Verschiedene Anschlussvarianten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planungskompendium Energieverteilung
Wechseln zu:Navigation, Suche
(footnotes migration)
(Content editing done - I)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Menü_Anschluss_an_das_Hochspannungs-Versorgungsnetz_des_Netzbetreibers}}
{{Menü_Anschluss_an_das_Hochspannungs-Versorgungsnetz_des_Netzbetreibers}}  


Je nach verfügbarem HS-Netz werden üblicherweise die nachfolgend beschriebenen Versorgungsvarianten angewandt.
__TOC__


Je nach verfügbarem HS-Netz werden üblicherweise die nachfolgend beschriebenen Versorgungsvarianten angewandt.


== HS-Anschluss über Stichleitung ==
== HS-Anschluss über Stichleitung ==


Die Umspannstation wird über eine einzelne Abzweigleitung einer HS-Verteilung im Stich versorgt (Kabel oder Freileitung).
Die Umspannstation wird über eine einzelne Abzweigleitung einer HS-Verteilung im Stich versorgt (Kabel oder Freileitung).  


Im Allgemeinen wird der HS-Anschluss auf ein Schaltfeld mit Lasttrenner/Last-trenner-Sicherungskombination und Erdungsschalter geführt (siehe '''Abb. B11''').
Im Allgemeinen wird der HS-Anschluss auf ein Schaltfeld mit Lasttrenner/Last-trenner-Sicherungskombination und Erdungsschalter geführt (siehe '''Abb. B11''').  


In einigen Ländern dienen mastseitig montierte Verteiltransformatoren ohne HS-Schaltgeräte oder Sicherungen (am Mast) als „Umspannstation“. Diese Anschluss-variante ist in schwach besiedelten Gebieten mit einzelnen Verbrauchern durchaus üblich.
In einigen Ländern dienen mastseitig montierte Verteiltransformatoren ohne HS-Schaltgeräte oder Sicherungen (am Mast) als „Umspannstation“. Diese Anschluss-variante ist in schwach besiedelten Gebieten mit einzelnen Verbrauchern durchaus üblich.  


Die Schutz- und Schaltgeräte befinden sich dabei nicht unmittelbar am Transforma-tor, sondern werden auf einem Mast des HS-Verteilnetzes eingesetzt, wo diese An-schlussleitungen abgegriffen werden.
Die Schutz- und Schaltgeräte befinden sich dabei nicht unmittelbar am Transforma-tor, sondern werden auf einem Mast des HS-Verteilnetzes eingesetzt, wo diese An-schlussleitungen abgegriffen werden.  




== HS-Anschluss über Ringnetz ==
== HS-Anschluss über Ringnetz ==


Ringkabelanlagen werden normalerweise zu einem HS-Ringnetz <ref name="ref(1)"/> oder einer Kuppelstation <ref name="ref(1)"/> zusammengeschaltet, so dass die Sammelschienen der Ringkabel-anlagen den gesamten Ringleitungs- oder Kuppelstationsstrom transportieren ('''siehe Abb. B12''').
Ringkabelanlagen werden normalerweise zu einem HS-Ringnetz <ref name="Ref1" /> oder einer Kuppelstation <ref name="Ref1" /> zusammengeschaltet, so dass die Sammelschienen der Ringkabel-anlagen den gesamten Ringleitungs- oder Kuppelstationsstrom transportieren ('''siehe Abb. B12''').  


Eine Ringkabelanlage besteht aus drei Funktionseinheiten, die in einem kompakten Gehäuse integriert sind:
Eine Ringkabelanlage besteht aus drei Funktionseinheiten, die in einem kompakten Gehäuse integriert sind:  
* 2 Einspeisefelder, bestückt mit jeweils einem Lasttrenn- und Erdungsschalter,
* 1 Abgangsfeld mit Lasttrennschalter, Lasttrennschalter-Sicherungskombination oder Leistungs- und Erdungsschalter,
* 1 NS-Raum mit allgemeinen Schutzgeräten.


Das Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen aller Lasttrenn- und Erdungs-schalter ist entsprechend den Netzvorgaben zu dimensionieren.
*2 Einspeisefelder, bestückt mit jeweils einem Lasttrenn- und Erdungsschalter,
*1 Abgangsfeld mit Lasttrennschalter, Lasttrennschalter-Sicherungskombination oder Leistungs- und Erdungsschalter,
*1 NS-Raum mit allgemeinen Schutzgeräten.


Bei dieser HS-Anschlussvariante steht dem Abnehmer eine zweiseitige Versorgung zur Verfügung, durch die deutlich weniger Betriebsunterbrechungen wegen System-fehlern oder Wartungsarbeiten des Netzbetreibers usw. auftreten.
Das Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen aller Lasttrenn- und Erdungs-schalter ist entsprechend den Netzvorgaben zu dimensionieren.  


