Benutzer:LMischler/TableTests: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Messungen in europäischen Solarparks haben zu den in '''Abbildung''' {{SeeFig|P8}} aufgeführten Messergebnissen geführt:
Messungen in europäischen Solarparks haben zu den in '''Abbildung''' {{SeeFig|P8}} aufgeführten Messergebnissen geführt:


Messungen in europäischen Solarparks
{| style="width: 65%" class="wikitable" id="P8"
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
 
 
{| style="width: 65%" class="wikitable"
|+ {{FigTitle|P8|Beispiel von Ableitkapazitäten in unterschiedlichen Solaranlagen}}
|+ {{FigTitle|P8|Beispiel von Ableitkapazitäten in unterschiedlichen Solaranlagen}}
|-
|-
Zeile 105: Zeile 50:
| 62,5
| 62,5
|}
|}
 
{{TableNote|[1] In bestehenden Netzen muss die Nennspannung von 220/380 V bzw. 240/415 V auf den empfohlenen Wert von 230/400 V geändert werden. Hierfür gilt eine Übergangsfrist bis Ende 2008, während der in einem ersten Schritt die Netzbetreiber der Länder mit 220/380 V-Netzen ihre Spannung auf 230/400 V +6 %, -10 % erhöhen, und diejenigen mit 240/415 V-Netzen ihre Spannung entsprechend absenken. Mit Auslaufen der Übergangsfrist sollten Spannungen in einem Bereich von 230/400 V ±10 % realisiert worden sein; im Anschluss daran wird eine Absenkung dieser Toleranzen in Erwägung gezogen. Diese Überlegungen gelten entsprechend auch für die aktuellen Netze mit 380/660 V im Hinblick auf die empfohlenen Werte von 400/690 V.}}
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen SolarparksMessungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks
 
Messungen in europäischen Solarparks

Version vom 9. März 2015, 17:39 Uhr

Messungen in europäischen Solarparks haben zu den in Abbildung P8 aufgeführten Messergebnissen geführt:

Abb. P8 – Beispiel von Ableitkapazitäten in unterschiedlichen Solaranlagen
Maximale Leistung eines Wechselrichters (kW) Benötigte Fläche (m²) Geringste Kapazitätswerte, gemessen sonniger Abend (μF/m²) Höchste Kapazitätswerte, gemessen regnerischer Morgen (μF/m²) Maximal gemessene Kapazität pro m²(nF/m²)
Glas-Module mit einem Aluminiumrahmen auf Rahmengestell (Freifläche) Park 1: 1000 8000 5 10 1,25
Park 2: 750 5000 2 0,8
Glas-Module Aluminiumrahmen, Dachaufbau Park 1: 100 800 4 5
Park 2: 50 400 0,5 1 2,5
Dünnschicht-Module auf unbefestigtem Untergrund Park 1: 100 800 30 50 62,5
Park 2: 50 400 15  25 62,5

[1] In bestehenden Netzen muss die Nennspannung von 220/380 V bzw. 240/415 V auf den empfohlenen Wert von 230/400 V geändert werden. Hierfür gilt eine Übergangsfrist bis Ende 2008, während der in einem ersten Schritt die Netzbetreiber der Länder mit 220/380 V-Netzen ihre Spannung auf 230/400 V +6 %, -10 % erhöhen, und diejenigen mit 240/415 V-Netzen ihre Spannung entsprechend absenken. Mit Auslaufen der Übergangsfrist sollten Spannungen in einem Bereich von 230/400 V ±10 % realisiert worden sein; im Anschluss daran wird eine Absenkung dieser Toleranzen in Erwägung gezogen. Diese Überlegungen gelten entsprechend auch für die aktuellen Netze mit 380/660 V im Hinblick auf die empfohlenen Werte von 400/690 V.