus den Ergebnissen der Stufe 1 gewählt.
Auswahlhilfen:
- Energieversorgungsquellen so nahe wie möglich an die Verbraucherschwerpunkte, siehe hierzu die Barycenter Methode beschrieben im Abschnitt Energieeffizienz
- Reduzierung von Umgebungseinflüssen: zweckgebundener Neubau, wenn die Aufstellung im Werkstattbereich nicht möglich ist (Temperatur, Schwingungen, Staub, usw.),
- Aufstellung schwerer Betriebsmittel (Transformatoren, Generatoren, usw.) in der Nähe von Wänden oder den Hauptausgängen zur Vereinfachung von Wartung und Montage.
Ein Beispiel für die Wahl der Aufstellungsorte ist nachfolgend abgebildet (Abb. D11).
Zentrale oder dezentrale Anordnung
Bei der zentralen Anordnung sind die elektrischen Verbraucher sternförmig an die Energieversorgungsquellen angeschlossen. Die zentrale Anordnung kann per Verkabelung über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen der NSHV und den elektrischen Verbrauchern oder zu den Unterverteilungen (radiale Verteilung, Sternverteilung) realisiert werden (Abb. D12):
Bei der dezentralen Anordnung sind die elektrischen Verbraucher über Schienenverteilersysteme mit den Energieversorgungsquellen verbunden. Schienenverteilersysteme eignen sich hervorragend zur Versorgung von weiträumig verteilten Verbrauchern in einer dezentralen Anordnung. Verbraucher können räumlich einfach verändert und wieder angeschlossen werden, zusätzliche Verbraucher und Stromkreise können jederzeit durch zusätzliche Abgangskästen angeschlossen werden. (siehe Abb. D13):
Faktoren, die für die zentrale Anordnung sprechen (siehe Übersichtstabelle Abb. D14):
- Flexibilität der Anlage: nein,
- Lastverteilung: örtlich konzentrierte Verbraucher (mit hoher Leistungsaufnahme der Einzelgeräte).
Faktoren, die für die dezentrale Anordnung sprechen:
- Flexibilität der Anlage: Installationsflexibilität (Verändern von Arbeitsplätzen, usw.),
- Lastverteilung: gleichförmige Verteilung von Verbrauchern mit hoher Leistungsaufnahme der Einzelgeräte
Lastverteilung | |||
---|---|---|---|
Flexibilität | Örtlich konzentrierte Verbraucher | Mittlere Verteilung | Gleichförmige Verteilung |
Keine Flexibilität | zentral | dezentral | |
Planungsflexibilität | |||
Installationsflexibilität | zentral | dezentral | |
Betriebsflexibilität |
Die Energieversorgung über Kabel ermöglicht eine größere Unabhängigkeit der Stromkreise (Beleuchtung, Steckdosen, Belüftung und Klimatisierung, Motoren, Hilf- und Sicherheitseinrichtungen, usw.) und begrenzt somit die Folgen eines Fehlers unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit.
Durch den Einsatz von Schienenverteilersystemen können Verbraucherstromkreise zusammengefasst werden und durch Ausnutzung eines Gleichzeitigkeitsfaktors elektrisches Leitermaterial eingespart werden. Die durch den Gleichzeitigkeitsfaktor bestimmte Wahl zwischen Kabel und Schienenverteiler ermöglicht es, das wirtschaftliche Optimum aus Investitions-, Errichtungs- und Betriebskosten zu bestimmen. Beide Verteiltechniken werden häufig kombiniert.
Diese beiden Verteilungsarten werden häufig kombiniert.