Heute werden Ringkabelanlagen von den Netzbetreibern insbesondere in den Ener-gieversorgungsnetzen eingesetzt, in welchen die HS-Kabel in Erde verlegt werden sowie in den Bereichen mit beschränktem Raumangebot.
Bei dieser HS-Anschlussvariante steht dem Abnehmer eine zweiseitige Versorgung zur Verfügung, durch die deutlich weniger Betriebsunterbrechungen wegen System-fehlern oder Wartungsarbeiten des Netzbetreibers usw. auftreten.  


== HS-Anschluss über Paralleleinspeisung ==
Heute werden Ringkabelanlagen von den Netzbetreibern insbesondere in den Ener-gieversorgungsnetzen eingesetzt, in welchen die HS-Kabel in Erde verlegt werden sowie in den Bereichen mit beschränktem Raumangebot.
 
== HS-Anschluss über Paralleleinspeisung ==
 
Wenn ein HS-Energieversorgungsanschluss an zwei Leitungen oder Kabeln möglich ist, die beide von derselben Sammelschiene einer Umspannstation ausgehen, wer-den häufig HS-Schaltanlagen eingesetzt, die Ringkabelanlagen ähnlich sind (siehe Abb. B13). Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Variante und einer Ring-kabelanlage besteht darin, dass die beiden Einspeisefelder untereinander verriegelt sind und somit immer nur ein Einspeiseschalter geschlossen sein kann, d.h. wenn ein Schalter schließt, kann der andere nicht mehr schließen. Bei Ausfall der Energie-versorgung muss der geschlossene Schalter öffnen und der andere (vorher offene) Schalter kann schließen. Das Umschalten kann manuell oder automatisch erfolgen. Dieser Schaltanlagentyp wird vor allem in Netzen mit hoher Lastdichte und in schnell wachsenden städtischen Gebieten eingesetzt, wo eine sichere Versorgung notwen-dig ist.


Wenn ein HS-Energieversorgungsanschluss an zwei Leitungen oder Kabeln möglich ist, die beide von derselben Sammelschiene einer Umspannstation ausgehen, wer-den häufig HS-Schaltanlagen eingesetzt, die Ringkabelanlagen ähnlich sind (siehe Abb. B13). Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Variante und einer Ring-kabelanlage besteht darin, dass die beiden Einspeisefelder untereinander verriegelt sind und somit immer nur ein Einspeiseschalter geschlossen sein kann, d.h. wenn ein Schalter schließt, kann der andere nicht mehr schließen. Bei Ausfall der Energie-versorgung muss der geschlossene Schalter öffnen und der andere (vorher offene) Schalter kann schließen. Das Umschalten kann manuell oder automatisch erfolgen.
Dieser Schaltanlagentyp wird vor allem in Netzen mit hoher Lastdichte und in schnell wachsenden städtischen Gebieten eingesetzt, wo eine sichere Versorgung notwen-dig ist.


== Anmerkung ==
== Anmerkung ==
<references>
<ref name="Ref1"> Bei einem Ringnetz handelt es sich um eine durchgängige Versorgung in Form von Ringleitungen, die von einem Umspannwerk ausgehen und wieder zu diesem zurückführen.
Die Ringleitungen sind über separate Leistungsschalter geschützt. Zur Erhöhung der Flexibilität sind die Sammelschienen
des Umspannwerks mit Hilfe eines normalerweise geschlossenen Sammelschienentrennschalters häufig in zwei Abschnitte unterteilt, deren Versorgung dann aus unterschiedlichen Rich-tungen über den Ring erfolgt.
Bei einer Kuppelstelle handelt es sich um eine durchgängige Speiseleitung ohne Abzweige, die die Sammelschienen
zweier Umspannstationen verbindet. Beide Seiten der Kuppelstelle sind normalerweise separat über einen Leistungsschalter
abgesichert.


<references>
Kuppelstellen mit Abzweigen werden zur Versorgung einer oder mehrerer Ortsnetzstationen eingesetzt.</ref>
<ref name="Ref1"> Bei einem Ringnetz handelt es sich um eine durchgängige Versorgung in Form von Ringleitungen, die von einem Umspannwerk
ausgehen und wieder zu diesem zurückführen. Die Ringleitungen sind über separate Leistungsschalter geschützt. Zur Erhöhung der Flexibilität sind die Sammelschienen des Umspannwerks mit Hilfe eines normalerweise geschlossenen Sammelschienentrennschalters häufig in zwei Abschnitte unterteilt, deren Versorgung dann aus unterschiedlichen Rich-tungen über den Ring erfolgt. Bei einer Kuppelstelle handelt es sich um eine durchgängige Speiseleitung ohne Abzweige, die die Sammelschienen zweier Umspannstationen verbindet. Beide Seiten der Kuppelstelle sind normalerweise separat über einen Leistungsschalter abgesichert. <br> Kuppelstellen mit Abzweigen werden zur Versorgung einer oder mehrerer Ortsnetzstationen eingesetzt.</ref>  
</ref>
</ref>
</references>
</references>




 
[[en:Different types of MV power supply|en:Different types of MV power supply]]
 
[[en:Different_types_of_MV_power_supply]]

Version vom 5. Oktober 2013, 11:45 Uhr


Je nach verfügbarem HS-Netz werden üblicherweise die nachfolgend beschriebenen Versorgungsvarianten angewandt.

