Einsatz von Kompensationsanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 190: Zeile 190:


Transformators  sind die Mindestquerschnitte u 2,5 mm².
Transformators  sind die Mindestquerschnitte u 2,5 mm².
{| style="width: 65%; height: 153px" class="wikitable" border="1" cellspacing="1" cellpadding="1"
|-
! colspan="2" | '''Leistung Kompensationsanlage<br>(kvar)'''
! '''Leiterquerschnitt<br>Kupfer'''
! '''Leiterquerschnitt<br>Aluminium'''
|-
! '''230 V'''
! '''400 V'''
! '''(mm<sup>2</sup>)'''
! '''(mm<sup>2</sup>)'''
|-
| 5
| 10
| 2.5
| 16
|-
| 10
| 20
| 4
| 16
|-
| 15
| 30
| 6
| 16
|-
| 20
| 40
| 10
| 16
|-
| 25
| 50
| 16
| 25
|-
| 30
| 60
| 25
| 35
|-
| 40
| 80
| 35
| 50
|-
| 50
| 100
| 50
| 70
|-
| 60
| 120
| 70
| 95
|-
| 70
| 140
| 95
| 120
|-
| rowspan="2" | 90-100
| 180
| 120
| 185
|-
| 200
| 150
| 240
|-
| 120
| 240
| 185
| 2x95
|-
| rowspan="2" | 150
| 250
| 240
| 2x120
|-
| 300
| 2x95
| 2x150
|-
| 180-210
| 360
| 2x120
| 2x185
|-
| 245
| 420
| 2x150
| 2x240
|-
| 280
| 480
| 2x185
| 2x300
|-
| 315
| 540
| 2x240
| 3x185
|-
| 350
| 600
| 2x300
| 3x240
|-
| 385
| 660
| 3x150
| 3x240
|-
| 420
| 720
| 3x185
| 3x300
|}
'''''Abb. L38''''': ''Querschnitte für die Versorgung von Kondensatoranlagen'' <ref name="Ref1"/>


== Überspannungen ==
== Überspannungen ==

Version vom 25. November 2013, 06:09 Uhr


Kondensatorelemente

Technologie

Kondensatoren zur Blindleistungskompensation werden nach den Normen IEC 60831-1 (VDE 0560-46) und IEC 60831-2 (VDE 0560-46) hergestellt. Es handelt sich um MKP-Kondensatoren (Metallisierter Kunststoff Polypropylen Kondensator), deren Kondensatorwickel aus einer metallisierten Kunststoff-Folie (Dielektrikum) bestehen. Hierzu wird eine ca. 6 bis 12 µm dicke Polypropylen-Folie (Dielektrikum) gleichmäßig metallisiert und gewickelt. Man erhält hierdurch einen selbstheilenden, verlustarmen Leistungskondensator, der keine Imprägnierung erfordert. Es ist somit möglich, einen völlig trockenen Kondensator herzustellen (siehe Abb. L34).

Schutzmaßnahmen für den Fehlerfall

Kondensatoren müssen mit einem externen Schutzsystemen (Leistungsschalter, Sicherungen oder Schütz mit Überlastrelais) gegen die Auswirkungen von Überstrom geschützt werden. Dies kann durch Überspannungen oder durch harmonische Oberschwingungen hervorgerufen werden.

Die Ausfallursache eines Kondensators (Ende seiner Lebensdauer, Schwachstelle im Dielektrikum, Überlastung) ist ursächlich ein Selbstheilungsvorgang, bei dem die Fehlerstelle nicht mehr ausreichend isoliert wird.

Zusätzlich zu externen Schutzsystemen werden Kondensatoren auch mit einem eigenen Schutzsystem (Überdruck-Schutzsystem) gegen innere Fehler ausgestattet. Diese Systeme gewährleisten nach einem inneren Fehler das sichere Trennen eines fehlerhaften Kondensators vom Netz (siehe Abb. L35).

