Auslegung der HS-Stromkreise
Aus Planungskompendium Energieverteilung
Achtung! Dieses Kapitel wird gerade überabeitet, so dass Sie auf vorübergehende Unstimmigkeiten oder nicht funktionierende Verlinkungen stoßen können. Wir bemühen uns, die Arbeiten so schnell als möglich durchzuführen und die Auswirkungen für den Nutzer so gering als möglich zu halten. Wir danken für Ihr Verständnis! |
Folgende wesentliche Anschlusskonfigurationen sind möglich (siehe Abb. D8):
- Einfache Zuführung mit einem oder mehreren Transformatoren
- offener Ring, eine HS-Einspeisung
- offener Ring, zwei HS-Einspeisungen
Die Grundkonfiguration sieht eine einfache radiale Zuführungsleitung mit einem Verteiltransformator vor.
Bei Einsatz mehrerer Verteiltransformatoren wird eine Ringleitung nur dann realisiert, wenn alle Verteiltransformatoren in derselben Netzstation untergebracht sind. Geschlossene Ringnetze werden hier nicht berücksichtigt.
![]() | ![]() | ![]() |
Einfache Zuführung | Offener Ring, 1 HS-Unterstation | Offener Ring, 2 HS-Unterstationen |
Abb. D8: Auslegung der HS-Stromkreise
Die wahrscheinlichsten und gebräuchlichsten Werte der verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten sind in untenstehender Tabelle (siehe Abb. D9) zusammengefasst.
Auslegung der HS-Stromkreise | |||
---|---|---|---|
Zu berücksichtigende Eigenschaften | Einfache Zuführung | Offener Ring 1 HS-Netzstation | Offener Ring 2 HS-Netzstationen |
Topologie des Standorts | beliebig < 25000m2 | eingeschossige oder mehrere Gebäude ≤ 25000m2 | mehrere Gebäude ≥ 25000m2 |
Wartungsfreundlichkeit | Minimal / Standard | erhöht | erhöht |
Leistungsbedarf | beliebig | > 1250kVA | > 2500kVA |
Störempfindlichkeit | lange Betriebsunterbrechung akzeptabel | kurze Betriebsunterbrechung akzeptabel | Betriebsunterbrechung nicht akzeptabel |
Abb. D9: Typische Werte der Anlageneigenschaften
Weitere mögliche Konfiguration: Energieversorgung durch 2 HS-Netzstationen mit Anschluss der Verteiltransformatoren an beide Netzstationen (parallele HS-Einspeisung).