HS-Anschluss über Stichleitung

Die Umspannstation wird über eine einzelne Abzweigleitung einer HS-Verteilung im Stich versorgt (Kabel oder Freileitung).

Im Allgemeinen wird der HS-Anschluss auf ein Schaltfeld mit Lasttrenner/Last-trenner-Sicherungskombination und Erdungsschalter geführt (siehe Abb. B11).

In einigen Ländern dienen mastseitig montierte Verteiltransformatoren ohne HS-Schaltgeräte oder Sicherungen (am Mast) als „Umspannstation“. Diese Anschluss-variante ist in schwach besiedelten Gebieten mit einzelnen Verbrauchern durchaus üblich.

Die Schutz- und Schaltgeräte befinden sich dabei nicht unmittelbar am Transforma-tor, sondern werden auf einem Mast des HS-Verteilnetzes eingesetzt, wo diese An-schlussleitungen abgegriffen werden.


HS-Anschluss über Ringnetz

Ringkabelanlagen werden normalerweise zu einem HS-Ringnetz [1] oder einer Kuppelstation [1] zusammengeschaltet, so dass die Sammelschienen der Ringkabel-anlagen den gesamten Ringleitungs- oder Kuppelstationsstrom transportieren (siehe Abb. B12).

Eine Ringkabelanlage besteht aus drei Funktionseinheiten, die in einem kompakten Gehäuse integriert sind:

  • 2 Einspeisefelder, bestückt mit jeweils einem Lasttrenn- und Erdungsschalter,
  • 1 Abgangsfeld mit Lasttrennschalter, Lasttrennschalter-Sicherungskombination oder Leistungs- und Erdungsschalter,
  • 1 NS-Raum mit allgemeinen Schutzgeräten.

Das Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen aller Lasttrenn- und Erdungs-schalter ist entsprechend den Netzvorgaben zu dimensionieren.

Bei dieser HS-Anschlussvariante steht dem Abnehmer eine zweiseitige Versorgung zur Verfügung, durch die deutlich weniger Betriebsunterbrechungen wegen System-fehlern oder Wartungsarbeiten des Netzbetreibers usw. auftreten.

Heute werden Ringkabelanlagen von den Netzbetreibern insbesondere in den Ener-gieversorgungsnetzen eingesetzt, in welchen die HS-Kabel in Erde verlegt werden sowie in den Bereichen mit beschränktem Raumangebot.

HS-Anschluss über Paralleleinspeisung

Wenn ein HS-Energieversorgungsanschluss an zwei Leitungen oder Kabeln möglich ist, die beide von derselben Sammelschiene einer Umspannstation ausgehen, wer-den häufig HS-Schaltanlagen eingesetzt, die Ringkabelanlagen ähnlich sind (siehe Abb. B13). Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Variante und einer Ring-kabelanlage besteht darin, dass die beiden Einspeisefelder untereinander verriegelt sind und somit immer nur ein Einspeiseschalter geschlossen sein kann, d.h. wenn ein Schalter schließt, kann der andere nicht mehr schließen. Bei Ausfall der Energie-versorgung muss der geschlossene Schalter öffnen und der andere (vorher offene) Schalter kann schließen. Das Umschalten kann manuell oder automatisch erfolgen. Dieser Schaltanlagentyp wird vor allem in Netzen mit hoher Lastdichte und in schnell wachsenden städtischen Gebieten eingesetzt, wo eine sichere Versorgung notwen-dig ist.


Anmerkung

  1. ^ 1 2 Bei einem Ringnetz handelt es sich um eine durchgängige Versorgung in Form von Ringleitungen, die von einem Umspannwerk ausgehen und wieder zu diesem zurückführen. Die Ringleitungen sind über separate Leistungsschalter geschützt. Zur Erhöhung der Flexibilität sind die Sammelschienen des Umspannwerks mit Hilfe eines normalerweise geschlossenen Sammelschienentrennschalters häufig in zwei Abschnitte unterteilt, deren Versorgung dann aus unterschiedlichen Rich-tungen über den Ring erfolgt. Bei einer Kuppelstelle handelt es sich um eine durchgängige Speiseleitung ohne Abzweige, die die Sammelschienen zweier Umspannstationen verbindet. Beide Seiten der Kuppelstelle sind normalerweise separat über einen Leistungsschalter abgesichert. Kuppelstellen mit Abzweigen werden zur Versorgung einer oder mehrerer Ortsnetzstationen eingesetzt.
Teilen