Der ansteigende Druck bringt eine im Becherkopf angeordnete Membrane in Bewegung. Bei Erreichen eines definierten Drucks schließt eine über der Membrane angeordnete Kupferplatte die Anschlüsse des Kondensators kurz. Hierdurch werden die Leiter unterbrochen und der fehlerhafte Kondensator sicher vom Netz getrennt.

Technische Daten

Nach IEC 60831-1/2 (VDE 0560-46/47) – Selbstheilende Leistungs-Parallelkondensatoren für Wechselstromanlagen mit einer Nennspannung bis 1 KV – sind die wesentlichen elektrischen Merkmale wie folgt festgelegt:

  • Kapazitätstoleranz:

-5 % bis +10 % für Einheiten und Kondensatorbänke bis 100 kvar

-5 % bis +5 % für Einheiten und Kondensatorbänke bis 100 kvar

  • Bemessungsfrequenz: 50 bzw. 60 Hz
  • Isolationspegel:

- Spannungsfestigkeit bei 50 Hz für 1 Min.: 4 kV

- Stoßspannungsfestigkeit 1,2/50 µs: 15 kV

- Spannungsprüfung 2,15 UN für 10 s

  • Maximal zulässiger Überstrom bei Netzspannung:

- 1,3 x IN

  • Maximal zulässige Überspannung:

- 1,10 x UN - 8 Stunden täglich alle 24 Stunden

- 1,15 x UN - 30 Minuten täglich alle 24 Stunden

- 1,20 x UN - 5 Minuten

- 1,30 x UN - 1 Minute

- 2,15 x UN - 10 Sekunden

  • Klassen der Umgebungstemperatur:

- niedrigste Umgebungstemperatur: -50°C

- maximale Umgebungstemperatur: +55°C

- höchster Umgebungstemperatur-Mittelwert über 24 Stunden: +45°C

- höchster Umgebungstemperatur-Mittelwert über 1 Jahr: +35°C

  • Entladung: bis 75 V in 3 Minuten oder weniger
Technische Daten
Kapazitätstoleranz -5 % bis +10 % für Einheiten u. Kondensatorbänke bis 100 kvar

-5 % bis +5 % für Einheiten u. Kondensatorbänke über 100 kvar

Temperaturbereich Min: von -50 bis +5°C
Max: von +40 bis +55°C
Zulässiger Überstrom 1.3 x IN
Zulässige Überspannung 1.1 x UN , 8 h alle 24 h

1.15 x UN , 30 min alle 24 h
1.2 x UN , 5min
1.3 x UN , 1min
2.15 x Ufür 10 s (typ test)

Entladeeinheit bis 75 V in 3 Minuten oder weniger

Abb. L36: Wesentliche Merkmale von Kondensatoren nach IEC 60831-1/2

Schutz, Überwachung und Anschluss der Kabel

Die Auswahl der einspeisenden Kabel, Schutz- und Überwachunsgsysteme ist von der Stromstärke abhängig.

Für Kondensatoren ist der Strom eine Funktion von:

  • Der Nennspannung (standardmäßig und unter Einfluss von Oberschwingungen)
  • Der Leistung IN

Der Nennstrom IN einer 3-phasigen Kompensationsanlage ist gleich:

[math]\displaystyle{ I_N = \frac{Q}{\sqrt{3}. U} }[/math]

with:

  • Q: Leistung (kvar)
  • U: Phasenspannung (kV)

Es muss ein Überstromschutz entsprechend den durch die harmonischen Oberschwingungen erwarteten Erhöhungen vorgesehen werden. Die nachfolgende Tabelle, Abbildung L37 gibt einen Überblick der in den unterschiedlichen Konfigurationen durch die harmonischen hervorgerufenen Überspannungen, sowie die zughörigen maximalen Überlastfaktoren IMP/IN (IMP = maximal auftretender Strom).

