Personen- und Sachschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Content editing done)
Zeile 5: Zeile 5:
Der Personen- und Sachschutz gewährleistet:
Der Personen- und Sachschutz gewährleistet:
* den Schutz des Menschen im Fall von Isolationsfehlern,
* den Schutz des Menschen im Fall von Isolationsfehlern,
* den Schutz der Stromkreiskomponenten bei
* den Schutz der Stromkreiskomponenten bei thermischen und mechanischen Belastungen durch Kurzschlussströme,
thermischen und mechanischen Belastungen
* den Schutz der gelieferten Geräte und Ausrüstungen (z.B. Motoren usw.).
durch Kurzschlussströme,
* den Schutz der gelieferten Geräte und Ausrüstungen
(z.B. Motoren usw.).
}}
}}


Zeile 18: Zeile 15:
* Anlagenkomponenten (Kabel, Schienenverteiler, Schaltgeräte usw.)
* Anlagenkomponenten (Kabel, Schienenverteiler, Schaltgeräte usw.)
* Geräten und Ausrüstungen, die von der Anlage versorgt werden.
* Geräten und Ausrüstungen, die von der Anlage versorgt werden.
=== Schutz von Stromkreisen: ===
=== Schutz von Stromkreisen: ===
*** Bei Überlast; eine fehlerfreie Anlage wird von einem zu hohen Strom durchflossen.
* Bei Überlast; eine fehlerfreie Anlage wird von einem zu hohen Strom durchflossen.
*** Bei Kurzschlussströmen aufgrund eines Isolationsfehlers zwischen den Leitern verschiedener Phasen oder (in TN-Systemen) zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter oder dem Schutz-(PEN) Leiter).
* Bei Kurzschlussströmen aufgrund eines Isolationsfehlers zwischen den Leitern verschiedener Phasen oder (in TN-Systemen) zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter oder dem Schutz-(PEN) Leiter).


In diesen Fällen wird der Schutz entweder durch Sicherungen oder Leistungsschalter gewährleistet. Diese werden in der Verteilung an der Einspeisung des Abgangs-stromkreises (d.h. des Stromkreises, an den die Last angeschlossen ist) installiert. Bestimmte Einschränkungen dieser Anforderungen sind nach einigen nationalen Normen zulässig.
In diesen Fällen wird der Schutz entweder durch Sicherungen oder Leistungsschalter gewährleistet. Diese werden in der Verteilung an der Einspeisung des Abgangs-stromkreises (d.h. des Stromkreises, an den die Last angeschlossen ist) installiert. Bestimmte Einschränkungen dieser Anforderungen sind nach einigen nationalen Normen zulässig.


=== Schutz des Menschen (Personenschutz) ===
=== Schutz des Menschen (Personenschutz) ===
*** Bei Isolationsfehlern: Je nach Art des Erdungssystems der Anlage (TN-, TT- oder IT-System) wird der Schutz durch Sicherungen oder Leistungsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) und im IT-System zusätzlich durch kontinuier-liche Überwachung des Isolationswiderstandes der Anlage gegen Erde gewährleistet.
* Bei Isolationsfehlern: Je nach Art des Erdungssystems der Anlage (TN-, TT- oder IT-System) wird der Schutz durch Sicherungen oder Leistungsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) und im IT-System zusätzlich durch kontinuier-liche Überwachung des Isolationswiderstandes der Anlage gegen Erde gewährleistet.


=== Schutz elektrischer Motoren (Sachschutz) ===
=== Schutz elektrischer Motoren (Sachschutz) ===
*** Bei Überhitzung, z.B. aufgrund von zu langanhaltender Überlast, Rotorblockierung, Einphasenbetrieb usw. Es werden thermische Überlastschutzeinrichtungen, die speziell für die besonderen Eigenschaften von Motoren entwickelt wurden, verwendet.
* Bei Überhitzung, z.B. aufgrund von zu langanhaltender Überlast, Rotorblockierung, Einphasenbetrieb usw. Es werden thermische Überlastschutzeinrichtungen, die speziell für die besonderen Eigenschaften von Motoren entwickelt wurden, verwendet.


[[en:LV_switchgear_functions_-_Electrical_protection]]
[[en:LV_switchgear_functions_-_Electrical_protection]]

Version vom 18. November 2013, 03:09 Uhr


Der Personen- und Sachschutz gewährleistet:

  • den Schutz des Menschen im Fall von Isolationsfehlern,
  • den Schutz der Stromkreiskomponenten bei thermischen und mechanischen Belastungen durch Kurzschlussströme,
  • den Schutz der gelieferten Geräte und Ausrüstungen (z.B. Motoren usw.).

Das Ziel ist, die zerstörenden oder gefährlichen Auswirkungen von zu hohen (Kurz-schluss-) Strömen, Überlastungen oder von Isolationsfehlern zu vermeiden oder zu begrenzen, sowie die Trennung des fehlerhaften Stromkreises von der restlichen Anlage.

Es wird unterschieden zwischen dem Schutz von:

  • Mensch und Tier
  • Anlagenkomponenten (Kabel, Schienenverteiler, Schaltgeräte usw.)
  • Geräten und Ausrüstungen, die von der Anlage versorgt werden.

Schutz von Stromkreisen:

  • Bei Überlast; eine fehlerfreie Anlage wird von einem zu hohen Strom durchflossen.
  • Bei Kurzschlussströmen aufgrund eines Isolationsfehlers zwischen den Leitern verschiedener Phasen oder (in TN-Systemen) zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter oder dem Schutz-(PEN) Leiter).

In diesen Fällen wird der Schutz entweder durch Sicherungen oder Leistungsschalter gewährleistet. Diese werden in der Verteilung an der Einspeisung des Abgangs-stromkreises (d.h. des Stromkreises, an den die Last angeschlossen ist) installiert. Bestimmte Einschränkungen dieser Anforderungen sind nach einigen nationalen Normen zulässig.

Schutz des Menschen (Personenschutz)

  • Bei Isolationsfehlern: Je nach Art des Erdungssystems der Anlage (TN-, TT- oder IT-System) wird der Schutz durch Sicherungen oder Leistungsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) und im IT-System zusätzlich durch kontinuier-liche Überwachung des Isolationswiderstandes der Anlage gegen Erde gewährleistet.

Schutz elektrischer Motoren (Sachschutz)

  • Bei Überhitzung, z.B. aufgrund von zu langanhaltender Überlast, Rotorblockierung, Einphasenbetrieb usw. Es werden thermische Überlastschutzeinrichtungen, die speziell für die besonderen Eigenschaften von Motoren entwickelt wurden, verwendet.
Teilen