Auswahl Harmonische Oberschwingung THDu max (%) IMP/IN
3 5 7 11 13
Standardkondensatoren           5 1,5
Hochleistungskondensatoren           7 1,8
Hochleistungskondensatoren
+ Verdrosselung
5,7 %
0,5 5 4 3,5 3 10 1,31
Hochleistungskondensatoren
+ Verdrosselung
7 %
0,5 6 4 3,5 3 8 1,19
Hochleistungskondensatoren
+ Verdrosselung
14 %
3 8 7 3,5 3 6 1,12

Abb. L37: Maximal zulässige Überströme

Die Kurzzeitverzögerung der Leistungsschalter (Kurzschlussschutz) sollte auf einen Wert von 10 x IN gestellt werden, um beim Einschaltvorgang die Selektivität zu gewährleisten.

Beispiel 1:

50 kvar – 400V – 50 Hz – Standardkondensatoren

[math]\displaystyle{ I_N = \frac{50}{\sqrt {3}\times 0.4} = 72A }[/math]

Einstellung Langzeitverzögerung: 1,5 x 72 = 108 A

Einstellung Kurzzeitverzögerung: 10 x 72 = 720 A

Beispiel 2:

50 kvar – 400V – 50 Hz – Standardkondensatoren + Verdrosselung 5,7%

Einstellung Langzeitverzögerung: 1,31 x 72 = 94 A

Einstellung Kurzzeitverzögerung: 10 x IN = 720 A

Zuleitungskabel

Abbildung L38 gibt die minimalen Querschnitte der Zuleitungskabel für Kompensationsanlagen an.

Kabel für Steuerstromkreise

Der Mindestquerschnitt für die Steuerstromkreise beträgt 1,5 mm² bei 230 V. Für die Steuerstromkreise auf der Sekundärseite des

Transformators sind die Mindestquerschnitte u 2,5 mm².

Leistung Kompensationsanlage
(kvar)
Leiterquerschnitt
Kupfer
Leiterquerschnitt
Aluminium
230 V 400 V (mm2) (mm2)
5 10 2.5 16
10 20 4 16
15 30 6 16
20 40 10 16
25 50 16 25
30 60 25 35
40 80 35 50
50 100 50 70
60 120 70 95
70 140 95 120
90-100 180 120 185
200 150 240
120 240 185 2x95
150 250 240 2x120
300 2x95 2x150
180-210 360 2x120 2x185
245 420 2x150 2x240
280 480 2x185 2x300
315 540 2x240 3x185
350 600 2x300 3x240
385 660 3x150 3x240
420 720 3x185 3x300

Abb. L38: Querschnitte für die Versorgung von Kondensatoranlagen [1]

Überspannungen

Überspannungen und Überströme treten beim Zuschalten einer Kompensationsanlage auf. Die maximal auftretende Spannung überschreitet (kein Auftreten von Harmonischen Oberschwingungen) nicht die doppelte Nennspannung von ungeladenen Kondensatoren.

Wenn ein bereits geladener Kondensator zugeschaltet wird, kann die Überspannung maximal den 3-fachen Wert erreichen.

Die maximalen Werte hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Die Spannung an den Kondensatorklemmen ist gleich der Spitzenspannung bezogen auf die Nennspannung.
  • Die Schaltkontakte schließen zum Zeitpunkt der Spitzenspannung der Einspeisung.
  • Die Polarität der Speisespannung ist entgegengesetzt der Ladespannung der Kondensatoren.

In diesem Fall ist der Überstrom auf seinem maximalen, doppelten Wert.

Für alle anderen Werte von Spannung und Polarität eines geladenen Kondensators sind die Überströme und Überspannungen wesentlich geringer als in dem vorbeschriebenen Beispiel.

In den Fällen, in welchen am Kondensator die höchste Nennspannung mit der gleichen Polarität wie der Netzversorgungsspannung auftritt, und der Schalter zu diesem Zeitpunkt geschlossen wird, treten keine Überspannungen oder Überströme auf.

Bei automatisch geregelten Kondensatorstufen muss darauf geachtet werden, dass die abgeschalteten Kondensatorstufen vollständig entladen werden.

Die Entladezeit kann durch die Verwendung von Entladewiderständen mit einem geringerem Widerstand verkürzt werden.

  1. ^ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Ref1 wurde kein Text angegeben.
Teilen